Welche Familienunternehmen machen den höchsten Umsatz? Wer konnte sich verbessern? Für wen verlief das Geschäftsjahr weniger erfolgreich? Fundierte Antworten auf diese Fragen liefert das jährliche Wirtschaftsblatt-Ranking der umsatzstärksten Familien- und inhabergeführten Unternehmen Deutschlands. Dank wochenlanger Recherche-Arbeit und zahlreicher Gespräche mit Unternehmen kann das Wirtschaftsblatt erneut interessante Ergebnisse liefern:
551 Familienunternehmen sind in der aktuellen Übersicht gelistet, sie alle haben im Geschäftsjahr 2012 einen Umsatz von 300 Millionen Euro oder mehr erreicht. Nicht aufgenommen wurden börsennotierte Familienunternehmen sowie familiengeführte Bankhäuser.
Im regionalen Vergleich schneidet Nordrhein-Westfalen besonders gut ab. Mit 168 Unternehmen stammen fast ein Drittel der Umsatzriesen aus dem bevölkerungsreichsten deutschen Bundesland. Baden-Württemberg und Bayern beheimaten ebenfalls überdurchschnittlich viele umsatzstarke familiengeführte Firmen. Beim Verhältnis von im Ranking vertretenen Familienunternehmen und Einwohnern des Bundeslandes belegt hingegen Hamburg den ersten Platz. Hier kommt auf jeden 69.370sten Einwohner ein Familienunternehmen.
Neu im bewährten Ranking des Mittelstandsmagazins ist die Angabe zum Gründungsjahr. Die Geschichte des ältesten Familienunternehmens reicht bis ins Jahr 1467 zurück. Im Durchschnitt sind die Unternehmen im Ranking 98 Jahre alt. Zudem gibt ein Tendenz-Pfeil an, ob die Umsatzentwicklung des Unternehmens positiv, stabil oder negativ verlaufen ist.
Weitere Informationen unter:
http://www.wirtschaftsblatt.de/N9892.htm