
BUKAREST/FRANKFURT/MANNHEIM. Gewinner der „EUROPA“ ist in diesem Jahr die Hochschule der Wirtschaft für Management (HdWM) in Mannheim. Der Preis der der Adalbert Kitsche-Stiftung wurde in Bukarest verliehen. Ausgezeichnet werden Bildungseinrichtungen, die sich mit besonderen Projekten um die Förderung von sozial benachteiligten Menschen oder anerkannten Flüchtlingen verdient gemacht haben.
HdWM vom Wissenschaftsministerium für Eignungsfeststellungsverfahren gewürdigt
Die HdWM hatte im Jahr 2015 zusammen mit dem Wissenschaftsministerium von Baden-Württemberg ein Eignungsfeststellungsverfahren entwickelt. Auch wenn, beispielsweise wegen der Umstände ihrer Flucht, studieninteressierte Menschen nicht durch Unterlagen nachweisen können, dass sie die formale Studienberechtigung haben, dürfen sie nach Durchlaufen dieses Verfahren an der HdWM studieren.
32 studierende Flüchtlinge in Bachelor- und Masterstudienprogramm der HdWM integriert
Inzwischen sind 32 Studierende aus Syrien, Afghanistan, Eritrea und dem Iran erfolgreich in das Bachelor- und Masterstudienprogramm der HdWM integriert. Die ersten werden noch in diesem Jahr ihren Abschluss machen. Partnerunternehmen der Hochschule haben Praktikumsplätze zur Verfügung gestellt, sieben Studierende haben ein Übernahmeangebot.
DIE EUROPA: Preis für innovative berufliche Weiterbildungsprojekte, die benachteiligte junge Menschen unterstützen
Die Verleihung des Preises „DIE EUROPA“ wird seit 2004 von der Adalbert-Kitsche-Stiftung vergeben. Der Preis wird jährlich an innovative berufliche Weiterbildungsprojekte verliehen, die sich um benachteiligte junge Menschen kümmern. Die „Europa“ zeigt eine in feiner Bronze gegossene, geflügelte Frauenstatue mit dem Kopf einer Friedenstaube, die auf dem europäischen Teil einer stilisierten Erdkugel ruht.
Internationaler Bund (IB) Mehrheitsgesellschafter der HdWM
Mehrheitsgesellschafter der HdWM ist der Internationale Bund (IB), mit seinen 14.000 Mitarbeitenden einer der großen Bildungsträger in Deutschland. Geschäftsführer der HdWM ist der Hochschulmanager Wolfgang Dittmann, der auch Chef der gemeinnützigen Gesellschaft für interdisziplinäre Studien mbH (GIS) des IB ist: „Meine allerherzlichsten Glückwünsche gehen an das gesamte Hochschulteam der HdWM für diesen bemerkenswerten Erfolg. Die HdWM hat das Thema Integration von Flüchtlingen bereits 2015, also früher als viele andere Hochschulen, aufgenommen und umgesetzt. Sie eröffnet damit den Absolventen beste Perspektiven auf dem regionalen und überregionalen Arbeitsmarkt. Der Gewinn dieses Preises strahlt auch auf die gesamte Hochschullandschaft der Metropolregion Rhein-Neckar aus“.
Text: IB / Franz Motzko