Mumbai, 26. September, 2012: Eine von Tata Consultancy Services (TCS) (BSE: 532540, NSE: TCS), einem führenden Anbieter von IT-Dienstleistungen, Consulting und Business-Lösungen, beauftragte Forschungsstudie zeigt, dass durchschnittliche Großunternehmen (mit 11,2 Mrd. US-Dollar Jahresumsatz) im Jahr 2012 zwischen 13 und 22 Mio. US-Dollar in zielgruppenspezifisches Marketing, Verkaufsmaßnahmen und Services für Kunden investieren, die bevorzugt über ihre mobilen Endgeräte einkaufen. Die Studie mit dem Titel „The New Digital Mobile Consumer: How Large Companies are Responding“ prognostiziert, dass die Investitionen bis zum Jahr 2015 auf etwa 22 bis 26 Mio. US-Dollar jährlich ansteigen werden.
Im Wettlauf um das Kundensegment lassen sich unterschiedliche Vorgehensweisen erkennen. Die Unternehmen in der Region Asien-Pazifik werden im Jahr 2012 weitaus mehr für digitale, mobile Verbraucher ausgeben als Firmen in Nordamerika, Europa und Lateinamerika. In Asien-Pazifik werden es durchschnittlich rund 2,41 Mio. US-Dollar je Umsatzmilliarde sein. Demgegenüber stehen in den anderen Regionen nur rund 1,43 Mio. US-Dollar in Nordamerika, 1,59 Mio. US-Dollar in Europa und 1,63 Mio. US-Dollar in Lateinamerika.
Bis ins Jahr 2015 wird der Umfang der Investitionen gemessen je Umsatzmilliarde steigen: auf 1,98 Mio. US-Dollar in Nordamerika (1,43 in 2012), 1,76 Mio. US-Dollar in Europa (1,59), 2,85 Mio. US-Dollar in Asien-Pazifik (2,41 Mio.) und in Lateinamerika sogar auf bemerkenswerte 2,72 Mio. US-Dollar (1,63).
N. Chandrasekaran, CEO und Managing Director von Tata Consultancy Services, sagte: „Digitale Kunden bilden ein spannendes und komplexes Zielgruppensegment, das viele global agierende Unternehmen erst verstehen und erschließen müssen. Die Verbrauchergruppe ist heterogen in ihren Anforderungen und tauscht sich sehr flexibel und häufig, teilweise sogar permanent untereinander aus. Wer dauerhaft ihre Aufmerksamkeit gewinnen will, muss sich an ihre dynamischen Anforderungen anpassen und sich dabei die Kräfte digitaler und mobiler Technologien konsequent zu eigen machen.“
Saptha Chapalapalli, Director Central Europe fügte hinzu: „Unternehmen, die dieses intelligente Verbrauchersegment ansprechen wollen, müssen vor allem hochwertige Daten sammeln, um es in Echtzeit zu verstehen; sie müssen neue und innovative Kontaktwege gehen und die Beziehungen durch perfekte technologische Interaktion stärken.“
Dr. Kay Müller-Jones, Head of Global Consulting Practice bei TCS: „Mobilität ist ein wichtiger Baustein einer umfassenden digitalen Geschäftsstrategie. Der Kunde und seine umfängliche Betreuung stehen im Fokus. Firmen müssen daher einen kollaborativen Ansatz für das Geschäft von morgen entwickeln, der verschiedene Geschäftsbereiche und die IT-Abteilung prozess- und technologieübergreifend integriert.“
Die Studie mit dem Titel „The New Digital Mobile Consumer: How Large Companies are Responding“ zeigt außerdem, dass die Investitionen vor allem von Unternehmen getätigt werden, die eine grundlegende geschäftliche Veränderung als absolut notwendig erachten, um die Loyalität der Verbraucher zu gewinnen.
Die TCS-Studie macht zudem deutlich, dass digitale, mobile Verbraucher eine sehr einflussreiche Kundengruppe darstellen. Ihr potenzieller Einfluss auf das Geschäft wird als sehr groß eingeschätzt. 82 Prozent der Führungskräfte von Unternehmen sagten, dass digitale, mobile Verbraucher ein eigenständiges Marktsegment darstellen. Eine auffallend große Anzahl dieser Firmen (85 Prozent) hat bereits einen neuen Produkt- und Servicebereich für den digitalen, mobilen Verbraucher gebildet.
Im Gegensatz dazu gibt es in allen vier Regionen auch Unternehmen, die den digitalen, mobilen Verbraucher noch nicht gesondert ansprechen. Nur 28 Prozent dieser „Nachzügler“ betrachten die Kundengruppe als einzigartiges Marktsegment und nur 30 Prozent der Firmen entwickeln spezielle neue Produkt- oder Serviceangebote.
Viele an der Studie teilnehmende Unternehmen erforschen innovative Wege zum digitalen, mobilen Verbraucher. Führende Unternehmen stützen sich dabei nicht nur auf Mobilitätskonzepte für Smartphones und Tablet-Computer, sondern suchen nach Wegen, das gesamte Kundenerlebnis zu verbessern – auch jenseits von Kaufvorgängen. Sie beginnen, die Art und Weise zu verändern, wie mobile Kunden ihre Produkte und Services wahrnehmen, kaufen, verwenden und mit etwaigen Problemen umgehen.
Hinweis an die Redaktionen:
TCS führte die Studie mit Blick auf die Konsumgüterindustrie unter Produktions-und Dienstleistungsunternehmen in weltweit vier Regionen durch: Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik und Lateinamerika. Die Online-Umfrage wurde von ResearchNow mit 664 Teilnehmern durchgeführt. Partizipierende Unternehmen wurden in zwei Gruppen unterteilt: Jene, die sich als führend im Wettbewerb um digitale, mobile Verbraucher einschätzen, und jene, die sich eher am Ende des Felds verorten. Ergänzend zu den Online-Befragungen wurden sieben Unternehmen in ausführlichen Interviews über individuelle Mobilitätsinitiativen befragt.
Weitere Informationen:
Die kompletten Ergebnisse der Studie:
http://www.tcs.com/digitalstudy-report
Die Ausgaben von Unternehmen 2012 und 2015:
http://sites.tcs.com/digitalstudy/infographic-responding-digital-mobile-consumers?utm_source=PressRelease&utm_medium=Wire&utm_content=Infographic-Responding&utm_campaign=Digital%2BStudy#.UGH6lyPwC70
Nutzung von Mobilsystemen für private geschäftliche Transaktionen und spezielle Produkte und Services für „Digital Mobile Consumer“:
http://www.tcs.com/digitalstudy-infographic-engaging
Weitere Informationen unter:
http://www.fleishmaneurope.com