
– Das Projekt Klatschmohnwiese zum Bienenschutz
– BienenBlütenReich 2018: Eine Million Quadratmeter Blühflächen
– Bienenvolk für Kindergarten oder Schule
– Sonderprogrammierung im TV: Junior widmet den 20. Mai der Biene
Maja
Im Frühjahr 2018 startete die Biene Maja das „Projekt
Klatschmohnwiese“, denn auf Feldern und Wiesen, öffentlichen Flächen
und in Gärten blüht es immer weniger. Die Biene Maja und ihre Freunde
setzen sich als starke Botschafter für Insekten und den Erhalt der
Artenvielfalt gezielt für die Anpflanzung bienenfreundlicher
Blühflächen ein.
Die Biene Maja möchte möglichst viele Menschen aktivieren, in
ihrem Garten oder auf dem Balkon selbst Blühflächen anzulegen,
Nisthilfen aufzustellen und selbst Blühpatenschaften abzuschließen.
Alle Blühflächen des Projektes entstehen innerhalb des Netzwerk
Blühende Landschaft, einer Initiative des gemeinnützigen Vereins
Mellifera e.V. Das gesamte BienenBlütenReich, in das auch Majas
Blühflächen eingehen, konnte in 2018 insgesamt bereits die
beachtliche Fläche von einer Million Quadratmetern in Deutschland
erreichen!
Herzstück des „Projekt Klatschmohnwiese“ ist die Webseite der
Biene Maja: Hier finden Eltern und Kinder Tipps und Wissenswertes,
können Bau- und Bastelanleitungen herunterladen, bienenfreundliche
Pflanzen für Balkon und Garten kennenlernen, direkt „Die Biene Maja
Blühpate“ werden oder auch eine Patenschaft verschenken. Der neueste
Content ist eine Informationssammlung, welche Schritte zu beachten
sind, wenn ein Kindergarten oder eine Schule ein eigenes Bienenvolk
pflegen möchten.
Denn es gibt viele Möglichkeiten, die komplexe Lebensform der
Honigbiene sowohl in den natur- und sozialwissenschaftlichen Fächern
als auch fächerübergreifend zu integrieren. In der Imkerei sind die
Jahreszeiten in der Natur erlebbar. Kinder und Jugendliche können
durch Beobachtung und Arbeit an den Bienen Zusammenhänge zwischen
Biene, Mensch und Natur selbst entdecken und erlernen die Bedeutung
der Bienen für den Erhalt der biologischen Vielfalt. Die Arbeit am
Bienenvolk mit Kindern und Jugendlichen zeichnet sich vor allem
dadurch aus, dass die Kinder selbst aktiv mitwirken. So lernen sie
den Umgang mit Bienen und verlieren die Scheu vor den Tieren. Wenn
sie einmal begeistert sind, bleiben sie dem Bienenprojekt oft bis zum
Schulabschluss treu.
Anlässlich des Weltbienentags am 20. Mai widmet auch der TV-Sender
Junior, der bei Sky ausgestrahlt wird, den ganzen Tag der Biene Maja.
Es gibt von morgens 6.00 Uhr bis Sendeschluss 50 Folgen und den
ersten Kinofilm „Die Biene Maja – Freundschaft ist dicker als Honig“
zu sehen. Außerdem wird im Rahmen der Sonderprogrammierung auf
Junior.tv unter anderem eine Blühpatenschaft über 100 Quadratmeter
Bienenweiden verlost, um das Projekt Klatschmohnwiese zu
unterstützen.
Die Biene Maja – Projekt Klatschmohnwiese
Bienen, Hummeln und Schmetterlinge sind in der Natur unersetzlich.
Sie sind Bestäuber und leisten damit einen unverzichtbaren Beitrag
für die Vielfalt der Pflanzen, Tiere und auch unserer
Nahrungsquellen. Die Biene Maja hat 2018 eine eigene Initiative zur
Unterstützung ihrer Freunde und Verwandten gestartet: Das Projekt
Klatschmohnwiese. Insgesamt blüht es immer weniger, daher setzt sich
Maja gezielt für die Anpflanzung von bienen- und insektenfreundlichen
Blühflächen ein. Die Biene Maja ist selbst Pate für 50.000
Quadratmeter Bienenweiden, die zunächst für zwei Jahre
bienenfreundlich bepflanzt werden. Die Bienen- und Insektenweiden
entstehen innerhalb des Netzwerk Blühende Landschaft, einer
Initiative des gemeinnützigen Vereins Mellifera e. V. Daneben
informiert Maja, zeigt und erklärt die einfachen Möglichkeiten des
Bienen- und Insektenschutzes, die jeder einzelne zuhause umsetzen
kann. Alle Informationen zu „Die Biene Maja – Projekt
Klatschmohnwiese“ unter: www.DieBieneMaja.de
Pressekontakt:
Carla Herzog
Studio 100 Media GmbH
Tel.: + 49 (0) 89 960 855 156
E-Mail: carla.herzog@studio100media.com
Original-Content von: Studio 100 Media GmbH, übermittelt durch news aktuell