Mehr denn je muss die Gasbranche um ihre langfristige Rolle von Erdgas im deutschen
Energiemix ringen. So kommt diesem vermeintlich günstigen und sauberen Energieträger im Energiekonzept der Bundesregierung bestenfalls eine Nebenrolle zu. Die Politik setzt lieber auf die öffentlichkeitswirksame Förderung der erneuerbaren Energien.
Dabei sind die Perspektiven für die europäische Versorgung auf absehbare Zeit rosiger denn je: Die andauernde Spreizung zwischen Promptpreisen und langfristigen Ölpreisverträgen, wachsender Wettbewerb und Liquidität des europäischen Handels schaffen gerade für Neu-einsteiger günstige Beschaffungsmöglichkeiten und einen einfacheren Markteinstieg als in der Vergangenheit.
Der Gasmarkt ordnet sich neu. Welche Geschäftsmodelle sind aussichtsreich? Wann rech-nen sich Gaskraftwerksprojekte? Ist die Jahrzehnte lang gepriesene Bindung an den Ölpreis wirklich endgültig tot? Welche Beschaffungsinstrumente passen für die Stadtwerke oder für neue Marktteilnehmer? Diskutieren Sie mit uns den Weg von Erdgas in die Zukunft.
Auf der 5. Jahrestagung Dow Jones Gasmarkt 2011 am 22. und 23. März 2011 in Frankfurt am Main treffen Sie unter anderem diese hochrangigen und praxiserfahrenen Referenten:
• Stefan-Jörg Göbel, Head of Trading & Origination, Managing Director, Statkraft Mar-kets GmbH, Düsseldorf
• Thomas C. Gollnow, Vorsitzender der Geschäftsführung, Syneco Trading GmbH, München
• Heimo Hinterer, Geschäftsführer, Econgas Deutschland GmbH, Regensburg
• Dr. Heinrich Kreft, Sicherheitspolitischer Berater der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Berlin
• Gero Lücking, Vorstand Energiewirtschaft, Lichtblick AG, Hamburg
• Lars Maehl, ETI Risk Management Solutions, Cargill International S.A., Genf
• Dr.-Ing. Dr.rer.pol. Tobias Paulun, Head of Business Development, European Energy Exchange AG, Leipzig
• Martin Rothe, Geschäftsführer, Flexgas GmbH, Berlin
Die Moderation übernimmt Dr. Michael Ritzau, Geschäftsführer der BET GmbH, Aachen.
Akkreditierung
Für die Veranstaltung steht ein begrenztes Kontingent an Pressefreikarten zur Verfügung. Akkreditierungsanfragen müssen dabei bis 1 Woche vor der Veranstaltung per Email einge-gangen sein zzgl. der Vorlage eines gültigen Presseausweises sowie der Information, für welches Medium eine Berichterstattung geplant ist.