Digitalisierung der Arbeit: Grenzenlos arbeiten in virtuellen Teams

Das 2013 in Hamburg gegründete Technologie-Unternehmen Keeeb macht das Wissen und die Informationen von Unternehmen für Mitarbeiter, Kunden und Partner einfach, intuitiv und intelligent zugänglich.

Seit der Gründung ist das einst 3-köpfige Start-up kontinuierlich in seiner Mitarbeiterzahl sowie der Anzahl der Niederlassungen gewachsen. Neben den Standorten Hamburg, Lübeck und New York verteilt sich das Team von Keeeb mittlerweile zudem auf die Länder Dänemark, Spanien, Slowenien, Nigeria und Marokko, wodurch das Arbeiten in virtuellen Teams zum alltäglichen Standard geworden ist.

Die Entwicklung vom lokalen Start-up zum internationalen Unternehmen ist vor allem auf den nationalen Fachkräftemangel, insbesondere im IT-Bereich, und der Expansion in die USA zurückzuführen. Während sich auf dem lokalen Markt für keine der ausgeschriebenen Stellen Bewerber fanden, lag der internationale Rücklauf bei über 150 Bewerbungen pro Stellenausschreibung – und das bei deutlich überdurchschnittlichem Qualifikationsniveau der Bewerber.

Zusammen mit Peter Ivanov, Experte für virtuelle Teams, gelingt es Keeeb, trotz der räumlichen Distanz zwischen den Teammitgliedern, produktives und erfolgreiches Arbeiten zu ermöglichen sowie die Motivation und den Teamgeist hochzuhalten. Für Keeeb sind dabei insbesondere drei Aspekte von großer Bedeutung:
1. Kommunikation: Transparenz sowie eine offene, klare Kommunikation und regelmäßige Kontaktpunkte zwischen den Teammitgliedern sind unerlässlich.
2. Output-Orientierung: Ein ergebnisorientierter Arbeitsprozess mit Meilensteinen und in sich abgeschlossenen Arbeitspaketen sorgt dafür, dass jedes Teammitglied selbstständig an den von ihm ausgewählten Aufgaben arbeiten kann.
3. Spirit: Mit adäquater Motivation und Belohnung sowie gegenseitigem Vertrauen geht jedes Teammitglied die erfolgsentscheidende Extrameile.

Sie möchten weitere Informationen zu Keeeb erhalten? Kontaktieren Sie uns gerne unter +49 40 2109143 71 oder sales@keeeb.com! 

Virtuelle Teams

Virtuelle Teams sind heutzutage nahezu Standard, insbesondere in der Start-up-Szene. Mehr als 80 Prozent aller Beschäftigten arbeiten heute schon regelmäßig mit Menschen zusammen, die sich an einem anderen Standort befinden (Forrester Research).

Ob lokaler Fachkräftemangel, frühzeitige Internationalisierung oder Kostenminimierung, es gibt viele Gründe dafür, eine solche Organisationsform in Betracht zu ziehen. Während Kritiker lediglich die Nachteile dieser Arbeitsform sehen, beweisen zahlreiche Studien das Gegenteil. So zeigen u.a. Untersuchungen vom MIT Sloan, Cisco und Aon Consulting, dass virtuelle Teams die Produktivität von klassischen Teams deutlich übertreffen können – wenn die richtige Art und Weise der Kollaboration erfolgt.