Die großen Trainingsevents zu Machine Learning und Python

Die großen Trainingsevents zu Machine Learning und Python
ML Summit und Python Summit
 

Machine Learning und Python sind Themen, die immer häufiger in den Vordergrund rücken. Entwickler*innen, Softwarearchitekten*innen, IT-Projektleiter*innen und Product Owner haben auf dem ML Summit und Python Summit die Möglichkeit, sich tiefgehend mit den Details der Technologien, Tools und Sprachen in angenehmer Atmosphäre zu beschäftigen.

Die Events finden vom 14. bis 15. Oktober 2019 in Berlin statt und präsentieren insgesamt zwölf Power Workshops, 2 Keynotes und Abendveranstaltungen, wie einem Get-Together und einem Quizabend mit Networking-Charakter.

Der ML Summit besteht aus 8 halbtägigen Workshops mit topaktuellen Machine-Learning-Themen, begleitet von einer Auswahl hochkarätiger Machine Learning Experten. So werden zum Beispiel Bereiche, wie Deep Learning, Neuronale Netzwerke mit Pytorch, MXNet und Reinforcement Learning in den Workshops näher behandelt. Die Workshops teilen sich auf vier parallellaufende Tracks auf: Machine Learning Basics & Tools, Advanced Machine Learning, Applications for your Business und Specialized Topics. Das gewonnene Know-How lässt sich anschließend optimal für die tägliche Arbeit und strategische Entscheidungen anwenden.

Bekannte Gesichter, wie Oliver Zeigermann (embarc), Dr. Christian Hidber (bSquare AG), Lena Müller-Ontjes (MACH AG), Jan Hedtfeld (MACH AG), Markus Harrer (INNOQ), Chi Nhan Nguyen (itemis), Jakob Karalus (Deloitte), Stefanie Fischer (Datanizing), Dr. Christian Winkler (Datanizing) und Sri Sridharan (Greenlake), begleiten diese Veranstaltung als Trainer.

Auf dem Python Summit können Teilnehmer*innen bei 4 halbtägigen Workshops mitmachen. Sie lernen in Doniyor Jurabeyevs Workshop beispielsweise, wie man Daten mit Python Daten analysiert und transformiert. David Asabina zeigt, wie man mit Spark und Python Zeitreihendaten verarbeit und Dr. Volker Jaenisch bringt den Teilnehmern webbasierte interaktive Datenvisualisierung mit Bokeh näher. Zusätzlich erklärt Oz Tiram mehr zum Advanced Flow Control. So können Entwickler*innen und Softwarearchitekten*innen, die sich für Python interessieren oder professionell mit Python arbeiten eigene Python-Projekte erfolgreich realisieren und umsetzen.

Interessenten erhalten hier einen kompletten Überblick über das Programm beider Events: https://ml-summit.de/programm/