Die Systematik der optimierten Wärmerückgewinnung zur Steigerung der Energieeffizienz

Thermische Energien zum Aufheizen und Abkühlen von Prozessströmen machen oft einen großen Anteil am Gesamtenergiebedarf verfahrenstechnischer Prozesse aus. Die Pinch-Technologie ist anwendbar auf einzelne Anlagen, Standorte oder Regionen, bei der Verfahrensentwicklung, der Projektierung oder zur Verbesserung bestehender Anlagen (Retrofit-Design). Grundlagen des systematischen Ansatzes zur Optimierung des Energieverbrauches von verfahrenstechnischen Prozessen entwickelte Bodo Linnhoff bei Imperial Chemical Industries (ICI) 1978. Bei der Pinch-Methodik geht es nicht zuerst um die Optimierung einzelner Apparate, sondern um die Gesamtminimierung des Verbrauchs an Heiz- und Kühlmedien im verfahrenstechnischen Prozess, somit um die maximale Energieeffizienz- und Wirkungsgradsteigerung in Prozessen der Verfahrenstechnik.

Im HDT-Seminar Pinch-Technologie – von der Anlagenplanung bis zum Retrofit am 30.Juni -01 Juli 14 in Essen, geleitet von Prof. Dr.-Ing. Axel Gottschalk, Thermische Verfahrenstechnik und Energieumwandlung, Hochschule Bremerhaven und SUPREN Technology, Dortmund, steht die Methodik der Wärmeintegration des verfahrenstechnischen Prozesses im Fokus. Durch prozessinterne Abwärmenutzung kann der Primärenergiebedarf von Prozessen der Verfahrenstechnik bis zu 40 Prozent abgesenkt werden. Deshalb ist es für die Maximierung der Energieeffizienz und die Minimierung von CO2 Emissionen von zentraler Bedeutung.

Techniker, Ingenieure und Naturwissenschaftler aus den Bereichen Entwicklung, Planung, Energiemanagement und -analyse, Energieeinsparung bzw. -effizienz von kontinuierlichen verfahrenstechnischen Prozessen erfahren durch den ganzheitlichen Ansatz der Pinch-Methode zusätzliche, oftmals höhere und wirtschaftlichere Einsparpotenziale ggü. dem klassischen Vorgehen zur Maximierung der Energieeffizienz, das sich häufig auf die Verbesserung der Wirkungsgrade einzelner Apparate konzentriert.

Mehr Informationen finden Interessierte beim Haus der Technik e.V.
unter Tel. 0201/1803-1, Frau Wiese, Fax 0201/1803-346 oder direkt unter
http://www.hdt-essen.de/Pinch-Technologie_Seminar_W-H040-06-275-4

Weitere Informationen unter:
http://www.hdt-essen.de/Pinch-Technologie_Seminar_W-H040-06-275-4