„Die Gewerbeabfall-Verordnung GewAbfV – Grundlagen und Aktuelles“ lautet der Titel des Seminars, welches am 05. November 2024 in der Umwelthauptstadt Magdeburg stattfindet. Veranstalter ist das Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V.
Das Kreislaufwirtschaftsgesetz verlangt seit 01.06.2012 das grundsätzlich vorrangige Recycling von Abfällen vor deren sonstigen Verwertung ohne dies im KrWG für bestimmte Stoffströme zu konkretisieren.
Mit der am 01.08.2017 neu gefassten Gewerbeabfallverordnung ist diese Lücke geschlossen und Getrenntsammlungs- und Recyclinganforderungen erheblich ausgeweitet worden.
Der neue Pflichtenkanon für Abfallerzeuger, Vorbehandler und Verwerter hat umfangreiche Anpassungen in der betrieblichen Praxis der Entstehung, Überlassung und Entsorgung von gewerblichen Siedlungsabfällen und Bauabfällen zur Folge.
Das Seminar richtet sich somit an Sie, als Abfallerzeuger und beratende Dienstleister, an Abfallwirtschaftsbeteiligte sowie Mitarbeiter/innen der zuständigen Abfallbehörden.
Programm
09.30 Uhr Begrüßung und Vorstellung
09.45 Uhr Einführung in die GewAbfV
– Aufkommen von Abfallgemische aus Gewerbe und Bauwirtschaft (Mengen, Verwertungswege etc.)
– Anwendungsbereich, Adressaten, Begriffe
10.30 Uhr GewAbfV – Vorschriften für Erzeuger und Besitzer von gewerblichen Siedlungsabfällen
– Getrenntsammlung von Siedlungsabfällen und
ähnlichen Fraktionen
– Ausnahmen (Technische Unmöglichkeit,
Wirtschaftliche Unzumutbarkeit)
– Erklärungen und Konformitätsbestätigung der Beförderer
– Dokumentationspflichten für Erzeuger
– Konsequenzen der 90:10-Regelung für die Entsorgungsstrategie und die Vertragsgestaltung
12.30 Uhr Mittagspause
13.15 Uhr GewAbfV – Vorschriften für Vorbehandlungsanlagen für gewerbliche Siedlungsabfälle
– Anforderungen an die Anlagenkonfiguration
– Kaskaden
– Sortierquote / Recyclingquote
– Dokumentationspflichten für Anlagenbetreiber
14.00 Uhr GewAbfV – Erzeuger und Besitzer von gemischten Bau- und Abbruchabfällen
– Getrenntsammlung (Fraktionen, Ausnahmen)
– Dokumentationspflichten für Erzeuger und Bauherren
14.45 Uhr Kaffeepause
15.00 Uhr – Anforderungen an Aufbereitungsanlagen
– Dokumentationspflichten für Anlagenbetreiber und Ausnahmen
GewAbfV – Ordnungswidrigkeiten und Rechtsfolgen
16.15 Uhr Abschlussdiskussion und Auswertung
16.30 Uhr Ende der Veranstaltung
Das IWU ist eine gemeinnützige Einrichtung und macht daher keine Mehrwertsteuer geltend.
Teilnahmepauschale: 399€ (MwSt.-frei)
Programmablauf, weitere Inhalte und Anmeldung unter https://www.iwu-ev.de/pdf/A241105.pdf