Das Anliegen der Frankfurter
Buchmesse (14.-18. Oktober 2015), Bildung innovativ, digital und
international zu präsentieren, wird im Konzept des „Klassenzimmers
der Zukunft“ in Halle 4.2 A86 verwirklicht – internationale
Innovationen und Entwicklungen im Bildungsbereich werden hier
erlebbar gemacht. Hybrides Lernen und hybride Schulbücher stehen im
Mittelpunkt, das Motto „Phantastische Inseln des Lernens“ führt
Schülergruppen auf Expeditionen, mit Fokus Indonesien, dem
Ehrengastland der diesjährigen Buchmesse. Innerhalb des
Gemeinschaftsprojektes „Hybrides Schulbuch“ können Schülerinnen und
Schüler übrigens auch auf eine Aufgabenstellung von LEGO® Education
gespannt sein. Mit LEGO® MINDSTORMS® Education EV3 soll ein Roboter
konstruiert werden, der Müll von einem Korallenriff beseitigt.
Es gibt viele gute Gründe für eine Integration von LEGO® Education
ins Klassenzimmer der Zukunft, denn LEGO® Education setzt mit
innovativen Lernkonzepten Meilensteine: Aus dem schulischen
Sekundarbereich der naturwissenschaftlichen Fächer ist LEGO®
MINDSTORMS® Education seit über eineinhalb Jahrzehnten nicht mehr
wegzudenken. Die bereits dritte Robotik-Generation des LEGO®
MINDSTORMS® Education EV3 beinhaltet ein zeitgemäßes Lernkonzept, das
in Zusammenarbeit mit mehr als 800 Lehrkräften weltweit erschaffen
wurde. Schülerinnen und Schüler können mit der EV3-Plattform einen
vollständig funktionsfähigen Roboter im Rahmen eines
45-Minuten-Unterrichts bauen und programmieren. Neu ist eine mobile
App, mit der sich auch außerhalb der Umgebung eines Klassenzimmers
Roboter-Programme erstellen lassen. „LEGO® Education passt perfekt in
das Klassenzimmer der Zukunft der Frankfurter Buchmesse, da wir ganz
besondere, innovative Konzepte für lebenslanges Lernen entwickeln,
die Schülerinnen und Schüler jeder Begabung und Lernvoraussetzung
aktiv in den Lernprozess einbinden. Zudem fördern wir wichtige
Schlüsselkompetenzen des 21. Jahrhunderts wie kreatives Denken,
Problemlösungs- und Teamfähigkeit, die für den Erfolg in der Schule
und im späteren Beruf so wichtig sind.“, so Dr. René Tristan
Lydiksen, Managing Director LEGO® Education Europe.
Seit über 30 Jahren arbeitet LEGO® Education mit Lehrern und
Bildungsspezialisten zusammen, um Lernkonzepte und
Unterrichtsmaterialien zu entwickeln, die Freude am Lernen
vermitteln. Das Angebot von LEGO® Education unterstützt Lehrkräfte im
kompetenzorientierten Unterricht in Geistes- und Naturwissenschaften,
Technik, Informatik und Mathematik und fördert bei Lernenden das
Erlangen von Team-, Kommunikations- und Problemlösungsfähigkeiten.
Diese befähigen Heranwachsende dazu, den sich wandelnden
Anforderungen ihrer Lebenswelt gewachsen zu sein und aktiv die eigene
Zukunft zu gestalten. LEGO® Education hat seinen Sitz in Billund,
Dänemark und Büros auf der ganzen Welt. Mehr als 180 Mitarbeiter
teilen die Vision, Schülerinnen und Schüler für lebenslanges Lernen
zu begeistern. www.LEGOeducation.de
Pressekontakt:
PR13, Gartenstr. 13, 82152 Krailling bei München. Tel 089-89559551.
Email legoeducation@pr13.de.