Die erste App zur Beurteilung psychischer Belastung / ifaa unterstützt mit neuem Tool die mobile und komfortable Bewertung psychischer Belastung am Arbeitsplatz

Ab sofort steht die bereits als Buch
erschienene Handlungshilfe „KPB – Kurzverfahren Psychische Belastung“
auch als App für iOS und Android auf dem Tablet zur Verfügung. Sie
ermöglicht mobil und komfortabel im Rahmen der betrieblichen
Gefährdungsbeurteilung die Bewertung psychischer Belastung am
Arbeitsplatz anhand von Checklisten.

Praktische Hilfestellung basierend auf den Anforderungen nach DIN
EN ISO 10075

Mit der KPB-App ist die Gefährdungsbeurteilung arbeitsbezogener
psychischer Belastung einfach und intuitiv durchführbar. Alle Daten,
die auf dem Tablet anhand der App erstellt wurden, bleiben dort
gespeichert und können jederzeit später wieder geöffnet, ausgewertet
und bearbeitet werden. Die Ergebnisse der Arbeitsplatzauswertung kann
der Nutzer als Excel-Datei exportieren und bei Bedarf aus der App
heraus per E-Mail versenden.

„Das Thema psychische Gesundheit gewinnt für Gesellschaft und
Wirtschaft immer mehr an Gewicht. Wir haben bei der Ausgestaltung und
der Ãœbertragung des Verfahrens in eine App diesem Bedeutungswachstum
Rechnung getragen sowie die Bedürfnisse der Zielgruppe
berücksichtigt: eine praxisorientierte Handlungshilfe mit der ein
Betriebspraktiker die Arbeitsbedingungen anhand eines
Kriterienkatalogs beurteilen kann“, so Professor Dr.-Ing. Sascha
Stowasser, Direktor des Instituts für angewandte Arbeitswissenschaft
(ifaa).

Das ifaa hat das „KPB – Kurzverfahren Psychische Belastung“
entwickelt und orientiert sich an den Vorgaben der DIN EN ISO 10075.
Die in diesem Verfahren verwendeten Terminologien basieren auf
gesicherten arbeitswissenschaftlichen Erkenntnissen, u. a. Normen,
den arbeitswissenschaftlichen Erkenntnissen der Bundesanstalt für
Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Ergebnissen aus Hochschulen sowie
Praxiserfahrungen der Berufsgenossenschaften. Anhand von Checklisten
betrachtet das KPB die Belastung, die negative Beanspruchungsfolgen,
d. h. psychische Ermüdung, Monotonie, psychische Sättigung und Stress
hervorrufen können.

Die KPB-App ist lauffähig auf allen handelsüblichen
Android-Tablets (ab Android Version 2.2) und dem iPad (ab 2.
Generation).

Android:

https://play.google.com/store/apps/details?id=de.ifaa.kpb

i-Pad:

https://itunes.apple.com/de/app/ifaa-kpb/id601435310?mt=8

Pressekontakt:
Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e. V. (ifaa)
Ansprechpartnerin: Dorothée Werry, Uerdinger Straße 56, 40474
Düsseldorf,
Telefon: 0211 542263-24, d.werry@ifaa-mail.de,
www.arbeitswissenschaft.net

Weitere Informationen unter:
http://