Die Geheimnisse des Weltalls werden gelüftet: Ein Team unter der Leitung der Waseda University startet Beobachtungen hochenergetischer kosmischer Strahlung mit dem Kibo-Modul

Das kalorimetrische Elektronenmikroskop
(Calorimetric Electron Telescope, CALET) hat erfolgreich begonnen, an
Bord der Internationalen Raumstation (International Space Station,
ISS) Daten zu erheben. CALET, das von einem Expertenteam unter der
Leitung von Shoji Torii entwickelt wurde, der Professor für
Wissenschaft und Technik an der Universität Waseda ist, startete am
19. August von einer H-IIB Rakete vom Raumfahrtzentrum Tanegashima in
Südjapan.

(Foto: https://prw.kyodonews.jp/prwfile/release/M102172/2015102248
39/_prw_OI2fl_AR7binZl.jpg [https://prw.kyodonews.jp/prwfile/release/
M102172/201510224839/_prw_OI2fl_AR7binZl.jpg])

Das CALET-Projekt möchte durch die Visualisierung von Atomkernen
und Elementarteilchen erstmals die Beobachtung hochenergetischer
kosmischer Strahlung im Weltall ermöglichen. Forscher versuchen die
Geheimnisse des Universums zu lüften, indem die kosmische Strahlung
beobachtet wird, die bei Supernova-Explosionen beschleunigt und durch
Vernichtung und/oder Zerfall dunkler Materie erzeugt wird. Die
Beobachtungen von CALET könnten historisch bedeutsame Aufschlüsse zur
Frage der Entwicklung des Universums liefern. CALET möchte auf der
ISS für über zwei Jahre Beobachtungen durchführen, die die
Untersuchung der Geheimnisse des Universums weiterführen.

Ein Sonderartikel von Professor Torii enthält weitere
Einzelheiten: http://www.waseda.jp/top/en-news/33872
[http://www.waseda.jp/top/en-news/33872]

Torii verlieh seinem Enthusiasmus für das Projekt Ausdruck.
„Bereits als Kind hat mich die Frage nach einem möglichen Rand des
Universums sowie seinem Ursprung fasziniert. Ich freue mich wirklich
mit Begeisterung auf das Projekt und denke, es kann womöglich die
großen Geheimnisse des Universums lüften.“

Profil: Shoji Torii Professor, Waseda Research Institute for
Science and Engineering Direktor, Waseda Institute for Space Science
Observations Sprecher für CALET

Shoji Torii graduierte 1972 an der naturwissenschaftlichen
Fakultät der Universität Kyoto und promovierte dort 1978 in
Naturwissenschaften. Er erhielt eine Forschungsstelle am Institut für
kosmische Strahlenforschung der Universität Tokio. Torii arbeitete
auch als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Physik der
Utah State University. Seit 2004 ist er als Professor an der Fakultät
für Wissenschaft und Technik der Universität Waseda tätig. Sein
Fachgebiet ist kosmische Strahlenphysik.

Referenzen: Torii Laboratory: http://calet.jp/en/
[http://calet.jp/en/] CALET: http://calet.jp/en/
[http://calet.jp/en/]

Die Universität Waseda engagiert sich für öffentliche
Forschungsarbeit. Die Universität unterstützt Projekte wie dieses, um
der Öffentlichkeit ein besseres Verständnis davon zu vermitteln, wie
innovative Forschung einen Beitrag für die Gesellschaft und die
Lebensgrundlage der Menschen leistet, um ihr so gleichzeitig
wissenschaftliche Forschung näherzubringen.

Weitere Informationen zu Wasedas Forschungsarbeit finden Sie unter
www.waseda.jp/top/en/research [http://www.waseda.jp/top/en/research]

Die Universität Waseda ist Japans führende Institution und wurde
1882 mit drei Grundsätzen gegründet: akademische Unabhängigkeit,
praktische Innovation und Aufbau einer aufgeklärten Bürgerschaft, um
so der Welt eine fortschrittliche Führung zu bieten. Waseda ist
seinen Idealen treu geblieben und fungierte als Ausbildungsstätte für
sieben Premierminister sowie zahlreiche Politiker, Wirtschaftsführer,
Journalisten, Diplomaten, Wissenschaftler, Erfinder, Schauspieler,
Schriftsteller und Künstler.

Wasedas Geschichte und Tradition sehen die unermüdliche
Herausforderung des Konventionellen zugunsten von Fortschritt und
Innovation vor. Die Universität hat sich fest vorgenommen bis zu
ihrem 150. Jahrestag im Jahr 2032 ihre Führungsposition in Asien und
auf der ganzen Welt auszubauen.

Web site: http://calet.jp/en//

Pressekontakt:
KONTAKT: Marshall Adams, Information and Public Relations,
Universität Waseda, Tel.: +81-3-5202-5454, E-Mail:
koho@list.waseda.jp