die passende Kochkleidung zur Berufsausbildung als Koch

die passende Kochkleidung zur Berufsausbildung als Koch

Hat man sich zu einer Ausbildung als Bäcker, Konditor, Koch oder Fleischer entschieden stellt sich bald die Frage:
Bekleidung und Schuhwerk, Zubehör und, und, und… – Aber was brauche ich wirklich?
Das wären ja ganz typisch die Bäcker & Kochhemden. Wenn man z.B. in der Küche wirkt ist schon so gut wie sicher, dass der eine oder andere Fleck entsteht. Daher sollte man gut Ersatz haben. Da man sicher nicht täglich waschen möchte und manchmal auch nicht kann, könnten es schon 3 bis 5 Bäckerjacken bzw. Kochjacken für einen erfolgreichen Berufsanfang sein. Eine Standardjacke langärmlig, üblicher Weise in 100% Baumwolle ist da sicher das Beste. Ganz wichtig – Bäcker- u. Kochkittel werden standardgemäß ohne Knöpfe verkauft. Bei solchen Knöpfen handelt es sich um so bezeichnete Kugelknöpfe die ähnlich wie Manschettenknöpfe durch die Knopfschlitze gesteckt werden. Hier sollte man als Auszubildender mit einer 12er-Standardpackung in weiß beginnen. Natürlich gibt es auch Motive und Farben bei den Bäcker & Kochhemden und den Knöpfen – für den Start als macht jedoch ein bescheidenes weiß sicher einen guten Eindruck. Gerade wenn die Kochjacke dann schon ein paar mal gewaschen wurde, ist es nicht selten, dass die Kugelknöpfe ab und an aus den nunmehr etwas geweiteten Knopflöchern rutschen. Hierfür gibt es so genannte Knopfleisten (siehe Foto) die auf der Rückseite der Kopflöcher mit angesetzt werden und so für mehr Festigkeit sorgen.
Die Halstücher (auch Dreiecktücher genannt) und die Schiffchen (Kopfbedeckung) sollten am besten 3-fach gekauft werden. So kommt man gut über eine Arbeitswoche.Aber genauso wichtig wie die Kochjacke ist die für die Bäcker- und Kochkleidung so typische Kochhose. Als Berufsstarter sollte man die Standardausführung in pepita (siehe Bild mit Stoffmuster) wählen. Optimal ist ein Gummizug im Bund welcher für hinreichend Bewegungsfreiheit sorgt. Damit die Kochhosen nicht sofort beim 1. Küchenstart „farblich erweitert“ wird, empfiehlt es sich genügend große Küchenschürzen, auch Vorbinder genannt nehmen. Ideal sind sicher die Modelle in 45×80, 60×80 oder 80×80. Diese Kochschürzen kauft man am günstigsten im 5er oder 10er Pack, oftmals gibt es in diesen Stückzahlen auch schon Nachlässe auf den Preis. Da solche Halbschürzen die Bäcker- bzw. Kochhosen doch recht gut schützen, sollten 2-3 Stück an dieser Stelle reichen.
So nun nochSchauen wir uns noch den letzten Teil der Arbeitskleidung für Bäcker, Konditor, Koch oder Fleischer und Küche – die Arbeitsschuhe. Als Küchenschuh bzw. Kochschuh haben diese Schuhe einiges an Anforderungen zu absolvieren. Sie müssen im vorderen Fußbereich absolut geschlossen sein für optimalen Schutz des Fußes z.B. vor heißem Wasser und zum anderen sollte man festen Halt in den Schuhen haben – bei Berufsclogs sind daher Fersenriemen notwendig. Die Laufsohle sollte zusätzlich rutschsicher und auch dauerhaft gegen tierische Fette sein – oft werden die Schuhe von den Herstellern als Küchen geeignet bezeichnet.
Hiermit ist die Berufskleidung eigentlich komplett – widmen wir uns nun der Berufsausstattung. Die Berufsmesser für Köche sind ganz verschieden – je nach Schneidgut gibt es unterschiedliche Spezialmesser. Die Güte der Messer und dem damit verbundenen Preis der Kochmesser sind nach oben nicht wirklich Grenzen gesetzt. Edle Spezialmesser haben eine geschmiedete Klinge. Ab man muss ja nun nicht gleich mit dem Besten starten. Schließlich gibt es gute Alternativen. Eine wirklich gute Kochmesserserie mit gestanzten Klingen und robusten aber gut ergonomisch geformten Griffstücken ist die Messer-Kollektion Pro Dynamic von Dick. Diese Serie ist direkt für den täglichen Kücheneinsatz entwickelt worden.
Zur Grundausstattung ist es ratsam ein kleines und ein mittelgroßes Küchenmesser wählen. Ein Kochmesser mit mittlerer Klingenlänge, sowie ein Universalmesser und ein Ausbeinmesser sollten ebenfalls nicht fehlen. Eine gute Aufbewahrung ist eine sogenannte Rolltasche (siehe Bild). So ist alles sicher gesichert.
An dieser Stelle eine Liste der Berufsbekleidung und -ausstattung für Koch-Azubis:

3-5 Kochjacken, langarm in weiß
1 Packung Kochknöpfe, weiß
1 Doppelpack Knopfleisten
3 Dreiecktücher
3 Schiffchen-Mützen
5-10 Vorbinder 45×80 oder 60×80
2-3 Kochhosen in pepita, schwarz-weiß
1 Paar Arbeitsschuhe, küchentauglich

Messersatz für Koch-Azubis
1 Wetzstahl 30 cm
1 Kochmesser mit 21 cm oder 23cm Klingenlänge
1 Küchenmesser, klein mit 8-10 cm Klinge
1 Ausbeinmesser mit ca. 15 cm Klingenlänge
1 Küchenmesser, mittelgroß mit ca. 16 cm lange Klinge
1 Universalmesser mit Wellenschliff ca. 26 cm Klinge