Die pro- und / oder antizyklische Anlagestrategie: Was genau sich hinter diesen Begriffen verbirgt und wie man das Für und Wider dieser Strategien für

Die pro- und / oder antizyklische Anlagestrategie: Was genau sich hinter diesen Begriffen verbirgt und wie man das Für und Wider dieser Strategien für

Schwandorf. – Viele Aktien-Anfänger und Kleinaktionäre schwören auf ihre Strategie. Die einen nennen den Trend ihren Freund, andere sind der Masse Feind. Und dann gibt es noch die Sowohl-als-auch-Anhänger. Die Praxis sieht allerdings oftmals ganz anders aus. Da wird gekauft oder verkauft – Freund oder Feind spielt dabei keine Rolle. Wie kommt es zu solch einem Verhalten? Warum wird der Sprung von der Theorie/Ãœberzeugung in die Praxis nicht geschafft?

Pro- und / oder antizyklisch: Trend, Masse und Hintergrund-Strategien

„Weil es zum guten Ton gehört, einer dieser Strategien anzugehören, ohne jedoch die Hintergründe zu kennen“, so der Verfasser des Reports. „Natürlich sollte man auch nicht nachfragen, weil man sich ansonsten als Börsendilettant outet.“

Hat man Molzahns eBook gelesen, so ist ein solches Outen nicht mehr nötig. In seiner leicht verständlichen und humorvollen Art erklärt er in Kapitel 1, welcher Trend der wahre Freund des Anlegers ist und was es mit der Feindschaft zur Masse auf sich hat.

Weiß man darüber Bescheid, so ist man für Kapitel 2 bestens gerüstet. Dort gibt er nämlich eine kleine Einführung in die fundamentale Analyse. Hilfreiche Tabellen für eine Beurteilung von KGV- (Kurs-Gewinn-Verhältnis), KUV- (Kurs-Umsatz-Verhältnis), KCV- (Kurs-Cashflow-Verhältnis) und KBV-Werten (Kurs-Buchwert-Verhältnis), schließen sich an.

In Kapitel 4 bietet Molzahn dasselbe für die Chartanalyse. In aller Kürze kommt er da auf Kurs-, Trend- und Durchschnittslinien zu sprechen. Außerdem behandelt er zwei Indikatoren und zeigt auf, wie sich diese Informationen gewinnbringend nutzen lassen.

Der tiefere Grund für Kapitel 3 und 4 ist aber der, dass sowohl die Fundamentalanalyse als auch die Chartanalyse bei der pro- und antizyklischen Anlagestrategie eine gewichtige Rolle spielen.

Pro- und / oder antizyklisch: zyklische Charakteren, Kauf- und Verkaufsverhalten und Vor- und Nachteile

Höchst interessant sind Molzahns Ausführungen bezüglich der Charaktereigenschaften eines Anlegers und der damit zusammenhängenden Bevorzugung einer der beiden Strategien. So schreibt er zum Beispiel, dass Prozykler nicht die Mutigsten sind. Sie haben ein ausgeprägtes Sicherheitsstreben und würden von daher gerne jegliches Risiko auf Null setzen.

Im Folgenden erklärt der Verfasser die Vor- und Nachteile sowohl der prozyklischen Strategie als auch der antizyklischen Strategie. Auch auf das Kauf- und Verkaufsverhalten des Prozyklers und des Antizyklers geht er ein.

Pro- und / oder antizyklisch: Kombi-Strategien

Im letzten Kapitel seines Gratis-Reports behandelt Molzahn noch die Kombi-Strategien. Aus der pro- und antizyklischen Strategie lässt sich nämlich auch eine antipro- oder proantizyklische Strategie bilden. „Der Antiprozykler kauft seine Aktien antizyklisch ein und verkauft sie prozyklisch“, so Molzahn. „Der Proantizykler kauft prozyklisch und verkauft antizyklisch.“

Fazit: Molzahn möchte niemanden zu einer der beiden Strategien bekehren. Vielmehr klärt er umfassend auf. Dadurch erhält der Aktien-Anfänger und Kleinanleger für seine Kauf- und Verkaufsentscheidungen eine wertvolle Hilfe. Darauf, dass die Praxis dennoch nicht so einfach ist, weist der Verfasser immer wieder hin.

Wolfgang Molzahn