Mit Unterstützung von fünf Rehabilitanden aus dem Bereich IT-Netzwerktechnik des BFW Leipzig wurde durch die HL komm Telekommunikations GmbH ein Netzwerk zum Austausch von Daten mit mobilen Geräten an 16 Standorten im Stadtgebiet von Leipzig zur kostenfreien Nutzung während der Dok-Filmwoche aufgebaut. Das WLAN-Projekt, das die finnische Intendantin der Filmwoche Leena Pasanen initiiert hatte, wurde von den Teilnehmern des BFW Leipzig im Rahmen ihrer Qualifizierung durchgeführt. Wie Stefan Kusiek, Ausbilder aus dem Bereich IT-Netzwerktechnik, betont, werde immer wieder an externen Projekten gearbeitet, um „die Qualifizierung sehr praxisnah zu gestalten. Dabei ist es uns wichtig, reale Aufgaben umzusetzen.“ Dies sei eine gute Vorbereitung auf die betriebliche Lernphase, die innerhalb der Umschulungen stattfindet und auf den Wiedereinstieg in Arbeit. So habe man als größtes Projekt 2013 zu den WorldSkills in Leipzig ein komplettes Netzwerk aufgebaut und betrieben. „Daran können sich unsere Teilnehmer messen“, so Stefan Kusiek weiter, „es sind komplexe Aufgaben, die wir sonst im Unterricht nur simulieren können.“ Das mache aber den Reiz aus und sei für die Teilnehmer eine gute Referenz bei der späteren Bewerbung.
Das Besondere an diesem Projekt war, dass „wir nur acht Tage Zeit hatten und die Arbeiten an 16 Standorten verteilt auf die Stadt Leipzig ausgeführt werden mussten“, berichtet Stefan Kusiek. So wurden u.a. 2260 Meter Glasfaserkabel im Alten Rathaus, im Schauspielhaus, im Ringcafé im Cinestar sowie auf dem Gelände der Spinnerei zu den insgesamt 53 Access Points verlegt, von denen aus das WLAN-Signal ausgestrahlt wird. Mit dem schnellen mobilen Datennetz kann man sich während des Dokumentar- und Kurzfilmfestivals die Hintergrundinformationen zu 316 Filme aus 62 Ländern sofort und überall abrufen.
2.228 Zeichen
Erstellt: Michael Lindner/BFW Leipzig