DIAKONIE: Initiative Jobbrücke/PATENMODELL bei 11. Ehrenamtsmesse im Frankfurter Römer erfolgreich

DIAKONIE: Initiative Jobbrücke/PATENMODELL bei 11. Ehrenamtsmesse im Frankfurter Römer erfolgreich
Koordinatoren bei der Ehrenamtsmesse in Frankfurt/Main: Stefan Martin (li.), Hermann Huber.
 

FRANKFURT. Mitte September 2017 fand im Frankfurter Römer der 11. Ehrenamtsmesse der Stadt Frankfurt statt. 40 aktuelle Projekte wurden von den teilnehmenden Organisationen und Institutionen im Rahmen der Veranstaltung vorgestellt. Mit dabei war, wie bereits im letzten Jahr, die Initiative „Jobbrücke/Patenmodell“ der Diakonie, deren Informationsstand von den beiden Frankfurter Koordinatoren Hermann Huber und Stefan Martin betreut wurde.

Der Oberbürgermeister der Stadt Frankfurt, Peter Feldmann, sagte bei der Eröffnung der Veranstaltung: „Der eine wartet, dass die Zeit sich wandelt, der andere packt sie kräftig an, und handelt“ (Johann Wolfgang Goethe). Engagierte Bürgerinnen und Bürger nehmen sich wieder die Zeit, andere Menschen zu unterstützen oder sich in unserer Stadt einzusetzen. Viele verschiedene Facetten des ehrenamtlichen Engagements kann man auf unserer 11. Ehrenamtsmesse im Römer erleben. Die Ausübung einer ehrenamtlichen Tätigkeit ist eine Bereicherung für diejenigen, die sich engagieren. Denn ehrenamtliches Engagement heißt nicht nur, Kenntnisse und Fähigkeiten weiterzugeben, sondern die eigenen Qualifikationen zu erweitern und neue Erfahrungen zu sammeln“.

Zahlreiche Besucher auf PATENMODELL-Informationsstand

Schon während der Begrüßung durch den Oberbürgermeister füllten sich die Römerhallen mit zahlreichen interessierten Besuchern. Dazu Koordinator Stefan Martin: „Im Verlauf der sehr interessanten und intensiven Gespräche haben wir nd ausgiebig über die Aufgaben und Zielsetzungen der Initiative Jobbrücke / PATENMODELL informiert. Die Besucher waren durchweg sehr diskussionsfreudig und haben sich positiv über die Präsenz der Diakonie auf der Messe geäußert. Insgesamt konnten wir 56 Gespräche führen“.

Schwerpunkt Gesundheits-, Kultur-, Sport-, Integrations- und Sozialbereich – und Senioren

Die aktuellen Projekte wurden von den teilnehmenden Organisationen und Institutionen
im Rahmen dieser Veranstaltung vorgestellt. So nutzten zahlreiche Bürger aus Frankfurt und Umgebung die Möglichkeit, sich über die unterschiedlichsten Angebote ehrenamtlicher Mitarbeit in Frankfurt zu informieren und mit den bereits Engagierten ins Gespräch zu kommen. Neben ehrenamtlichen Tätigkeiten im Gesundheits-, Kultur-, Sport-, Integrations- und Sozialbereich stellen in diesem Jahr die Angebote zum Themenbereich „Senioren“ einen Schwerpunkt dar. Allen teilnehmenden Ehrenamtlichen und Projektverantwortlichen wurde ausdrücklich Dankeschön gesagt. Man leiste einen wertvollen Beitrag zum Gelingen der Veranstaltung und dem Zusammenhalt des Gemeinwesens!

Koordinatoren Hermann Huber und Stefan Martin ziehen positives Fazit

„Am Nachmittag besuchte Thilo Hanold, der Ansprechpartner der Stadt Frankfurt für den Bereich Bürgerengagement, Ehrenamt und Stiftungen, unseren Stand. Er holte sich ein Feedback bezüglich der Anzahl der Besucher unseres Standes ein, deren Interesse an unserem Projekt sowie der Organisation der Veranstaltung. Unsere Einschätzung fiel sehr positiv aus. Herr Hanold erklärte, dass im Vorfeld wesentlich mehr Werbung der Stadt für die Ehrenamtsmesse betrieben wurde als letztes Jahr, was sich günstig auf die Besucheranzahl ausgewirkte. Nach Beendigung der 11. Ehrenamtsmesse konnten wir mit einem sehr positiven Resümee unserer Präsenz den Frankfurter Römer verlassen“, sagt Koordinator Hermann Huber in seinem Fazit.
Informationen unter Tel. 0176-954442262, E-Mail: stefan.martin@patenmodell.de oder Tel. 0157-87781274, E-Mail: hermann.huber@patenmodell.de sowie www.patenmodell.de.
Text: Franz Motzko