„Digital Engineering 2.0“ von Entwickler SimuForm erhält Softwarepreis / SimuForm wurde von der Software-Initiative Deutschland ausgezeichnet

Die Software-Initiative Deutschland e.V.
(www.softwareinitiative.de – SID) hat dem Dortmunder Unternehmen
SimuForm GmbH (www.simuform.de) den SID-Award „Innovation 2011“ für
die Software-Suite rund um die „SimuForm Knowledge-Base“ verliehen.
Der Preis in der Kategorie „IT Solutions Engineering“ wurde durch das
Präsidium der SID dem Software-Spezialisten für Anwendungen im
Maschinenbau übergeben: „Erstmals kann eine Lösung Entwicklungsdaten
aus Simulationen, CAE und CAD-Systemen nicht nur verwalten, sondern
über einen geometrischen Ähnlichkeitsparameter durchsuchbar machen.
Bestehendes Wissen in Unternehmen wird mit dieser Lösung reaktiviert.
Insbesondere die Entwicklungsprozesse in der Blechbearbeitung, aber
auch die Konstruktion und Entwicklung im Allgemeinen, gewinnen so
einen deutlichen Zeit- und Wissensvorsprung und auch wirtschaftliche
Effizienz.“, heißt es in der Begründung des SID-Präsidiums.

Dabei überzeugte die Lösung durch mehrere Aspekte, die letztlich
in diesem Bereich der IT-Industrie den Ausschlag für den Preis gaben:
„Eine komplexe, jedoch völlig im Hintergrund ablaufende intelligente
Indexierungstechnologie ermöglicht die volle Nutzung von bereits
bestehendem Entwicklungswissen in Form von CAx-Dokumenten. Für die
Ähnlichkeitssuche nutzt die Software einen neuartigen so genannten
digitalen Fingerabdruck. Dreidimensional, bewegliche Darstellungen
der Suchergebnisse, geben einen schnellen und direkten visuellen
Eindruck für den Ingenieur.“, heißt es weiter in der Begründung des
Verbandes. Eine intuitive Nutzung zeichne die Software-Lösung von
SimuForm ebenfalls aus, so die SID.

„Die SimuForm-Suite stellt unter Beweis, dass Software auch in
hochtechnologischen Bereichen wie Maschinenbau eine wichtige Brücke
zwischen der menschlichen Erfahrung und CA-Systemen schlagen kann.“,
führt der Verband aus. Damit sieht sich SimuForm-Gechäftsführer Dr.
Christian Klimmek bestätigt: „Für Ingenieure sind Software-Werkzeuge
alltäglich – in der Produktion, und auch in der Entwicklung. Wir
wollten die Kluft zwischen praktischer Umsetzung und Fertigung von
Produkten und der Entwicklung verkürzen, indem wir vor allem
Erfahrungen und wertvolle Informationen aus erfolgreich
abgeschlossenen Projekten konservieren und wieder nutzbar machen“.

Die Software-Initiative Deutschland e.V. (SID) wurde als IT- und
Softwareverband gegründet, um auf die wachsende Bedeutung von
Software in immer mehr beruflichen, unternehmerischen und privaten
Lebensbereichen aufmerksam zu machen. Auf etwa 2 Billionen Euro
werden die Investitionen der Verbraucher, der Wirtschaft und der
öffentlichen Hand in Computersoftware geschätzt. Die SID setzt sich
für die konsequente Fortentwicklung von Bestandssoftware auf modernen
Plattformen und insbesondere dem Internet ein, um Investitionsschutz
und Modernisierung im Dienst der Wirtschaft zu erreichen. Sie
versteht sich einerseits als Diskussionsforum der Fachleute und
andererseits als Aufklärungsinstanz, um die Verbraucher über den
Nutzen und die Gefahren von Software zu informieren.

Pressekontakt:
Weitere Informationen:
Software-Initiative Deutschland e.V.,
E-Mail: contact@softwareinitiative.de, Web: www.softwareinitiative.de

Presse-Agentur:
euro.marcom pr, Tel. 0611/973150, E-Mail: team@euromarcom.de