Ausgewählte Themen der Schallmesspraxis werden in unserer Weiterbildung mit Professor Dr. Ing. Wolfgang Seifert von der Beuth – Hochschule Berlin besprochen. Fälle, die bei der Bestimmung des Beurteilungspegels von technischen Anlagen kompliziert sind, stehen im Mittelpunkt des Seminars am 4. November 2014 in Berlin.
Dazu zählen Schwierigkeiten der akustischen Messtechnik als auch Unklarheiten aufgrund nicht eindeutig definierter gesetzlicher Vorgaben für das Messverfahren. Das Seminar greift auch die Frage auf, welche Anforderungen an die Messergebnisse bestehen. Sollen Untersagungen oder Auflagen gerichtsfest ausgesprochen werden? Welche Messergebnisse werden benötigt?
Professor Seifert wünscht, dass die Teilnehmer/innen Problemfälle aus ihrer Praxis in die Weiterbildung einbringen und Sie können auch schon über Erfahrungen mit einfachen Schallpegelmessungen verfügen. Schallpegelmessgeräte aus der täglichen Praxis können mitgebracht werden, um deren spezifische Probleme der Geräte vor Ort klären zu können.
Details und Anmeldung finden Interessierte unter:
http://www.hdt-essen.de/W-H110-11-177-4
Am zweiten Tag beschäftigen sich Professor Dr. Ing. Wolfgang Seifert und seine Hörer mit der Optimierung der Vorgehensweise bei Immissionsprognosen.
Die Weiterbildung soll den Interessenten einen Einblick in die Grundlagen der Schallausbreitungsrechnung und in die Praxis von Prognosemodellen verschaffen. Hier wird die TA Lärm hauptsächlich angewandt.
Der Umgang mit einfachen Prognoserechnungen und marktüblichen Programmsystemen wird von Professor Seifert erläutert. Die Qualität und Zuverlässigkeit der Prognoseergebnisse steht dabei im Mittelpunkt der Betrachtung. Schalltechnische Gutachten sollen nachzuvollziehen und zu überprüfen sein, wozu auch einfache überschlägige Abschätzungen möglich sind.
Details und Anmeldung finden Interessierte unter:
http://www.hdt-essen.de/W-H110-11-178-4
Information
Nähere Informationen finden Interessierte beim Haus der Technik e.V. unter Tel. 030/39493411 (Frau Dipl.- Ing.- Päd. Heike Cramer-Jekosch), Fax 030/39493437 oder direkt unter: http://www.hdt-essen.de