Die Zukunft der Klassifizierung – DNV GL veröffentlicht neue Richtlinien (FOTO)

Die Zukunft der Klassifizierung – DNV GL veröffentlicht neue Richtlinien (FOTO)
 

Die neuen Richtlinien zur Klassifizierung von Schiffen präsentiert
DNV GL heute zum ersten Mal öffentlich im Internet. Nach einem
intensiven Entwicklungs- und Bewertungsprozess, an dem rund 250 DNV
GL-Experten und mehr als 800 Kunden und Interessenvertreter der
maritimen Industrie beteiligt waren, wird mit den Richtlinien ein
neuer Maßstab gesetzt. Das Ergebnis beruht auf einer Kombination
langjähriger Erfahrungen und dem Fachwissen zweier führender
Klassifikationsgesellschaften. Die Richtlinien sind auf dem neuesten
Stand der Schifffahrtsbranche, sie sind effizient und erleichtern
Arbeitsabläufe, sind genau auf die Anforderungen der Industrie
zugeschnitten und fit für die Zukunft.

„Das ist ein Meilenstein in der Geschichte der Klassifikation“,
sagt Remi Eriksen, President und CEO der DNV GL Group. „Nach diesem
umfassenden Überarbeitungsprozess bin ich sehr froh darüber, dass wir
die neuen DNV GL-Klassifikationsregeln jetzt veröffentlichen können.
Die Rückmeldungen von unseren Kunden und anderen Vertretern der
maritimen Industrie waren überwältigend. Von den Anfangsdiskussionen
durch den gesamten Bewertungs- und Anhörungsprozess hindurch haben
wir unbezahlbaren Input erhalten. Wir freuen uns, diesen Dialog in
den gemeinsamen Industrieprojekten, die bereits gestartet sind,
fortzuführen. Für die Begeisterung und das Engagement aller
Beteiligten möchte ich mich herzlich bedanken.“

„Ich bin stolz darauf, dass wir die einzigartige Gelegenheit
ergriffen haben, unser gesamtes Regelwerk zu überarbeiten, und damit
neue Maßstäbe für die Industrie setzen“, sagt Knut Ørbeck-Nilssen,
CEO von DNV GL – Maritime. „Das Engagement unserer Kunden war
herausragend. Gemeinsam mit ihnen haben wir die Herausforderung
angenommen, die Klassifikation für die kommenden
Branchenanforderungen zu rüsten. Die neuen Richtlinien bieten eine
noch bessere Basis dafür, den Erwartungen unserer Kunden in punkto
Sicherheit, Effizienz und Qualität zu entsprechen.“ Im Laufe des
Entwicklungsprozesses der neuen DNV GL-Richtlinien wurden 7.000
Seiten geprüft, sowohl intern als auch extern. Insgesamt sind mehr
als 2.000 Kommentare von Schiffswerften, Reedereien, Zulieferern,
Wissenschaftlern, Flaggenstaaten und anderen maritimen
Interessenvertretern eingegangen. Dieser umfangreiche
Beratungsprozess hatte mehr als 700 Anpassungen der Richtlinien zur
Folge.

Einer der wesentlichsten Vorteile der neuen Regelungen ist die
Einführung von Equivalent Design Waves (EDW). EDW ermöglicht eine
genauere Darstellung von Kräfteeinwirkungen auf einen Schiffskörper
und damit eine präzisere Beschreibung dieser Belastungen auf die
Struktur.

Die Überarbeitung des Regelwerkes erlaubte es DNV GL, modernste
Werkzeuge und Software zu integrieren und die Richtlinien so für
zukünftige Herausforderungen zu rüsten. Unterstützt wird somit auch
die Anwendung der neuesten und innovativsten Technologien,
einschließlich Batterieanlagen und Hybridantriebskonzepten an Bord,
den Einsatz von LNG als Kraftstoff sowie den Bebunkerungsprozess mit
Gas von Schiff zu Schiff durch entsprechende Klassenzusatzzeichen.
Die neuen DNV GL-Richtlinien treten am 1. Januar 2016 in Kraft.
Weitere Informationen sind unter www.dnvgl.com/dnvglrules erhältlich.

Über DNV GL

DNV GL ist eine weltweit führende Klassifikationsgesellschaft,
deren Wurzeln bis ins Jahr 1864 zurückreichen. DNV GL unterstützt
Unternehmen dabei, ihre Geschäftsabläufe sicherer und nachhaltiger zu
gestalten. Neben Klassifikation, technischen Prüfungen, Software und
unabhängiger Beratung für die Schifffahrt, Öl- und Gasindustrie sowie
Energiewirtschaft umfasst das Angebot auch Zertifizierungsleistungen
für eine Vielzahl von Branchen. Insgesamt beschäftigt DNV GL rund
16.000 Mitarbeiter in mehr als 100 Ländern. www.dnvgl.com/maritime

Pressekontakt:
Nikos Späth, Leiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
DNV GL – Maritime
Phone: +49 40/36149-4856
Email: nikos.spaeth@dnvgl.com