Digitale Unterschrift – der Kugelschreiber hat ausgedient

In Europa werden digitale Signaturen seit 2014 mit herkömmlichen Signaturen gleichgesetzt. Die digitale unterschrift ist ein Verfahren, bei dem die Identität der beteiligten Parteien und der Nachweis der Zustimmung durch technisch anspruchsvolle und rechtliche Maßnahmen bestätigt werden.

Diese Authentifizierung wird normalerweise von einem zertifizierten Unternehmen durchgeführt. Alle digital signierten Verträge werden mit einem rechtsgültigen Zeitstempel versehen und anschließend mithilfe der Verschlüsselungstechnologie elektronisch versiegelt. Dies stellt sicher, dass die digitale Signatur rechtlich korrekt ist und nicht gefälscht werden kann.

Die Verwendung digitaler Signaturen kann interne und externe Prozesse in Unternehmen einfacher und effizienter machen. Aber wie funktionieren digitale Signaturen und welche spezifischen Vorteile bietet sie? Wir werden Sie unten informieren und auf Yousign.com, einem europäischen Unternehmen, finden Sie vollständige Informationen zum Thema digitale Signaturen, sodass Sie sich sofort für diese Art von Technologie entscheiden können, um alle Ihre Dokumente auf einfache, sichere und schnelle Weise zu signieren geschäftlich und privat.

Kostenreduktion durch digitale Unterschriften

Die Reduktion der Kosten und die Maximierung von Gewinn sind einige der wesentlichsten Aspekte für die langfristige Rentabilität von Firmen. Bei den Kosten differenziert man zwischen variablen und Fixkosten. Die digitalen Unterschriften können dabei helfen beide Arten von Kosten zu reduzieren. Dazu einige Beispiele:

Einsparung von fixen Kosten:

  • Geringere Kostenbeiträge für Archivierung und Buchhaltung
  • Geringere Kostenbeiträge für Büromaterial
  • Geringere Kostenbeiträge für das Personal in der Auftragsverwaltung
  • Geringere Kostenbeiträge für die Organisation

Einsparung von variablen Kosten:

  • Bessere Planung durch Vertragsverfolgung in Echtzeit
  • Bessere Handhabung der neuen Aufträge

Steigerung der Effizienz durch digitale Unterschriften

Die Anwendung einer digitalen Unterschrift hilft dabei, interne Prozesse im Unternehmen effizienter zu gestalten. Ein Beispiel ist die Kommunikation zwischen Innen- und Außendienst. Schließt ein Mitarbeiter des Außendienstes einen Vertrag ab, kann der Kunde den Vertrag direkt auf dem Tablet unterfertigen.

Der Vertrag wird in Echtzeit an das Unternehmen weitergeleitet und kann sofort bearbeitet werden. Früher musste der Vertrag beim Innendienst abgegeben werden. Dann erst konnte der Vertrag bearbeitet werden. Dank der digitalen Unterschrift können viele Prozesse vereinfacht und die Effizienz automatisiert werden.