
Geschichtliches Wissen bedeutet das Memorieren und Strukturieren von unstrukturierten Einzelheiten. Die Schüler müssen eine Übersicht über die einzelnen geschichtlichen Perioden erhalten. Dass die Schüler weder die Motivation noch die intellektuelle Fähigkeiten zu einer sinnvollen Strukturierung dieses Wissen haben, wird nicht berücksichtigt. Nicht die oberflächliche Hetze durch das Programm, sondern die gründliche Bearbeitung von begrenzten, überschaubaren, ausgewählten Sachverhalten bringt geschichtliches Wissen. Hier wichtiger sind:-das Erlernen von Arbeitsmethoden und Techniken;-der Aufbau von historischen Begriffe und Kategorien;-der Aufbau eines Zeit- und Geschichtsbegriffes;-die Empfindung von persönlicher Betroffenheit gegenüber der Vergangenheit.Die Unterrichtseinheit „Wikinger“ gehört in den Zusammenhang „Mittelalter“ des Geschichtsunterrichts der Jahrgangsstufe 7. Da nur insgesamt sechs Unterrichtsstunden für den Themenbereich Wikinger zur Verfügung stehen, haben wir uns entschieden eine Erarbeitungsstunde aufzubauen.
Taschenbuch: 72 Seiten
Verlag: Grin Verlag; Auflage: 1. (2. Juni 2010)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3640627830
ISBN-13: 978-3640627837
Größe und/oder Gewicht: 0,4 x 14,6 x 20,7 cm
© by Danka Todorova, 2013
Weitere Informationen unter:
http://www.dani.creativnite.com