Die deutsche Lichtbranche 2028 – Zukunftsstrategien gelten auch nach Corona

Die deutsche Lichtbranche 2028 – Zukunftsstrategien gelten auch nach Corona
 

Schon vor Corona standen Leuchten und Lampen im Zeichen des Umbruchs. Von Innovationen und neuen Forschungsergebnissen beflügelt, geht es selbst im Privatsektor längst nicht mehr nur ums Licht machen. Vernetzung und Lichtsteuerung, Energieeffizienz und Nachhaltigkeit, Leuchten als Prestigeobjekte und sogar Licht als Medizin, zumindest als Wohlfühlfaktor: Die Dynamik der Branche hat viele Quellen. Konsequenterweise lauten die Top-Themen der Frankfurter Weltleitmesse Light + Building zum neuen Termin vom 27. September bis 2. Oktober 2020 „Connecting, Pioneering und Fascinating“. Zukunftsthemen, die auch nach Corona Gültigkeit behalten.
Bewegung herrscht entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Branche. So weist die Umsatzentwicklung bei den Hauptvertriebswegen über die letzten zehn Jahre stetige Veränderungstendenzen auf. Seit 2010 haben vor allem die Marktanteile des Online-Handels deutlich zweistellig zugelegt. Allerdings verteilt sich der Umsatz hier auf immer weniger Schultern. In der gleichen Zeit konnten Leuchtenfachhändler negative Entwicklungen nicht verhindern. Tatsächlich ist die Umsatz- und damit die Zukunftschance jedes einzelnen Betriebes jedoch stark davon abhängig, ob sich dieser weiter auf Zufallskäufe verlässt oder ob er auf Service, Lichtplanung und Installation setzt. Geschäfte mit dieser Strategie schreiben schon heute mindestens eine gute schwarze Null.
Ob die Zukunft Aufschwung bedeutet und noch stärker, wenn sie Stagnation mit sich bringt: Preissensibilität respektive Preisdruck werden Industrie und Handel weiterhin zu schaffen machen. Statt preisgetriebener Lampen und Leuchten, sollte Licht zum Geschäftsmodell gemacht werden, denn das birgt auch für die deutsche Industrie Chancen. Doch der Blick auf überdurchschnittliche Steuerlasten, Spitzenwerte bei den Lohnzusatzkosten bei gleichzeitig höchsten Energiekosten im internationalen Vergleich unterstreicht, dass die deutsche Lampen- und Leuchtenindustrie gefordert ist. Darum setzen auch Mittelständler wie die Global Player der Branche auf Innovationen als Zukunftsstrategie. Sie betrachten neben hoher Funktionalität, gutem Design vor allem Qualität, Service und Beratung als geeignete Instrumente im Kampf gegen Preis- und Handelsdruck.
Die vollständigen Forschungsergebnisse sind veröffentlicht in der neuen Studie „Branchen-REPORT Leuchten und Lampen 2020“. Die Studie ist zum Preis von 850,00 Euro zzgl. MwSt. zu beziehen im Studienshop https://www.marketmedia24.de/shop.