Kleine unhandlich gefaltete Beibackzettel der Schriftgröße 6 dürften bald der Vergangenheit angehören. Mit den neuen Möglichkeiten von Smartphone Apps und mobil optimierten Webseiten, hat eine kleine Revolution in der Welt der Bedienungsanleitungen begonnen.
Smartphones und mobile Internetgeräte wie iPad und Tablet PCs gehören heute für immer mehr Menschen zum Alltag. Mit dem technischen Fortschritt verändern sich nicht nur unsere Kommunikationsgewohnheiten, sondern auch die Erwartungen der Kunden an Produkte und Dienstleistungen.
Mit Hilfe von modernen Barcode Lesern (kleinen standardisierten Smartphone Applikationen zum Auslesen von graphischen Codes) können auf Produkten abgedruckte Barcodes kinderleicht innerhalb von wenigen Sekunden interaktive Handbücher oder Videos starten. Diese ersparen Anwendern z.B. das Lesen klein gedruckter Produktbeschreibungen. Dabei können sie in beliebig vielen Sprachen, stets aktuell, die Bedienung eines Produkts erklären. Daneben kann sich ein Kundenfeedbackformular öffnen, das automatisch an den Service und Support des Herstellers weitergeleitet wird.
Die Möglichkeit entsprechende Barcode Leser und interaktive Handbücher in eine eigene Unternehmens App zu integrieren, bietet vielen Unternehmen eine weitere zukunftsweisende Möglichkeit die Kundenbindung zu optimieren und Ihr Serviceangebot zu verbessern. Viele Unternehmen haben deshalb begonnen, sich eigene Apps entwickeln zu lassen, die ihre Produkte und Dienstleistungen mit der mobilen Welt ihrer Mitarbeiter und Kunden verbinden.
Das in Mannheim ansässige Softwareunternehmen vmapit GmbH hat hierfür ein Baukasten-System entwickelt mit dem es gelungen ist, den Entwicklungsprozess zu verkürzen und damit die Kosten für eine individuelle App-Entwicklung drastisch zu senken. Dadurch können es sich nun auch kleine und mittelständische Unternehmen leisten, eigene Apps im Android Market oder App-Store von Apple zu veröffentlichen.
Die Funktion einer digitalen Produktbeschreibung bietet erhebliche Vorteile. Unnötige Druckkosten könne eingespart werden. Eine regelmäßige ggf. automatische Aktualisierung der digitalen Inhalte lässt sich ohne weiteren Zeitverzug realisieren.
Hierzu bieten moderne Smartphone Applikationen eine Schnittstelle zu einem Content-Management-System [CMS]. Inhalte der App können auf diese Weise von Zeit zu Zeit oder automatisch über die Anbindung an eine Datenbank aktualisiert werden. Heute oft noch kein Standard, stellt die vmapit GmbH für seine Business-Apps ein eigenes CMS bereit. Dieses kann von jedermann intuitiv und ohne Programmierkenntnisse bedient werden. Die Generierung eigener Barcodes ist dabei standardmäßig in einem eigenen Modul enthalten.
Darüber hinaus, lassen sich eine Vielzahl weiterer Funktionalitäten einbinden. Die direkte Interaktionsmöglichkeit mit dem Smartphone Nutzer macht den Unterschied zu herkömmlichen Kommunikationsmedien. Anstatt, wie viele klassische Medien nur „One-Way-Kommunikation“ zu erlauben, bieten Apps die Chance, mobil und in Echtzeit zu interagieren.
Mehr Informationen finden Sie unter: www.appack.de
Weitere Informationen unter:
http://www.appack.de