
„Die Nomadisierung und Digitalisierung der Welt – Auf dem Weg in eine planetare Gesellschaft oder: Von der Territorialität über die Globalität zur Bestialität – Eine Historiografie der Globalisierung“ von Ulrich Kübler versucht eine Antwort auf die Frage zu finden, ob sich die Dämonen unserer modernen Gesellschaft wieder zähmen lassen können. Es handelt sich bei diesen Dämonen um die negativen Folgen der Globalisierung und um das enorme Ausgrenzungs- und Verarmungspotenzial. Im Laufe der Geschichte fanden auf der Erde immer wieder Prozesse der Zivilisierung und Entzivilisierung statt, doch wie funktionieren diese Prozesse in einer vernetzten Welt, in der Nomadisierung und Ausweichverhalten an der Norm sind?
Mit seinem Werk „Die Nomadisierung und Digitalisierung der Welt – Auf dem Weg in eine planetare Gesellschaft oder: Von der Territorialität über die Globalität zur Bestialität – Eine Historiografie der Globalisierung“ regt Ulrich Kübler zum Denken an. Er beschreibt Ansätze, die mögliche Lösungen für aktuelle Probleme darstellen könnten, und zeigt den Lesern auf verständliche Weise, wie diese Probleme überhaupt entstanden sind. Dieses Buch richtet sich vor allem an Leser, die die Entwicklungen unserer modernen Welt kritisch hinterfragen, wenn es um das Thema Globalisierung geht.
„Die Nomadisierung und Digitalisierung der Welt“ von Ulrich Kübler ist ab sofort im tredition Verlag oder alternativ unter der ISBN 978-3-7345-1877-5 zu bestellen. Der tredition Verlag hat es sich zum wichtigsten Ziel gesetzt, jungen und unbekannten Autoren die Veröffentlichung eigener Bücher zu ermöglichen, aber auch Verlagen und Verlegern eine Kooperation anzubieten. tredition veröffentlicht Bücher in allen Medientypen, vertreibt im gesamten Buchhandel und vermarktet Bücher seit Oktober 2012 auch aktiv.
Alle weiteren Informationen zum Buch gibt es unter: www.tredition.de