
Seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges und dem Tod Adolf Hitlers sind nun 70 Jahre vergangen. Generell herrscht die Ansicht vor, dass diese Zeit somit längst vorbei und überwunden sei. Aber ist sie das wirklich? Hat man die tieferen Hintergründe des „Phänomens Nationalsozialismus“ bis heute wirklich geklärt? Die fehlende Empörung, die fehlende Haltung gegenüber Unrecht kann aber der Mensch wohl erst einnehmen, wenn er das „Böse“ mit seinen tieferen Hintergründen studiert und daraus ein Ideal des Rechtes oder des Guten entwickelt. Zu einer tiefgründigen Auseinandersetzung mit diesen Fragen und der allgemeinen Frage nach dem Wesen des sogenannten „Bösen“ trägt Günther Pauli mit seinem Buch „Die Ordnung der Kräfte“ bei.
Was ist das Böse? Diese Frage gibt es, solange es Menschen gibt. Gibt es unterschiedliche Arten des Bösen? Welcher Unterschied besteht zwischen Massenmördern, wie dem Russen Alexander Pichushkin oder dem Deutschen Fritz Haarmann, marodierenden Soldaten in einem Krieg, einer ihre Patienten hinterhältig in den Selbstmord treibenden Ärztin, einer Person wie Adolf Hitler oder dem U-Bahn-Schläger, der „mal einfach so“ einen Rentner im nächtlichen U-Bahn Tunnel zu Tode trampelt? Sind sie alle vom „selben Teufel“ besessen und wie steht es mit der Verantwortung und Schuld? „Warum lässt Gott so etwas zu?“, haben sich schon viele gefragt. Günther Pauli nimmt sich in seinem Buch dem Thema des Bösen an und versucht diesen heiklen Fragen auf den Grund zu gehen. Ein Werk, das sich auch als Schullektüre durchsetzen sollte.
„Die Ordnung der Kräfte“ von Günther Pauli ist ab sofort im tredition Verlag oder alternativ unter der ISBN 978-3-7323-2912-0 zu bestellen. Der tredition Verlag hat es sich zum wichtigsten Ziel gesetzt, jungen und unbekannten Autoren die Veröffentlichung eigener Bücher zu ermöglichen, aber auch Verlagen und Verlegern eine Kooperation anzubieten. tredition veröffentlicht Bücher in allen Medientypen, vertreibt im gesamten Buchhandel und vermarktet Bücher seit Oktober 2012 auch aktiv.
Alle Informationen zum Buch gibt es unter: www.tredition.de