Stuttgart, den.15.06.2021
Florian Buschbacher hat diese Themen in einem WebCast für Unternehmen in Baden-Württemberg zusammengefasst und dabei die Parameter für eine erfolgreiche Umsetzung erläutert.?
Hierzu wurde er von Ralph Setzer, Mitbegründer von PKF WULF& PARTNER Stuttgart im hauseigenen Webinar interviewt um exklusiv über den aktuellen Stand der Technologien und deren Einsatzfelder zu sprechen.Wesentliche Treiber der Digitalisierung sind neue Technologien,?
für Florian Buschbacher „das Zeitalter der Mathematik“, da viele neue Technologien im Hintergrund auf außergewöhnlich starke mathematische Modelle zurückgreifen. Dies gepaart mit einer unglaublichen Geschwindigkeit zur Berechnung, bringt neue Technologien hervor wie Machine Learning, Deep Learning oder NLP Natural Language Processing. Aber wie nähert man sich diesen Themen als Nichtmathematiker oder nicht Informatiker? Grundsätzlich, so Buschbacher, gilt es die eigene Wertschöpfung und damit sein Produkt bzw. Dienstleistung mit den Megatrends und den bereitstehenden Technologien wie KI, 5G, Analytics, uvwm zu vergleichen. Aus allen Branchen gibt es inzwischen auch hervorragende Ideen von denen gelernt werden kann. Daraus lassen sich neue Ideen zur Weiterentwicklung des eigenen Geschäftsmodells entwickeln. Diese kann man einteilen in interne Prozessoptimierung, Kunden- und Lieferantenprozesse, digitale Produkte & digitale Services. Daraus leitet sich das neue Zielbild zum digitalen Geschäftsmodell ab. Inzwischen sind die Technologien so ausgereift, dass diese überall nutzstiftend eingesetzt werden können. Die Königsdiziplin ist nicht mehr der Einsatz moderner Technologien, sondern die Partizipation an digitalen Ökosystemen bzw der Aufbau eines solchen.