wolfcraft wurde im Jahre 1949 vom gelernten Werkzeugmacher Robert Wolff zunächst als eine Manufaktur zur Herstellung von Bohrern, Sägen und Feilen für den Eisenwaren- und Baustoffhandel gegründet. 1961 wurde der Markenname wolfcraft eingeführt und die Baumarktbranche durchdrungen. Heute zählt das Kempenicher Familienunternehmen mit 450 Mitarbeitern in 16 Ländern zu den international führenden Anbietern für innovative Werkzeuge und Elektrowerkzeugzubehör. Mehr als 500 erteilte Patente belegen den Anspruch, die Werkzeuge und Geräte beständig zu verbessern, um die Arbeiten der Nutzer zu erleichtern und die Qualität zu verbessern.
Als ein innovatives Unternehmen in einem umkämpften Markt setzt wolfcraft auf die Optimierung aller unternehmensinternen Prozesse. So war mit der Einführung des PIM-Systems viamedici auch die Erwartung verbunden, die Katalog- und Prospektproduktion möglichst weitgehend zu automatisieren. Mit diesem Ziel vor Augen, entschied sich wolfcraft für docscape, eine Software der QuinScape GmbH, die eine 100% automatische Publikation der Kataloge aus Produktdaten in vielen Sprachen und den kostengünstigen Druck mit Schwarzfilmtausch erlaubt.
Von Projektbeginn im Herbst 2009 an übernahm wolfcraft Arbeiten zur Datenstrukturierung, zur Erstellung der Verdichtungs- und Datenaufbereitungs-Regeln sowie zur Grundstruktur des DocScape-Regelwerkes. QuinScape unterstützte wolfcraft bei Bedarf und setzte komplexere Layout- und Optimierungsregeln um – z. B. für die sprachabhängige, automatische Optimierung von Tabellen- und Spaltenbreiten oder die Seitenoptimierung.
Bereits im ersten Quartal abgeschlossen wurden die Arbeiten zur vollautomatischen Erzeugung der Neuheitenkataloge und Preislisten. Nunmehr wird auch der 350seitige Katalog in 12 Sprachen vollautomatisch mit docscape erstellt. Besonders hervorzuheben ist der Schwarzfilmtausch, d. h. alle 12 – bzw. demnächst 18 – Sprachversionen werden gleichzeitig optimiert erzeugt. Das Resultat sind erheblicher Kosteneinsparungen. Angesichts der Fähigkeit von docscape, die unterschiedlichsten Layouts darzustellen, werden selbst komplexere Stilelemente, wie etwa die Vielzahl an freigestellten und von Text umflossenen Bildern, umgesetzt.
„Die Möglichkeiten von docscape haben uns von Anfang an überzeugt“, so Christian Hurth, Projektleiter bei wolfcraft. „Wir sind nun in der Lage, jederzeit Teilkataloge zu erstellen oder in kurzen Zyklen unsere Kataloge in PDF-Form aktualisiert auszuspielen. Es ist uns nun möglich, schneller, flexibler und vor allem wirtschaftlicher zu agieren und können sowohl Handel als auch den Endverbraucher mit vielen neuen qualitativ hochwertigen Informationen versorgen.“