Oberflächentechnik (http://mwm-arnsberg.de/aluminium_polieren_oberflaechentechnik.html) bezeichnet man als die Summe aller technologischen Maßnahmen zur Veränderung der Eigenschaften von Oberflächen.
Die grundsätzliche Idee der Oberflächentechnik, wie zum Beispiel bei der Alumuminiumbearbeitung (http://mwm-arnsberg.de), ist das Prinzip der Funktionstrennung zwischen dem Voluma eines Bauteiles oder eines Werkzeuges und seiner jeweiligen Oberfläche. Die Oberfläche von Aluminium kann dadurch mit Hilfe der verschiedenen Verfahren der Oberflächentechnik, wie Beispielsweise das Aluminium polieren oder Aluminium schleifen (http://mwm-arnsberg.de/aluminium_schleifen_aluminium_fraesen.html) auf ein ganz bestimmtes Anforderungsprofil hin optimiert werden und somit weitere Funktionen erfüllen. Zum Beispiel kann das sein:
der mechanischer Schutz gegenüber Verschleiß oder auch Reibung
die Optimierung der sogenannten Barrierefunktion wie die Korrosionsbeständigkeit, die Eindiffusion oder auch Wärmeisolation.
die Verbesserung der Grenzflächenwechselwirkung wie Biokompatibilität, Benetzbarkeitch und Lackierbarkeit
die Veränderung der elektrischen Funktion, Also Leitfähigkeit und elektrische Isolation
die Unterstützung der optischen Funktion
Da heutzutage ein Werkstoff allein kaum noch alle an ihn gestellten Anforderungen erfüllen kann, stellt die getrennte Optimierung der Oberfläche bei der Aluminiumverarbeitung einen großen Fortschritt dar.
Weitere Informationen zum Thema Aluminiumbearbeitung, Aluminium sägen (http://mwm-arnsberg.de) und Aluminium fräsen (http://mwm-arnsberg.de/aluminium_schleifen_aluminium_fraesen.html) erhalten Sie auf der Internetpräsenz www.mwm-arnsberg.de
Weitere Informationen unter:
http://mwm-arnsberg.de