
Das Fachverfahren von LITTLE BIRD ermöglicht die lückenlose Digitalisierung aller Prozesse bei der Vergabe, Verwaltung und Organisation von Kinderbetreuungsplätzen und vereinfacht die Zusammenarbeit mit allen Beteiligten. Zu den neuen LITTLE BIRD Kunden zählen unter anderem Moosburg an der Isar, Lichtenfels und Günzburg. Insgesamt haben bereits über 100 Kommunen die Vorteile von LITTLE BIRD für sich entdeckt. Darunter Aschaffenburg, Bad Kissingen, Bayreuth, Erding, Kempten, Krumbach, Landshut, Oberstdorf, Puchheim, Pullach, Starnberg und Würzburg. Im vergangenen Jahr hat sich zudem Garmisch-Partenkirchen als erster Landkreis in Bayern für LITTLE BIRD entschieden.
Nahtlose Abläufe für Kommunen, Landkreise, Träger in Bayern
LITTLE BIRD macht die Digitalisierung besonders einfach und effizient: Denn das Fachverfahren sorgt nicht nur für nahtlose Abläufe von der Online-Anmeldung der Eltern über die transparente Platzvergabe und Bedarfsplanung bis hin zur Berechnung der Elternbeiträge und deren Übermittlung an Abrechnungssysteme (u. a. DATEV, SAP, Sage). Es stehen zudem zahlreiche weitere Module zur Verfügung, etwa für den interkommunalen Kostenausgleich oder die Personal- und Dienstplanung. Darüber hinaus bietet LITTLE BIRD Schnittstellen zu bestehenden Systemen und lässt sich einfach an BayKiBiG und adebisKITA anbinden. Auch Träger können die Vorteile von LITTLE BIRD für sich nutzen und ihre Prozesse durch die Digitalisierung vereinfachen.
Funktionen wie der systemweite Datenabgleich, die automatische Dubletten-Erkennung und die Eingabepru?fung sorgen für stets aktuelle, valide Informationen. LITTLE verfügt zudem über einen automatischen Sperrmechanismus, der für Chancengleichheit bei der Platzvergabe sorgt. Er verhindert, dass manche Eltern mehrere Plätze angeboten bekommen und blockieren, während andere leer ausgehen oder unnötig lange auf ein Angebot warten müssen.
Spezielle App für Kindergärten
Mit der KIKOM Kita-App erhalten Kindergärten und andere Betreuungseinrichtungen eine digitale Lösung, die die Zusammenarbeit mit Eltern und Trägern auf ein neues Niveau hebt, unter anderem bei der Elternkommunikation, der Gruppenarbeit, der Beobachtungs- und Entwicklungsdokumentation sowie bei Bezahlvorgängen und virtuellen Elterngesprächen. Die KIKOM Kita-App ist ein Produkt der Firma InstiKom, ein Tochterunternehmen der LITTLE BIRD GmbH. Sowohl LITTLE BIRD als auch die KIKOM Kita-App bieten höchste, DSGVO-konforme Systemsicherheit.
BayernID und bis zu 20.000 Euro Förderung
Mit dem Förderprogramm „Digitales Rathaus“ unterstützt der Freistaat Bayern Gemeinden, Zusammenschlüsse von Gemeinden sowie Gemeindeverbände bei der Bereitstellung von Online-Diensten im kommunalen Bereich. Die Einführung von LITTLE BIRD wird über dieses Programm mit bis zu 20.000 Euro gefördert. LITTLE BIRD kann zudem über die BayernID genutzt werden. Eltern, die mit LITTLE BIRD einen Kitaplatz finden möchten, haben damit die Wahl, ob sie sich gesondert für das Elternportal registrieren – oder einfach ihre BayernID verwenden. Bereits vorhandene LITTLE BIRD Accounts lassen sich nachträglich mit dem Bürgerkonto des Freistaats verbinden.
Little Bird wurde im Jahr 2009 von Anke Odrig gegründet, weil sie als Mutter selbst erfahren musste, wie kompliziert der Weg zu einem Betreuungsplatz für das eigene Kind sein kann. Aus dem Start-up ist inzwischen der führende Spezialist in diesem Bereich geworden. Heute setzen bundesweit bereits über 350 Städte, Gemeinden und Landkreise auf die digitalen Lösungen des Berliner Familienunternehmens.