Die Winkler Technik GmbH ausÃœberlingen erhält das Gütesiegel“Top 100″. Mentor Lothar Späth gratuliert.

Die Winkler Technik GmbH ausÃœberlingen erhält das Gütesiegel“Top 100″.  Mentor Lothar Späth gratuliert.

Innovative Befestigungstechnologien für Fußbodenheizungen und den Sanitärbereich – darauf ist der Mittelständler vom Bodensee spezialisiert. Die Firma ist weltweiter Marktführer, doch die Konkurrenz schläft nicht. Daher fördert das Top-Management gezielt das Innovationsklima und das kreative Potenzial seiner 20 Mitarbeiter. So werden je nach Abteilung bis zu 60 % der Arbeitszeit für Neuheiten reserviert. Ergebnis: Jährlich 15 Verbesserungsvorschläge pro Mitarbeiter. In einem monatlichen Innovationsmeeting beurteilt die Geschäftsleitung gemeinsam mit dem Marketing und der Technik diese neuen Ideen. Erst nach sorgfältiger Analyse der Entwicklungszeit, der Produktionskosten und der Marktchancen fällt eine Entscheidung – die durchaus auch mal zugunsten einer radikalen Innovation ausfallen kann: So entstand beispielsweise während einer gemeinsamen Kaffeepause die vermeintliche Schnapsidee, die handelsüblichen, wenig effektiven Heizpilze durch mobile Fußbodenheizungen zu ersetzen. Heute steht dieses neue Produkt zur Patentierung an.

Ãœber mehrere Monate prüfte die Wirtschaftsuniversität Wien das Innovationsverhalten von insgesamt 272 mittelständischen Unternehmen in Deutschland. Die 100 besten, darunter Winkler, tragen das Gütesiegel für ein Jahr. „Kreative Ideen und eine frische Denke sind für uns nicht nur ein Mittel zur Umsatzsteigerung. Wir sind auch mit Leidenschaft bei der Sache und möchten etwas bewegen“, erklärt Geschäftsführerin Saskia Schöpf. „Die Auszeichnung macht uns stolz und zeigt uns, dass es sich lohnt, wenn alle gemeinsam an einem Strang ziehen“, ergänzt Geschäftsführer Alexander Winkler.

Die 100 Mittelständler, die das Gütesiegel 2011 tragen, haben im vergangenen Jahr einen Gesamtumsatz von 11,2 Mrd. Euro erwirtschaftet. 769 nationale und 1.865 internationale Patente wurden allein 2010 neu angemeldet. 48 der 100 Unternehmen sind national die Nummer eins ihrer Branche, 19 sind sogar Weltmarktführer. 88 der 100 ausgezeichneten Firmen sind in den vergangenen drei Jahren schneller gewachsen als der Branchendurchschnitt – und das im Mittel umrund 16 %.

Weitere Informationen unter:
http://www.dreamland.de