Die SaaS Lösung „VersionEye“ unterstützt jetzt CocoaPods

Die SaaS Lösung „VersionEye“ unterstützt jetzt CocoaPods
VersionEye supports CocoaPods now
 

Die Arbeitserleichterung von Softwareentwicklern ist eines der Hauptanliegen der SaaS Lösung „VersionEye“. Kontinuierlich werden neue Paketmanager hinzugefügt, wobei die Integration von CocoaPods eines der Hauptanliegen unter iOS und OSX Entwicklern war. CocoaPods ist ein Paketmanager für Objective-C und wird insbesondere von iPhone Entwicklern genutzt. Es ist die einfachste Möglichkeit, Abhängigkeiten von Objective-C Projekten zu verwalten.

Der Einsatz von Ruby und Objective-C ist eine gängige Kombination für die Entwicklung von mobilen Anwendungen. Gewöhnlich benutzen iOS Entwickler Ruby für die serverseitige API und bauen eine native iPhone App mit Objective-C als Mobile Client. „VersionEye“ unterstützt RubyGems bereits seit Langem, aber es war bisher nicht möglich, Benutzer automatisch über abgelaufene Objective-C Bibliotheken in ihren Projekten zu informieren.

Das hat sich jetzt geändert. Aktuell werden 7.861 Software Artifakte aus 2.851 Projekten täglich von „VersionEye“ überwacht. Diese Zahlen steigen täglich. „VersionEye“ ist jetzt in der Lage, die komplette Code Base einer Client Server Application auf GitHub zu überwachen.

Alle CocoaPods Artifakte lassen sich durch die OpenSearch (http://versioneye.wordpress.com/2013/11/05/versioneye-now-supports-opensearch/?relatedposts_exclude=1338/) Funktion auf http://www.versioneye.com finden. CocoaPods Artifakte mit vielen Followern werden weiter oben in der Liste angezeigt, wobei jeder Artifakt eine eigene Seite hat. Zusätzlich werden wichtige KPIs (Key Performance Indicators) dargestellt. CocoaPods Projekten kann man über den „Follow“ Button einfach folgen und erhält bei Updates umgehend automatisch eine Nachricht per E-Mail. Zusätzlich kann „VersionEye“ Podfiles in einem GitHub Repository überwachen und den Benutzer über veraltete Abhängigkeiten in seinen Projekten informieren.

Die CocoaPods Integration ist zurzeit noch in der Beta Phase. Auffälligkeiten oder Verbesserungsvorschläge können gern via Twitter (https://twitter.com/VersionEye) bekannt gegeben werden.

Weitere Informationen unter:
http://www.versioneye.com/