Die Herausforderungen der Massenakzeptanz von Kryptowährungen

Trotz all ihrer revolutionären Qualitäten steht die Kryptowährungsbranche vor einer Reihe von Herausforderungen, die die Massenakzeptanz zu einem langsamen und sogar etwas schmerzhaften Prozess machen. Werfen wir einen Blick auf die größten Hindernisse, die Kryptowährungen überwinden müssen, um eine breite Akzeptanz zu finden.

Bei jeder Zahlungsmethode ist die Stabilität wichtig. Die Volatilität der meisten Kryptowährungen ist manchmal beängstigend. Sie können innerhalb von Minuten erheblich im Wert fallen oder steigen. Wenn Sie aber Immediate Edge offizielle Seite besuchen, dann werden Sie erfahren, wie Sie von solchen Kursschwankungen profitieren können. Dies ist eine gute Chance für Investoren, aber der durchschnittliche Verkäufer oder Verbraucher wird gerade wegen dieser Risiken nicht auf Kryptowährungen zurückgreifen.

Geschwindigkeit und Transaktionskosten sind ein weiterer Nachteil. Nur wenige Münzen können mit Zahlungssystemen wie Visa konkurrieren. So dauert eine Bitcoin-Transaktion heute im Durchschnitt etwa eine Stunde und die Gebühr beträgt über 15 Dollar. Das macht Bitcoin für alltägliche Transaktionen unbrauchbar. Es ist hoffnungslos langsam und zu teuer für kleine Einkäufe. Ganz zu schweigen vom Problem der Skalierbarkeit, das die Netze daran hindert, eine große Anzahl von Transaktionen in einer bestimmten Zeit zu verarbeiten.

Und dann ist da noch die Frage der Sicherheit. Im Kryptobereich sind bereits Verbrechen im Wert von Millionen von Dollar begangen worden, wie z.B. der Mt.Gox-Hack. Außerdem verwenden die Nutzer Kryptowährungen nicht immer richtig. Während Kryptowährungen selbst unglaublich sicher sind, entwickeln sich die Sicherheitstechniken noch weiter. Denken Sie an die E-Mail: Es dauerte Jahrzehnte, bis die Nutzer lernten, Spam, infizierte und Phishing-E-Mails zu erkennen.

Die Art und Weise, wie neue Kryptowährungsprojekte Gelder beschaffen, hat zu einer verstärkten Prüfung und zu Diskussionen über die Regulierung geführt. China und Südkorea haben ihren Bürgern die Teilnahme an ICOs (Initial Coin Offerings) verboten, und eine Reihe anderer Länder könnte diesem Beispiel folgen. Warum? Leider ist es einigen Betrügern gelungen, genügend Leute mit dem Angebot „neuer Münzen“ abzuzocken.

Legitimität ist der Schlüssel zur Akzeptanz von Kryptowährungen. Auch nach der Beilegung des ICO-Problems wird die Legitimität der Verwendung von Kryptowährungen weiterhin in Frage gestellt werden. Die Behörden werden nicht zulassen, dass Bürger Kryptowährungen zur Steuerhinterziehung oder zur Finanzierung krimineller Aktivitäten verwenden.

Die aufgeführten Probleme sind beeindruckend, aber für jedes gibt es mehr als eine Lösung am Horizont. Technologische Probleme scheinen am leichtesten zu überwinden zu sein. Jüngste Erweiterungen wie IOTA können unbegrenzte Skalierbarkeit und nahezu sofortige Transaktionen ohne Kosten bieten. Sogenannte Stablecoins gehen das Problem der Volatilität an, indem sie verschiedene erfinderische Methoden anwenden, um sicherzustellen, dass der Wert der Kryptowährung nicht schwankt. Die Sicherheitsmaßnahmen werden verstärkt, und die Kryptowährungsbörsen verbessern ihre Software, um die Gelder der Nutzer so gut wie möglich zu schützen. 

Trotz all dieser schnellen Fortschritte hängt das Schicksal der Kryptowährungen zu sehr von den Behörden ab. Glücklicherweise ist es vielen Regierungen klar, dass Kryptowährungen einen enormen Wert haben, der noch immer schwer zu erfassen ist. Da Billionen von Dollar in die Kryptowirtschaft fließen, werden wahrscheinlich viele Länder versuchen, in den Bereich der Kryptowährungen einzudringen.

Wo es Geld gibt, gibt es auch Steuern. Mit der Entwicklung der Wirtschaft werden Investoren, Unternehmen und Nutzer neuen Regeln unterworfen, die von den Regierungen diktiert werden. Wir werden uns unweigerlich von der verrückten Anarchie der unregulierten ICOs entfernen. Eine Reihe von Ländern hat bereits die Voraussetzungen dafür geschaffen. Während China und Südkorea sich für ein Verbot entschieden haben, hat die Schweiz Richtlinien herausgegeben, die einen rechtlichen Rahmen für ICOs schaffen und das Ziel verfolgen, das kryptowährungsfreundlichste Land zu werden.

Wenn die Bürokraten erst einmal grünes Licht für Kryptowährungen geben, werden Unternehmen jeder Art und Größe nicht umhin kommen, die Vorteile dieser Technologie zu nutzen. Natürlich wird die Infrastruktur mitziehen: Banken, Händler und Dienstleister werden auf den fahrenden Zug aufspringen, und bald wird Ihre Großmutter anfangen, Weihnachtsgebäck für Bitcoins zu kaufen.