
Viele Unternehmen handeln geschäftlich mit Produkten und Waren, sodass tagtäglich die richtige Lagerung und ein ordnungsgemäßer Versand anstehen. Dabei ist stets zu beachten, dass Pakete beim Transport vielen unterschiedlichen Belastungen ausgesetzt sind. Jedes Paket durchläuft auf dem Weg zum jeweiligen Empfänger diverse Stationen, vor allem, wenn die Distanz größer ist. Speziell bei Sendungen ins Ausland werden Pakete mehrfach verladen und nicht nur mit dem Lkw, sondern auch mit Frachtflugzeugen und Tankern transportiert. Auf diese Weise kommen schnell Hunderte von Metern an Fördertechnik zusammen, auf denen die Pakete rutschen und geschoben werden. Deshalb ist die Wahl und Sicherung der Verpackung extrem wichtig, um auf der ganzen Strecke einen schadenfreien Transport zu gewährleisten. Dabei richtet sich die Auswahl der Verpackung nach der Art, dem Gewicht und der Belastbarkeit der transportierten Güter. Um das Versandgut optimal zu schützen, müssen Innen- und Außenverpackung perfekt zusammenpassen. Genauso wichtig ist ein transportsicherer Verschluss, damit alle Güter unbeschadet am Bestimmungsort ankommen.
Das funktionstüchtige Zusammenspiel von Innen- und Außenverpackung
Grundsätzlich spielt die Beschaffenheit der Kartonage eine ausschlaggebende Rolle. Ideal ist zweiwellige Pappe, um die Versandware optimal zu schützen. Wer aus Kostengründen gebrauchtes Verpackungsmaterial verwendet, der sollte bedenken, dass sich die Stabilität mit jedem Gebrauch deutlich verringert. Für empfindliches und hochpreisiges Transportgut eignen sich am besten komplett neue Kartons. Je schwerer das Gewicht vom Versandgut ist, desto stabiler muss die Außenverpackung sein. Mit der Innenverpackung lassen sich die Waren fest im Inneren des Paketes fixieren. Wenn die versendeten Güter anfällig für Bruchschäden sind, ist eine entsprechende Innenverpackung unentbehrlich. Dafür wird jeder Karton komplett mit Füllmaterial ausgefüllt, zum Beispiel mit mehrlagiger Luftpolsterfolie oder mit speziellen Verpackungschips. Bei sehr schweren und gläsernen Produkten sind passgenaue Elemente aus Styropor notwendig. Wenn es sich um unempfindliche Versandware handelt, darf es auch Zeitungspapier sein, welches zusammengedrückt zwischen die Waren eingeschoben wird. Dann muss das Paket gut verschlossen werden, dafür eignet sich qualitatives und hochwertiges Klebeband für eine sichere Verpackung, das mein bei dem Anbieter wie Enviropack bekommen kann. Der Online-Shop bietet unterschiedliche Paketklebebänder an, die zu gewünschten Zwecken eingesetzt werden können
Verpackungsmaterialien für Werbezwecke nutzen
Aufgrund der vielen Oberflächen eignen sich Pakete hervorragend als Werbemittel. Sowohl das Papier zum Umwickeln als auch das verwendete Klebeband lassen sich mit dem Logo des Unternehmens bedrucken. Geschäftskunden können damit gezielt farbliche Akzente setzen und bei Kunden einen hohen Wiedererkennungswert erzielen. Möglich sind auch Werbebotschaften, um neue oder weiterführende Produkte zu propagieren. Für einen subtilen Eindruck reicht schon der Firmenaufdruck auf dem Klebeband als Werbemaßnahme. Bei dem Versand von zerbrechlichen Waren aus Glas und von fragilen Elektrogeräten, bieten sich spezielle Warnklebebänder für eine erhöhte Sicherheit beim Transport an. Wenn das Paket auf dem Transportweg großen Temperaturschwankungen ausgesetzt ist, sorgt hitzebeständiges Klebeband für einen umfassenden Schutz. Bei schwergewichtiger Versandware muss sowohl die Kartonage als auch das Klebeband über eine hohe Leistungsfähigkeit verfügen. In diesem Bereich hat sich Filamentband bewährt, welches aus einem extrem reißfesten Material hergestellt ist und über eine außergewöhnlich starke Klebekraft verfügt.