Die Kunst der erfolgreichen Integration in Unternehmen. Ethno-Ökonomie als Managmentstrategie

Die Kunst der erfolgreichen Integration in Unternehmen. Ethno-Ökonomie als Managmentstrategie
 

Haufe Herbst 2018: „Die Kunst der erfolgreichen Integration in Unternehmen“
Mut machen, Lösungen anbieten, Probleme ansprechen: Wie gelingt die Integration von Flüchtlingen in Unternehmen?
„Unternehmer schweigen, warten ab, weil ihnen Konzepte für die Integration fehlen“. Elisabeth Sonntag und Jochen Stargardt wissen aus unzähligen Gesprächen, dass Firmen zwar Flüchtlinge einstellen möchten und diese Arbeitskräfte auch dringend brauchen, aber anderseits wenig Ideen haben, wie Integration denn nun konkret gelingen kann. Die beiden Autoren möchten genau diese Lücke mit ihrem Buch „Die Kunst der erfolgreichen Integration in Unternehmen“ schließen, denn abseits von „Wir schaffen das“ ist jetzt die Zeit gekommen, in Sachen Integration konkret zu werden. Dabei machen sie zum einen Mut und zeigen Wege auf, sprechen aber auch schonungslos unangenehme Wahrheiten an. Ein kluges, mutiges und wichtiges Buch, das die Diskussion um Flüchtlinge im Arbeitsmarkt aus der Perspektive der Wirtschaft beleuchtet.
Offene Arme auf der einen Seite, große Skepsis bis hin zu Ablehnung auf der anderen: Geht es um Flüchtlinge, haben die meisten Menschen eine ganz klare Meinung und die Emotionen kochen schnell hoch. In vielen Unternehmen war, besonders mit Hinblick auf den Fachkräftemangel, anfangs von Aufbruch die Rede und von großen Chancen. Die Realität hat heute viele eingeholt. Sprachliche, religiöse und kulturelle Unterschiede, komplizierte rechtliche Rahmenbedingungen, gegenseitige Ressentiments – welche große Aufgabe vor diesem Land liegt, wird erst langsam klar. Eines ist sicher: Die Unternehmen brauchen Lösungen, um Freiräume zu öffnen, ohne Werte zu verletzen. Dazu bedarf es des Wissens um ethnische Herkunft und Empathie für kulturelle und religiöse Unterschiede – auf beiden Seiten.
Elisabeth Sonntag und Jochen Stargardt richten den Fokus in ihrem Buch „Die Kunst der erfolgreichen Integration in Unternehmen“ ganz klar auf die Wirtschaft: Ohne das Engagement der Unternehmer und Manager ist diese Aufgabe nicht zu stemmen. Und ja – es bestehen in den Firmen teils berechtigte Skepsis und Sorgen, die zu äußern die meisten bisher noch zu vorsichtig sind. Die Autoren möchten in ihrem Buch auch diesen Ängsten Raum geben und den Unternehmern zeigen, dass sie mit ihren Bedenken nicht alleine sind. Gleichzeitig machen sie Mut, aber nicht in Form einer schöngeistigen und tiefschürfenden Abhandlung zum Thema Aufbruch. Von Instrumenten der Ethno-Ökonomie über Grundlagen der interkulturellen Kommunikation in Kombination mit einer multikulturellen Unternehmenskultur bis hin zum Umgang mit Konflikten beschreiben die Autoren sehr klar, dezidiert und praxisnah, was nötig ist, damit Integration gelingt – damit die Unternehmen wirtschaftlich davon profitieren.