Ganz selbstverständlich arbeiten Mitarbeiter in Unternehmen auf Jahresziele hin. Das letzte Quartal des Jahres ist der Endspurt, bis zum 31.12. wollen Projekte umgesetzt und abgeschlossen und Umsatzziele erreicht werden. Gleichzeitig werden die Pläne fürs nächste Jahr festgezurrt. Manchmal sind gerade zum Jahresende hin Höchstleistungen erforderlich, um die gesteckten Ziele noch zu erreichen. Danach wird Bilanz gezogen. Was hat funktioniert, was brachte Gewinn und was brachte Verlust? Welcher Aufwand war zu hoch in Relation zum Ertrag? Und wie steht es eigentlich mit unserem Privatleben aus? Verfolgen wir unsere gemeinsamen Ziele mit Partnerschaft und Familie genauso engagiert wie unsere beruflichen Ziele?
Auch in der Beziehung ist es klug, öfter mal Bilanz zu ziehen und auf Herz und Nieren zu prüfen, ob noch alles rund läuft mit der Partnerschaft, sagt Bernhard Juchniewicz, Präsident der European Coaching Association (http://www.european-coaching-association.com) und Partner Coach. „Das Wichtigste ist, sich wieder den Ãœberblick zu verschaffen“, sagt Bernhard Juchniewicz. Treten Sie einen Schritt zurück und machen Sie eine Bestandsaufnahme. Welche gemeinsamen Aktivitäten, die Ihnen wichtig sind, haben in der letzten Zeit aus Zeitnot gelitten? Gab es gemeinsame Pläne, die nicht umgesetzt worden sind? Haben Sie schon länger ein schlechtes Gewissen, weil Sie der Partnerschaft nicht die notwendige Aufmerksamkeit zukommen lassen?
Bitten Sie Ihren Partner ebenso um eine Bestandsaufnahme. Und wenn Sie Ihre übereinstimmenden Ziele festgelegt haben, macht jeder Partner seinen persönlichen Investitionsplan, ganz konkret. Das kann bedeuten, dass man zugunsten der Partnerschaft auf eine sportliche Freizeitaktivität verzichtet, Ãœberstunden reduziert, Geschäftsreisen mehr vermeidet als bisher oder sogar die Arbeitszeit umorganisiert. Kein Bereich ist tabu, alles kommt auf den Prüfstand. Und Ihre gemeinsamen Ziele dürfen so konkret wie möglich sein: ein tägliches gemeinsames Frühstück oder öfter mal ein gemeinsamer Spaziergang sind als Ziele genau so in Ordnung wie eine entlastendere Aufteilung der Hausarbeit. „Es ist wie der doppelten Buchführung“, sagt Bernhard Juchniewicz.
Die anstehende Weihnachtszeit ist nicht die beste Zeit für die Bestandsaufnahme. Aber eine wunderbare Zeit, Ihrem Partner zu zeigen, dass er Ihnen wichtig ist. Schenken Sie ihm in der trubeligen Vorweihnachtszeit Zeit und Aufmerksamkeit. Dann sind Sie gerüstet für die Bestandsaufnahme im Januar. Fällt es Ihnen schwer, Prioritäten zu setzen und in Belastungssituationen flexibel nach Lösungen zu suchen, sowohl privat als auch beruflich, kann das ein Anzeichen für eine ernstzunehmende Ãœberbelastung sein. Dann wenden Sie sich am besten an einen Experten z.B. der ECA (http://www.european-coaching-association.com). Für alle anderen ist eine ausgeglichene „Work-Love-Balance“ die beste und beständigste Energiequelle.