
Ausschlaggebend für die schnelle CRM-Implementierung waren das breite Know-how des Saarbrücker IT-Dienstleisters in Bezug auf CRM-Prozesse bei Bauzulieferern und Microsoft Dynamics 365 und die vertrauensvolle Zusammenarbeit aller Beteiligten.
Mit Microsoft Dynamics 365 macht Triflex, ein führender Spezialist für Flüssigabdichtungen und Kaltplastiken, im Rahmen der Digitalstrategie einen wichtigen Schritt, um seine IT-Landschaft zu harmonisieren sowie Datenflüsse und Prozesse im Vertrieb und im Marketing zu vernetzen. Das gilt besonders für den Angebotsprozess im Vertrieb, der jetzt komplett IT-gestützt und damit sehr effizient durchgeführt wird. Dazu ist die vorhandene CPQ-Lösung über eine eigene Schaltfläche in die Oberfläche des Cloud-CRM eingebettet, das über ORBIS SAP IntegrationONE zugleich bidirektional Daten mit dem zentralen SAP-ERP-System austauscht.
Microsoft Dynamics 365 verwaltet vertriebsbezogene Daten zudem einheitlich und in hoher Qualität – Stichwort Single Source of Truth. Das schafft die Transparenz, die nötig ist, damit Triflex sehr nah an seinen Kunden ist. Das sind Handwerks- und Fachbetriebe für Abdichtungen und Beschichtungen, aber auch Generalunternehmer. Das ist ein erfolgskritischer Faktor, denn das Unternehmen vertreibt seine Produkte, Lösungen und Systeme ausschließlich direkt an die rund 4.500 Kunden.
Dank der zentralen Datenhaltung in der Cloud können die Anwender im Vertrieb sämtliche Informationen, die sie für ihre Arbeit benötigen, über das CRM per Mausklick jederzeit und überall übersichtlich visualisiert abrufen, selbst wenn sie neu eingetragen wurden. Tägliche Aufgaben lassen sich dadurch deutlich einfacher und schneller erledigen. Dank einer Computer Telephony Integration (CTI) hat sich zudem die Auskunftsfähigkeit verbessert.
Auch das Marketing zieht großen Nutzen aus Microsoft Dynamics 365. Da in der CRM-Lösung hinterlegt ist, welche Schulungen die Handwerkspartner besucht haben, kennt es ihren Schulungsstatus und kann passgenau weitere Maßnahmen anbieten. Das Marketing nutzt dafür, aber auch bei Kampagnen für Events und Messeauftritte das nahtlos in Microsoft Dynamics 365 integrierte Add-on ClickDimensions. Für die Zukunft ist geplant, dass sich Kunden selbst für eine Veranstaltung registrieren und die Anmeldedaten direkt in das CRM fließen, wo sie mit den Registrierungen abgeglichen werden, was mehr Effizienz bei Nachfassaktionen verspricht.
Doch damit nicht genug: Mit der CRM-Plattform, die in Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Österreich und in der Schweiz genutzt wird, sollen im Endausbau rund 200 User arbeiten. Sie wird ständig optimiert und erweitert, etwa durch neue Funktionen zur digitalen Erfassung von Messekontakten oder durch eine mobile Smartphone-App für den Vertriebsaußendienst.