Die größten Photovoltaikanlagen der Welt: Deutschland spielt im Wettstreit der Superlative nicht mit

Deutschland und die DEB aus Hamburg setzen auf
Dezentralisierung der Energieversorgung.

Weltweit sind Photovoltaikanlagen mit einer Kapazität von
insgesamt 300.000 Megawatt installiert. Dabei ist zu beobachten, dass
Jahr für Jahr größere Anlagen fertiggestellt werden. Ein
Rekordprojekt jagt das nächste. Im Jahr 2015 war „Solar Star I und
II“ in der kalifornischen Mojave Wüste mit 579 Megawatt die größte
Anlage der Welt. Nur ein Jahr später wurde sie von dem „Kamuthi Solar
Power Project“ im indischen Bundesstaat Tamil Nadu übertrumpft. Diese
Anlage erstreckt sich auf einer Fläche von zehn Quadratkilometern und
erreicht eine Kapazität von 648 Megawatt. Zurzeit ist der
Longyangxia-Solarpark am Gelben Fluss in der chinesischen Provinz
Qinghai, mit einer Kapazität von 850 Megawatt, der Spitzenreiter.
Vier Millionen Solarmodule liefern den Strom. Die gigantische Anlage
auf dem tibetischen Hochplateau ist nach und nach auf ihre jetzige
Größe von circa 27 Quadratkilometern erweitert worden. Sie ist so
riesig, dass sie vom Weltraum aus erkennbar ist. Aber schon gibt es
neue Pläne für eine noch größere Anlage: Im autonomen Gebiet Ningxia,
im Nordwesten Chinas, soll ein Photovoltaikkraftwerk mit einer
Kapazität von 2000 Megawatt entstehen.

China und Indien, aufstrebende, energiehungrige Staaten mit einer
stark wachsenden Bevölkerung, haben mit extremen Umweltproblemen zu
kämpfen. Besonders in den Ballungszentren ist die Luftverschmutzung
prekär. Daher unternehmen beide Länder große Anstrengungen ihre
Stromerzeugung auf nicht-fossile Quellen umzustellen. Erneuerbare
Energien sollen langfristig Kohlekraftwerke überflüssig machen. Im
weltweiten Vergleich gehört Deutschland zu den führenden Ländern bei
der Nutzung von Photovoltaik zur Stromerzeugung, allerdings sind die
einzelnen Anlagen wesentlich kleiner dimensioniert. So zählen zwei
Werke in Brandenburg, der Solarpark Neuhardenberg mit 145 Megawatt,
und eine Einrichtung in Senftenberg mit 168 Megawatt, zu den größten
Photovoltaikkraftwerken hierzulande.

Aus Licht wird Strom – aus Strom wird Geld.

Der Bau von vielen kleineren Photovoltaikanlagen hat Vorteile.
Das sieht auch Ove Burmeister, Geschäftsführer der Deutschen Energie
Beratung GmbH aus Hamburg: „Kernanliegen der Energiewende ist die
Dezentralisierung der Energieversorgung. Es macht großen Sinn, die
Energie dort zu verbrauchen, wo sie produziert wird. Mit unserem
Konzept leisten Investoren einen wichtigen Beitrag dazu und bauen
sich gleichzeitig eine zuverlässige „Sonnenrente“ auf“.

Wie sieht das Konzept der DEB aus?

Die DEB Deutsche Energie Beratung GmbH errichtet auf langfristig
gepachteten Großdächern schlüsselfertige Photovoltaikanlagen. Sie
werden parzelliert als Direkteigentum mit Grundbucheintrag verkauft
und können vollständig aus Eigenkapital bezahlt oder fremdfinanziert
werden. Der Käufer kann so auch ohne eigene Dachfläche alle Vorteile,
die von staatlicher Seite für Betreiber von Photovoltaikanlagen
vorgesehen sind, nutzen. Die Investition in ein DEB-Solarkraftwerk
ist eine Investition mit gesetzlichen Garantien.

Der Investor wird zum Produzenten von sauberem Strom und verdient
mit der Einspeisevergütung erhebliche Erträge. Die Vergütungshöhe für
den produzierten Strom ist mit einer 20-jährigen staatlichen Garantie
versehen. Darüber hinaus ist es der DEB gelungen, mit Europas größtem
Ökostromversorger einen Exklusivvertrag abzuschließen, was für Kunden
der DEB zu einer um 2 Ct/ Kwh erhöhten Vergütung führt und die
Rentabilität auf ca. 8% steigert. Nicht zu vergessen sind die
steuerlichen Vorteile: Eine Photovoltaikanlage der 3. Generation ist
zu 100% abschreibbar und unter bestimmten Umständen sind bis zu 40%
des Kaufpreises steuerlich rücktragfähig. Jeder PV-Investor leistet
einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz, zusätzlich wird ökologische
Nachhaltigkeit mit einer kontinuierlichen, guten Rendite kombiniert.
Profitieren auch Sie von der langjährigen Erfahrung der DEB Deutsche
Energie Beratung GmbH und sichern Sie sich Ihre „Sonnenrente“ durch
Sonnenenergie.

Pressekontakt:
Deutsche Energie Beratung GmbH
Ove Burmeister
040-60003336
Burmeister@deb24.com
Pappelallee 28
22089 Hamburg

Original-Content von: DEB Deutsche Energie Beratung GmbH, übermittelt durch news aktuell