Fachkräftemangel ist in aller Munde. Bewerber finden sich nicht mehr zwingend wie Sand am Meer. Der demografische Wandel stellt die Unternehmen vor neue Herausforderungen. Sinkende Ausbildungsjahrgänge charakterisieren die gegenwärtige und zukünftige Lage am Markt.
Zunehmend spürt die deutsche Wirtschaft den Fachkräftemangel. Neben dem Finden wird auch das Binden von Fachkräften ein zentraler Bestandteil der Unternehmensstrategie.
Der demographische Wandel bringt nicht nur Probleme mit sich, sondern auch neue Chancen für Unternehmen und Betriebe. Wer sich frühzeitig auf die Entwicklung einstellt und geeignete Bindungsmaßnahmen einleitet, wird sich beim Kampf um die besten Köpfe auf der Gewinnerseite wiederfinden.
Doch droht wirklich ein Flächenbrand? Zu unterschiedlich sind die Branchen, Regionen, Berufe und Unternehmen, um ein einheitliches Szenario zu entwerfen. Längst brennt es nicht an allen Ecken und Enden.
Die Interviewreihe „5 Fragen zum Fachkräftemangel“ greift die Diskussion auf. Praktiker aus Unternehmen nehmen dazu kurz und knackig auf dem Demographieblog „Generation Silberhaar“ Stellung.
Folgende Fragen werden thematisiert: Wird über den demographischen Wandel gesprochen fällt rasch das Schlagwort vom Fachkräftemangel. Spüren Sie in Ihrem Unternehmen schon etwas davon? Wie kann man sich als attraktiver Arbeitgeber für neue Kräfte positionieren? Welche Wege gehen Sie bei der Rekrutierung von Fachkräften? Welche Personalstrategie verfolgen Sie im Hinblick auf die Fachkräftesicherung? Wie Bedeutsam sind Werte für das Finden und Binden von Fachkräften?