Die digitale Transformation wirkt sich auf alle Bereiche des Alltags aus und verändert das Kaufverhalten und die Art und Weise, wie miteinander kommuniziert wird. Der Markt steht vor einem ständigen Wandel und Unternehmen müssen sich laufend anpassen. Neue Geschäftsmodelle und Technologien erobern den Markt und stellen Unternehmen vor Herausforderung. Aber nicht alles führt zu Herausforderungen. Durch die Digitalisierung gibt es nie dagewesene Chancen. Wie können Unternehmen die Vorteile der Digitalisierung nutzen?
Veränderung der internen Kommunikation
Vor über 200 Jahren begann das Zeitalter der Industrialisierung. Die Welt wurde im Sturm erobert und revolutioniert. Dieser Wandel setzt sich heute weiter fort. Die Digitalisierung verändert alle Märkte und stellt Unternehmen vor große Herausforderungen. Geschäftsmodelle, Technologien, die Kommunikation und das Kaufverhalten verändern sich. Das analoge Unternehmen wird digital. Wer am Markt langfristig überleben möchte, muss sich anpassen. Durch diesen Wandel ergeben sich große Vorteile, wie die Vereinfachung von Geschäftsprozessen. Zunächst verändert sich die interne Kommunikation. Durch die Möglichkeiten der Cloud können Mitarbeiter in Echtzeit von überall aus auf Dokumente zugreifen.
Erweiterung des Geschäftsmodells
Durch digitale Tools werden Prozesse automatisiert und laufend vereinfacht. Unternehmensanfragen können durch Software-Roboter bearbeitet werden. Dieser reagiert auf Anfragen und wertvolle Zeit im Arbeitsalltag wird eingespart. Ein weiterer Vorteil ist die Erweiterung des Angebots. Das Geschäftsmodell von etablierten Unternehmen muss häufig von Grund auf überdacht werden. Das muss jedoch nicht immer etwas Negatives sein. Oft kann das eigene Angebot durch digitale Leistungen erweitert werden. Ein Beispiel hierfür sind etablierte Medienunternehmen, die nun Streamingdienste anbieten. Kleine Unternehmen können beispielsweise Produktberatungen per Video anbieten und Onlineshops eröffnen.
Schneller Wissenstransfer innerhalb eines Unternehmens
Einer der größten Vorteile der Digitalisierung ist der schnelle Wissenstransfer innerhalb Unternehmen. Wenn unterschiedliche Teams an Projekten arbeiten, kann es schnell passieren, dass Wissen verloren geht. Damit eine Organisation leben und wachsen kann, muss ein schneller Wissenstransfer und eine effektive Zusammenarbeit aufgebaut werden. Über bestimmte Tools können Teams übergreifend an Projekten arbeiten und sich austauschen. Für Unternehmen ist es wichtig, Organisationswissen aufzubauen. Gerade wenn Mitarbeiter nicht am selben Standort zusammenarbeiten, müssen wichtige Informationen festgehalten werden können. Arbeitsergebnisse können in Channels gespeichert und ausgetauscht werden. Mitarbeiter können sich untereinander austauschen und Videokonferenzen abhalten.
Zugang zu digitalen Lösungen für jedes Unternehmen
Die Digitalisierung bietet den Vorteil, dass mehr Flexibilität im Alltag entsteht. Bis vor wenigen Jahren war es oft nicht einfach, bestimmte Bereiche im Unternehmen digital zu optimieren und nicht jedes Unternehmen hatte Zugang zu entsprechender Technologie. Heutzutage gibt es zahlreiche Anbieter und Lösungen, die auch kleine Unternehmen nutzen können. Ein kleiner Onlineshop kann beispielsweise einfache Shops und Shopsysteme über günstige Software aufbauen. Über Baukasten-Webseiten kann jeder ohne Programmierkenntnisse Webseiten erstellen. Möchte ein Unternehmen beispielsweise einen Newsletter erstellen, kann einfach ein Angebot von speziellen Anbietern genutzt werden. Newsletter können problemlos erstellt und verwaltet werden.
Effektive Werbemaßnahmen über digitale Werbung
Ein letzter Vorteil sind die effektiveren Werbemaßnahmen, die durch die digitale Werbung entstanden sind. Praktisch jede Zielgruppe kann über digitale Werbung erreicht werden. Dazu gehören das bekannte Display-Marketing, Social-Media-Marketing, Newsletter-Marketing, Suchmaschinenmarketing und auch Influencer-Marketing. Das Budget für solche Maßnahmen muss nicht besonders hoch sein. Bereits mit einem geringen Budget können viele potenzielle Kunden angesprochen werden. Im Vergleich zu Flyern und Postern oder Werbespots, können die Marketingdaten umfangreich analysiert und optimiert werden. Dadurch können Unternehmen genaue Kundenprofile erstellen und diese gezielter ansprechen. Über spezielle Projektmanagement-Plattformen können Marketingkampagnen geplant und automatisiert werden.