Kaum ein Thema beschäftigt Wissenschaft und Öffentlichkeit heute so sehr wie die Umwelt: alternative Energien, weltweite Wasserreserven, globaler Klimawandel oder auch Bionik, das Übertragen von Phänomenen aus der Natur auf die Technik. Um „Mutter Natur“ besser zu verstehen und darzustellen, kann man sich mathematische Bereiche wie Statistik, Analysis und Wahrscheinlichkeitsrechnung zu Nutze machen. Ob alleine, im Team oder im Klassenverband – beim Vektoria Award 2016 haben Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, mit einer Präsentation auf Papier oder in einem digitalen Beitrag zu zeigen, wo Mathematik die Umwelt für sie verständlicher macht.
Mögen die besten Präsentationen gewinnen
Die eingereichten Präsentationen zum Thema „Die Umwelt – eine Welt voller Mathematik“ werden von einer fachkundigen Jury bewertet. Die Wettbewerbsgewinner werden von den Jurymitgliedern Hans-Georg Weigand, Mathematikdidaktik-Professor an der Universität Würzburg; Gerriet Danz, dem Kommunikationstrainer und Präsentationsprofi, sowie der Umweltwissenschaftlerin und Coachin Susanne Rodemann-Kalkan gekürt. Schirmherrin des Vektoria Awards ist auch dieses Jahr wieder das Deutsche Technikmuseum Berlin. Den Gewinnern des Vektoria Awards winken neben Ruhm und Ehre Preisgelder in Höhe von insgesamt 3.000 Euro.
Publikumsliebling per Klick
Die besten Präsentationen zum Thema Mathe und Umwelt gehen Ende März online. Besucher der Vektoria-Award-Website wählen per Mausklick ihre Lieblingspräsentation aus. Dem Gewinner winkt eine hochwertige Outdoor-Uhr mit integriertem Kompass.
Kooperationspartner des Vektoria Awards
Der Vektoria Award wird in diesem Jahr unterstützt von der Deutschen Umwelthilfe, dem Jugendmagazin SPIESSER.de, dem Ernst Klett Verlag, dem nationalen Pakt für Frauen in IT-Berufen „Komm, mach MINT.“, dem Mathematik-Forschungszentrum Matheon sowie dem gemeinnützigen SchulePLUS Forum.