DGAP-News: Pan Asia Corporation Ltd.: DEUTLICH VERBESSERTES PAKET AUS VERMÖGENSWERTEN AUS KOHLE IN INDONESIEN

Pan Asia Corporation Ltd. / Sonstiges

07.04.2010 18:15

Veröffentlichung einer Corporate News, übermittelt
durch die DGAP – ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

—————————————————————————

7 April 2010

The Manager
Company Announcements Platform
Australian Securities Exchange
Exchange Plaza, 2 The Esplanade
PERTH WA 6000

DEUTLICH VERBESSERTES PAKET AUS VERMÖGENSWERTEN AUS KOHLE IN INDONESIEN

– Das Projektportfolio wurde nach andauernder Kaufprüfung und laufenden
Verhandlungen deutlich aufgewertet und verbessert.- Es wurde eine neue Grundsatzvereinbarung mit Innovation West Pty Ltd
(“IW) unterzeichnet. Diese deckt das verbesserte Projektportfolio ab.

– Die Kaufprüfung verläuft nach Plan, und Ergebnisse aus den bedeutenden
Vermögenswerten innerhalb des verbesserten Projektportfolios könnenbereits verzeichnet werden.

ZUSAMMENFASSUNG DES VERBESSERTEN PORTFOLIOS:

Förderung von Kraftwerkskohle in Ost-Kalimantan

– Nadvara (“NAD“) – Umsatzbeteiligung
– Derzeitige Förderung: 1,5 Mio. Tonnen pro Jahr
– Brennwert: 5.300 – 5.500 kcal/kg (adb)
– Hervorragender Standort mit Förderstrecke, Lagerplatz und Verladerampe
– Reserven und Ressourcen gemäß JORC: 25,5 Mio. Tonnen mit zusätzlichem
Potential

Entwicklung der Kraftwerkskohle in Ost-Kalimantan

– Perdama Maju Utama (“PMU“) – Umsatzbeteiligung
– SOLL-Förderung: 1,2 Mio. Tonnen pro Jahr, voraussichtlicher Start Ende
2010
– Brennwert: 5.500 – 5.800 kcal/kg (adb)
– 36 Bohrlöcher
– Anfängliches Förderziel: 30-40 Mio. Tonnen

Entwicklung der Kraftwerkskohle in Süd-Kalimantan

– Transcoal Minergy (“TCM“) – 75% Zinsen
– SOLL-Förderung: 1 Mio. Tonnen pro Jahr aus Tagebau im Jahr 2011
– SOLL-Förderung: 1,5 Mio. Tonnen pro Jahr aus Untertagebau im Jahr 2012
– Brennwert: 6.300 – 7.100 kcal/kg (adb)
– Anfängliches Förderziel: 20-30 Mio. Tonnen, inklusive erstmaliger
Ressource gemäß JORC

Kohleförderung mit hoher Priorität – Kraftwerkskohle, Ost-Kalimantan

– BCKP und Surya Ibrahim (“BCKP&SIM“) – 50% Zinsen
– 19.790 ha mit Kohlelagerstätten mit einer Schichtdicke von bis zu 15 m.
– Brennwert: 6.300 – -6.800 kcal/kg (adb)
– 27 Bohrlöcher – Förderziel: 50-70 Mio. Tonnen
– Samudera Hindia Jaya und Ratu Ayu (“SHJ&RA“) – 50% Zinsen
– 6.508 ha neben Arealen mit einer Fördererlaubnis für große Fördermengen
– Brennwert: 5.400 – -5.600 kcal/kg (adb)
– Förderziel: 20-30 Mio. Tonnen
– Nusantara Minera Pratama (“NMP“) – 90% Zinsen
– 3.177 ha mit Kohlelagerstätten über eine streichende Länge von 6 km
– Brennwert: 5.300 – -5.600 kcal/kg (adb)
– Förderziel: 20-30 Mio. Tonnen

Projektpipeline

– Das aufgewertete Vermögensportfolio umfasst Projekte, die sich im
Besitz des angesehenen indonesischen Minenspezialisten Honardy
Boentario befinden. In Absprache mit Herrn Boentario ist IW außerdem
berechtigt, 50 % Zinsen aus zwei weiterenbedeutenden Kohleprojekten
einzubehalten, und hat das Vorkaufsrecht für ein drittes bedeutendes
Kohleprojekt.

Vermarktungsrechte

– Abwicklungsrechte für die Förderung auf den Arealen von NAD, PMU, BCKP&SIM und SHJ&RA.

Mit Unterstützung der angesehenen indonesischen Anwaltskanzlei Christian
Teo&Associates hat das Unternehmen eine sorgfältige Kaufprüfung der
Vermögenswerte durchgeführt. Aufgrund der vorläufigen Ergebnisse dieser
Kaufprüfung und der aktiven Verhandlungen mit den indonesischen Parteien
hat das Unternehmen nochmals seine Absicht bestätigt, IW durch die
Unterzeichnung einer aktualisierten verbindlichen Grundsatzvereinbarung
(die “Vereinbarung“) zu übernehmen. Diese Vereinbarung deckt ein
aufgewertetes Vermögenspaket ab, das gemäß der Kaufprüfung im Vergleich zu
früheren, in Erwägung gezogenen Paketen wesentlich verbessert wurde, und
ein stabileres Eigentumsrecht an äußerst aussichtsreichen Vermögenswerten
bietet. Gleichzeitig bleibt der für die Übernahme von IW zu zahlende Betrag
bei 630.000.000 voll eingezahlten Stammaktien und 25.000.000
erfolgsabhängigen Aktien zu den Bedingungen, die am 19. Januar 2010 während
der Ankündigung vor den Aktionären festgelegt wurden.

Nachfolgend dievorläufigen Daten des aufgewerteten Projektportfolios, das
übernommen werden soll. Einige dieser Angaben stammen von den Parteien, die
diese Projekte überwachen, und können sich daher im Laufe der
Fertigstellung der Kaufprüfung sowie der technischen Prüfung ändern.

PROJEKTDATEN:

Kraftwerkskohleprojekt Nadvara (“NAD“), Ost-Kalimantan: Förderung

Das NAD-Projekt befindet sich in der Nähe der Mündung des Flusses Mahakam,
in der Nähe von Samarinda in Ost-Kalimantan. Das Areal mit Schürfbefugnis
umfasst 657 ha mit zwei Tagebaugruben, die derzeit 1,5 Mio. Tonnen
Kraftwerkskohle pro Jahr aus Lagerstätten liefern, die eine Schichtdicke
von bis zu 15-20 m aufweisen. Der Brennwert der in NAD geförderten Kohle
beträgt typischerweise 5.300 – 5.500 kcal/kg (adb).

Die derzeitigen Förderareale haben eine kürzlich gemäß JORC erwiesene und
wahrscheinliche Reserve von 5,9 Mio. Tonnen, und zusätzliche gemäß JORC
berechnete und angegebene Ressourcen von 19,6 Mio. Tonnen, die noch
erschlossen werden müssen (Reserve und Ressource gesamt: 25,5 Mio. Tonnen,
siehe nachfolgende Tabelle). Aufgrund dieser Daten liegt die derzeitig
geschätzte Lebensdauer der Mine bei mehr als 8 Jahre. Es ist geplant, in
den bestehenden Minengebieten zusätzliche Bohrungen und Minenstudien
durchzuführen um herauszufinden, ob man eine zusätzliche Förderung und eine
längere Lebensdauer der Mine erwarten kann bzw. ob man die Mine weiter
optimieren muss.

Es besteht eine voll funktionsfähigeInfrastruktur für den Transport
inklusive einer 7 km langen Förderstrecke zu einem Lagerplatz, der drei
mobile Zerkleinerungsanlagen beherbergt. Der Lagerplatz befindet sich
gleich im Anschluss an ein Förderband, das Frachtschiffe mit einer
Ladekapazität von 8.000 Tonnen belädt. Die Ladekapazität der bestehenden
Infrastruktur beträgt 2,4 Mio. Tonnen pro Jahr. Das Projekt befindet sich
an einem hervorragenden Standort in der Nähe der Mündung des nicht weit
entfernten Flusses Mahakam. Dadurch verringert sich die Fahrzeit der
Binnenschiffe wesentlich.

Ressourcen

Berech-   Ange-   Gesamt   TM    IM    Ash    VM    FC    TS    GCV
net geben
(Ton- (Ton- (Ton- (%ar) (%arb)(%adb) (%adb)(%adb)(%adb) (kcal/
nen) nen) nen) kg)

12,47 7,16 19,63 26,84 17,3 3,4 40,0 39,3 0,24 5332
Reserven

Erwie- Wahr- Gesamt TM IM Ash VM FC TS GCV
sen schein- (Tonnen)(%ar) (%arb) (%adb) (%adb) (%adb) (%adb)(kcal/
(Tonnen) lich kg)
(Tonnen)

3,12 2,72 5,84 25,95 17,2 3,66 40,13 39,01 0,24 5331

Tabelle 1 – Reserven und Ressourcen für Nadvara gemäß JORC.

Kraftwerkskohleprojekt Perdama Maju Utama (“PMU“), Ost-Kalimantan:
Entwicklung

Das PMU-Projekt befindet sich in Ost-Kalimantan, ca. 30 km südlich von NAD.
Auf dem 4.700 ha großen Areal mit Förderbefugnis befinden sich die
kohleführenden Bodenschichten Balikpapan und Kampung Baru, die im
Mittelpunkt der aktuell 36 Bohrlöcher stehen. Die Kohlelagerstätten
befinden sich dicht an der Oberfläche und haben eine Schichtdicke von
durchschnittlich ca. 1,4 m, können jedoch eine Schichtdicke von bis zu 3,5
m haben. Der Brennwert der in PMU geförderten Kohle beträgt zwischen 5.500
und 5.800 kcal/kg (adb). Das anfängliche Förderziel liegt bei 30-40 Mio.
Tonnen. Daraus ergibt sich eine geschätzte Lebensdauer der Mine von ca. 8
Jahren.

Das Projekt wird im Jahr 2011 voraussichtlich 1,2 Mio. Tonnen pro Jahr
produzieren, wobei der Förderstart für Ende 2010 geplant ist. Die Erlaubnis
für den Förderstart liegt komplett vor und die IUP Oerasi Produksi ist
bewilligt.

Die Infrastruktur ist teilweise gegeben: es existiert eine Förderstrecke,
die zu einem 3 km entfernten, großen Lagerplatz führt (Abbildung 4, unten),
der an einem Fluss liegt, der für Binnenschiffe mit einer Ladekapazität von
5.000 Tonnen geeignet ist. Für das Projekt besteht eine Bau- und
Betriebserlaubnis für Schiffsverladeanlagen. Das Projekt ist günstig
gelegen und die Fahrzeit der Binnenschiffe zum Hauptschiff ist relativ
kurz.

Transcoal Minergy (“TCM“), Süd-Kalimantan: In Entwicklung

Wie in früheren ASX-Ankündigungen bereits erwähnt, umfasst das TCM-Projekt
4.148 ha in Süd-Kalimantan undbefindet sich neben der von PT Arutmin
betriebenen Kraftwerkskohlenmine, die auch in deren Besitz ist. Die von TCM
durchgeführten Nachforschungen konzentrieren sich auf den westlichen Teil,
der direkt an das ATA-Areal mit Schürfbefugnis grenzt. Bis jetzt hat das
Unternehmen insgesamt 12 Löcher gebohrt. Dabei konnte bestätigt werden,
dass die bei ATA abgebauten Kohlelagerstätten sich nur geringfügig in das
TCM-Areal mit Schürfbefugnis erstrecken.

Die Bohrungen brachten hervorragende Ergebnisse hervor, da man in jedem
Bohrloch auf Kohle gestoßen ist. Die Gesamtdicke der Kohleschichten beträgt
bis zu 7,14 m. Der durchgängige Brennwert von bis zu 7.162 kcal/kg (adb)
rechtfertigt das Konzept der Entwicklung einer Tagebaumine sowie
Nachforschungen in Bezug auf einen möglichen Untertagebau. Es wird
erwartet, dass eine erstmalige Ressource gemäß JORC mit einem derzeitigen
Förderziel von 20-30 Mio. Tonnen und einem Brennwert von 6.300 bis 7.100
kcal/kg (adb) in der nahen Zukunft freigegeben wird.

Es wurde mit dem Vertragsunternehmen, das für den Tagebau in dem
angrenzenden Areal mit Schürfbefugnis der PT Arutmin ATA verantwortlich
ist, eine Absichtserklärung unterzeichnet. Diese Absichtserklärung umfasst
die geplante Ausdehnung der ATA-Mine in das TCM-Areal mit Schürfbefugnis
durch bestehende Minenunternehmer auf der Basis einer Umsatzbeteiligung,
wobei das Unternehmen die Kapital- und Betriebskosten trägt.

Die angestrebte anfängliche Kohleförderung aus der erweiterten Mine im
Tagebau beträgt 1 Mio. Tonnen im Jahr 2011. Außerdem beabsichtigt das
Unternehmen, ihre Studien in Bezug auf die Entwicklung des Untertagebaus
fortzusetzen. Das Ziel hierbei ist eine Fördermenge von 1,5 Mio. Tonnen im
Jahr 2012.

Die Projekte BCKP und Surya Ibrahim (“BCKP&SIM“) in Ost-Kalimantan:
Kohleförderung mit hoher Priorität

Die Projekte BCKP und SIM liegen nebeneinander und umfassen ein Gebiet von
19.790 ha in Ost-Kalimantan. Das Projektareal umfasst Kohlelagerstätten an
der Oberfläche und insgesamt 27 Bohrlöcher, die eine Schichtdicke zwischen
0,6 und 4,2 m ergaben. Der Brennwert beträgt typischerweise 6.300 – 6.800
kcal/kg (adb). Das Förderziel für diese Projekte beträgt 50-70 Mio. Tonnen.

Die Projekte Samudera Hindia Jaya und Ratu Ayu (“SHJ&RA“) in
Ost-Kalimantan: Kohleförderung mit hoher Priorität

Die Projekte SHJ und RA liegen nebeneinander und umfassen ein Gebiet von
6.508 ha in Ost-Kalimantan. Diese Projekte befinden sich neben anderen
großen Arealen mit Fördererlaubnis und haben das Potential für ein großes
regionales Projekt zur Förderung von Kraftwerkskohle. Der Brennwert beträgt
typischerweise 5.400 – -5.600 kcal/kg (adb). Das Förderziel für diese
Projekte beträgt 20-30 Mio. Tonnen.

Nusantara Minera Pratama (“NMP“) in Ost-Kalimantan: Kohleförderung mit
hoher Priorität

Das NMP-Projekt umfasst 3.177 ha in Ost-Kalimantan. Das Gebiet wurdeerst
kürzlich von geologischen Beratern des Unternehmens untersucht. Die
Untersuchungen zeigten, dass Kohlelagerstätten auf einer streichenden Länge
von 6 km mit einer Schichtdicke von bis zu 2 m vorhanden sind. Es wird ein
Brennwert von 5.300 – 5.600 kcal/kg (adb) erwartet. Aufgrund der bisherigen
Förderung wird ein Förderziel von 20-30 Mio. Tonnen erwartet mit weiterem
Potential, sobald die Bohrungen starten. Das NMP-Areal mit Fördererlaubnis
liegt günstig in der Nähe der Küste und grenzt an eine Kraftwerkskohlemine
auf dem Förderareal von Kaltim Prima“s Bengalon mit einer Jahresförderung
von 8 Mio. Tonnen sowie an die aktive Kohlemine Perkasa Inakakerta mit
einer Jahresfördermenge von 1,5 Mio. Tonnen. Die technische Prüfung für
dieses Projekt ist abgeschlossen, jedoch stehen einzelne Themen der
Kaufprüfung noch aus.

WEITERE RESSOURCENPROJEKTE:

Zusätzlich zu den oben genannten Kohlenprojekten hat das Unternehmen die
Möglichkeit, weitere Kohleprojekte und Manganprojekte in anderenTeilen
Indonesiens zu übernehmen. Dazu zählen unter anderem ein Kohleprojekt auf
der Insel Sumatra und sehr vielversprechende Mangangebiete auf der Insel
Flores.

In Bezug auf das Flores-Projekt beherbergen die Gebiete umfangreiche
Vorkommen durch Anschwemmungen und Erdrutsche und sind sehr
vielversprechend in Bezug auf primäre Manganvorkommen, die sich in der Nähe
befinden. Eine Besichtigung des Geländes hat bestätigt, dass es große
Gesteinsbrocken mit einem hohen Pyrolusitgehalt gibt, aus denen vermutlich
hochwertiges Mangan gewonnen werden kann. In den Gebieten wurde bisher nur
im kleinen Stil gefördert. Die Mangangüte betrug bisher bis zu 50 %.

ZEITRAHMEN (KURZFRISTIG):

Die Kaufprüfung sowie die technische Prüfung für das TCM-Projekt sind
abgeschlossen. Die Kaufprüfung hat mit dem Gleichgewicht der Projekte in
diesem aufgewerteten Portfolio angefangen. Bisher wurden positive
Ergebnisse in Bezug auf die neuen Vermögenswerte berichtet. Die komplette
Kaufprüfung für die NAD- und PMU-Projekte, die zum gegenwärtigen Zeitpunkt
die Projekte mit der höchsten Priorität sind, wird bis spätestens 10. April
abgeschlossen sein.

Vorausgesetzt, dass die Kaufprüfung für die NAD- und PMU-Projekte zu
unserer Zufriedenheit abgeschlossen wird, plant das Unternehmen die
Einberufung einer Aktionärsversammlung, um die erforderliche Zustimmung der
Aktionäre zu erhalten. Erst dann kann die Übernahme von IW abgeschlossen
werden.

Das Unternehmen wird den Markt in den nächsten Wochen weiterhin
aktualisieren, nachdem es nun die Ressourcenplattform in Indonesien
vorantreibt. Zu diesem Zweck erstellt das Unternehmen derzeit eine
aktualisierte Präsentation, die für den Markt herausgegeben werden soll.

WICHTIGE KOMMERZIELLE PUNKTE:

– Verbindliche Grundsatzvereinbarung, die für die 100-prozentige
Übernahme von IW durch das Unternehmen unterzeichnet wird.

– Für die Übernahme von IW muss das Unternehmen folgende Beträge an den
Eigentümer von IW bezahlen:

– 630.000.000 voll eingezahlte Stammaktien des Unternehmens.

– 25.000.000 erfolgsabhängige Aktien des Unternehmens, die nur dann
in voll eingezahlte Stammaktien umgewandelt werden, wenn IW
innerhalb von 6 Monaten einen Liefervertrag über die Abnahme von
mindestens 50.000 Tonnen Kohle durch einen großen und angesehenen
internationalen Kundenabschließt.

– Bedingungen, die vor der Übernahme von IW erfüllt werden müssen:

– Abgeschlossene Kaufprüfung von IW und deren Vermögenswerten

– Das Unternehmen muss alle rechtlichen und behördlichen
Genehmigungen haben.

– In Bezug auf die oben genannten Bedingungengelten für die Kaufprüfung
folgende Aussagen:

– Die Kaufprüfung wurde für das TCM-Projekt bereits abgeschlossen und
ist für alle anderen Projekte weit fortgeschritten.

– Die Kaufprüfung in Bezug auf die wichtigen NAD- und PMU-Projekte
(“RRI-Vermögen Phase 1“) wird voraussichtlich spätestens am 10.
April 2010 abgeschlossen sein.

– IW hat eine Vereinbarung mit den indonesischen Eigentümern in Bezug auf
die Phase 1 der RRI-Vermögenswerte, die Vermögenswerte von BCKP&SIM,
SHJ&RA sowie andere Vermögenswerte (“Phase 2 der RRI-Vermögenswerte“)
unterzeichnet.

– In Bezug auf die Phase 1 der RRI-Vermögenswerte bestehen die
Schlüsselbedingungen darin, dass IW:

– den indonesischen Eigentümern eine Finanzierung von 5.000.000
US-Dollar zur Verfügung stellt, die innerhalb der nächsten zwei
Monate in zwei Raten bezahlt wird.

– im Gegenzug 2,60 US-Dollar pro Tonne Kohle, die von den
indonesischen Eigentümern verkauft wird, erhält. Diese Vereinbarung
gilt nach der zweiten Ratenzahlung. Von diesen 2,60 US-Dollar
erhält IW- 2,00 US-Dollar, bis die vollen 5.000.000 US-Dollar an
Finanzierung zurückgezahlt sind (so dass der komplette Betrag
von 5.000.000 US-Dollar spätestens zwei Jahre nach
Bereitstellung der zweiten Rate der Finanzierung zurückgezahlt
ist); und- 0,60 US-Dollar pro Tonne, solange IW Käufer für die
Kohleförderung der Vermögenswerte von Phase 1 findet.

– In Bezug auf die RRI-Vermögenswerte der Phase 2 liegen die
Schlüsselbedingungen darin, dass IW das Recht hat, 50 % der
herausgegebenen Aktien aller indonesischen Eigentümer zu erwerben. Im
Gegenzug dazu muss

– IW sich bereit erklären, die kompletten Schürfarbeiten in Bezug auf
die Vermögenswerte der Phase 2 auf eigene Kosten zu finanzieren,
und zwar so lange, bis die Eigentümer der jeweiligen Vermögenswertesich entscheiden, im Anschluss an die Einrichtung einer Ressource
gemäß JORC mit den kommerziellen Abbauarbeiten fortzufahren; und

– müssen bestimmte Zahlungen in Bezug auf Stammkapital bzw.
Barzahlungen geleistet werden. Die genaue Berechnung hängt von
bestimmten Meilensteinen ab.

– Die Gesamtkosten in Bezug auf die RRI-Vermögenswerte der Phase 2 müssen
immer gleich sein, unabhängig davon, ob IW 50 % von nur einem oder
aller RRI-Vermögenswerte der Phase 2 erwirbt.

– IW hat eine Vereinbarung mit den indonesischen Eigentümern von TCMunterzeichnet. Die Schlüsselbedingungen dieser Vereinbarung liegen
darin, dass IW

– Untersuchungsbohrungen sowie die Entwicklung und den Betrieb von
TCM finanziert, falls die Untersuchungsergebnisse vielversprechend
genug sind; und

– eine Beteiligung von 75 % an TCM erhält.

– Die in dieser Ankündigung enthaltenen Angaben ersetzen alle Angaben,
die in früheren Ankündigungen bezüglich der Übernahme von IW gemacht
wurden (außer Ankündigungen, die in Bezug auf das TCM-Projekt gemacht
wurden). Hierzu zählen auch die Ankündigungen vom 6. Dezember, 23.
November und 21. Oktober 2009. Diese Ankündigungen wurden in Bezug auf
ältere Versionen des Projektportfolios gemacht, bevor die Kaufprüfung
und damit verbundene Verhandlungen zu einem aufgewerteten und
verbesserten Paket an Vermögenswerten führte.

CEO Alan Hopkins:“Nach intensiven Überprüfungen und Verhandlungen in Bezug
auf die Vermögenswerte von IW freut sich das Unternehmen nun über eine
Plattform an Vermögenswerten, mit der man eine sofortige Produktion
anstreben kann, und die zwei Entwicklungsprojekte enthält, die innerhalb
der nächsten 12 Monatedie Produktion starten können, sowie eine Reihe von
vielversprechenden Förderprojekten, durch die wir sehr schnell den Bestand
unserer Ressourcen deutlich erhöhen können.“

Mit freundlichen Grüßen

ALAN G. HOPKINS

Vorstandsvorsitzender

07.04.2010 18:15 Ad-hoc-Meldungen, Finanznachrichtenund Pressemitteilungen übermittelt durch die DGAP. Medienarchiv unterwww.dgap-medientreff.deundwww.dgap.de—————————————————————————