
In der panadress Crossmedia Database verschmelzen Daten und Channels zur Optimierung von Direktmarketing und Geomarketing. Ein umfangreiches Datenspektrum von mehr als 100 mikrogeographischen Merkmalen, basierend auf 23,1 Mio. Häusern sowie mehr als 500 einzelne Variablen aus der amtlichen Statistik, bilden in der Verknüpfung mit 39 Mio. B2C-Adressen und 3,8 Mio. B2B-Adressen den Kern der Database. Verknüpft man diese Adressen mit Geodaten, so können neben den klassischen Fragen des Direktmarketing auch Fragestellungen aus dem Geomarketing mit Standortanalysen oder Markt- und Potenzialanalysen gezielt beantwortet werden. Durch diese intelligente Verknüpfung kann man für die Neukundengewinnung sowohl B2C- als auch B2B-Adressen kaufen und mieten und zugleich auf Basis der vielfältigsten Marketinginformationen auch Kanäle wie Haushaltwerbung, E-Mail- oder Display Advertising gezielt optimieren. Multi-Channel wird somit zu integriertem cross-medialen Marketing.
Immer dort, wo Standardinformationen aus der Mikrogeographie oder amtliche Daten nicht ausreichen, machen Kundensegmentierung oder Scoring Sinn. Diese Marketing Intelligence-Instrumente schaffen neue Marketingdaten, die dann zur Zielgruppenprofilierung eingesetzt werden können.
Somit ist die panadress Crossmedia Database mit Adressenwww.panadress.de, Daten, Channels und entsprechender Analytik das All-in-One-Lösungskonzept für moderne Dialog-Kommunikation.
Bildrechte: panadress
Weitere Informationen unter:
http://www.seoroyal.de