DGAP-News: Kilo Goldmines Ltd. / Schlagwort(e): Sonstiges
Kilo Goldmines Ltd. gibt vorläufige Ergebnisse der metallurgischen
Testarbeiten an der Adumbi-Goldlagerstätte auf dem Somituri-Projekt,
DRK, bekannt
13.04.2012 / 10:33
———————————————————————
Toronto, Ontario, Kanada. 12. April 2012. Kilo Goldmines Ltd. (–Kilo–)
(WKN: A0X8JV; TSX Venture: KGL) gibt ermutigende Ergebnisse der von Wardell
Armstrong, Vereinigtes Königreich, an Bohrkernen aus der
Adumbi-Goldlagerstätte durchgeführten vorläufigen metallurgischen
Testarbeiten bekannt. Die Adumbi-Goldlagerstätte befindet sich auf dem
Somituri-Projekt im Nordosten der Demokratischen Republik Kongo (–DRK–).
– Goldausbringungsrate von 94,2 % aus Oxiden.
– Goldausbringungsrate von 96,2 % aus Sulfiden.
– 10,5 kWh/t Bond-Mill-Work-Index des Gesamtoxids – unter den Erwartungen
– 11,3 kWh/t Bond-Mill-Work-Index des Gesamtsulfids – unter den Erwartungen
Die Goldausbringung bei drei Oxidproben schwankte zwischen 92,2 und 94,3 %.
Das Material wurde nach einer Gravitationsaufbereitung mit Zyanid gelaugt.
Die Goldausbringung bei einer Sulfidprobe, die aus einer untergeordneten
lithologischen Formation in der Tiefe stammte, lag bei 42,9 %. Zwei andere
Sulfidproben zeigten Goldausbringungsraten von 92,5 5 und 96,2 %. Weitere
Tests zur Optimierung der Gesamtausbringung werden durchgeführt werden.
Alex van Hoeken, President und CEO von Kilo,äußerte sich zu diesen
vorläufigen metallurgischen Testergebnissen: –Die vorläufigen Testarbeiten
sind sehr ermutigend und deuten an, dassüber 90 % des im oxidischen Erz
enthaltenen Goldes durch einen einfachen Prozess der
Gravitationsaufbereitung mit anschließender Zyanidlaugung gewonnen werden
kann. Wenn man bedenkt, dass die jüngste Mineralressourcenkalkulation, die
für die Kategorie –geschlussfolgert– durchgeführt wurde, ca. 600.000 Unzen
Gold in oxidischem Material angibt und der größte Teil davon innerhalb
Adumbi Mountain beherbergt ist und im Tagebauverfahren bei einem sehr
niedrigen Abraumverhältnis gewinnbar ist, so verspricht die erwartete
einfache Goldausbringung Gutes für die Projektwirtschaftlichkeit.
Ferner sind die Goldausbringungsraten vonüber 90 % bei zwei der drei
Sulfidproben sehr ermutigend, da bei einem Großteil der Sulfidvererzung
ebenfalls eine Gravitationsaufbereitung mit anschließender Zyanidlaugung
möglich wäre. Besonders wenn man darauf hinweist, dass die dritte
Sulfidprobe aus einer Gesteinsabfolge stammt, die weniger als 4 % der Gold
führenden Gesteinstypen repräsentiert, die in der Adumbi-Goldlagerstätte
identifiziert wurden. Außerdem sollte der geringer als erwartete
Bond-Mill-Work-Index eine positive Auswirkung auf den Strom- und
Infrastrukturbedarf des Projekts haben.–
Einzelheiten der Goldausbringung wurden in Tabelle 1 zusammengestellt
Tabelle 1. Wardell Armstrong Goldausbringung Oxid- und Sulfidproben
—————————————————————————
Gravitationsaufbereitung gefolgt von Zyanidlaugung Zyanidlaugung
——————————————————— —————
Gravitations- Zyanidlaugung der
aufbereitung Rückstände aus
Gravitations-
aufbereitung Gold- u.
Silberausbringung
Gold- u. Silberausbringung Gesamt-
Ausbringung
———————————————– —————
Composite Au Ag Au Ag Gold Au Ag
Proben (%) (%) (%) (%) (%) (%) (%)
——————————————————— —————
Oxide 1 46.1 33.4 85.6 96.9 92.2 80.6 75.9
——————————————————— —————
Oxide 2 33.7 18.1 91.4 95.2 94.3 86.8 63.8
——————————————————— —————
Oxide 3&4 32.8 14.0 88.4 98.3 92.2 90.0 81.3
——————————————————— —————
Sulphid 1 5.6 3.5 39.5 48.8 42.9 38.2 59.6
——————————————————— —————
Sulphid 2 35.0 25.8 88.5 99.0 92.5 93.8 99.6
——————————————————— —————
Sulphid 3 36.6 11.5 94.1 65.5 96.2 87.3 99.6
—————————————————————————
Anmerkung: die Gravitationskonzentrate wurden analysiert, aber nicht
gelaugt.
Folgendes wird bezüglich der Sulfidprobe 1 als nennenswert erachtet:
Die Datenbank für die Adumbi-Goldlagerstätte enthält insgesamt 11.659,51
Laufmeter an Bohr-, Schürf- und Stollendaten. Davon lieferten ca. 1.861,25
Laufmeter Goldgehalte von 0,30 g/t oder darüber. Die Lithologie der
Sulfidprobe 1, die in einer maximalen vertikalen Tiefe von 275 m entnommen
wurde, besteht aus einer sehr harten, durch Quarz verdrängten Einheit, mit
zurzeit unbekannten chemischen Eigenschaften oder Protolith. Sie enthält
jedoch normalerweise bis zu 8 % Sulfide,überwiegen Pyrit, der bereits im
Gelände identifiziert wurde. Von den 1.861,25 Laufmetern repräsentiert die
Sulfidprobe 1 nur 74,85 m oder 3,866 %. Demzufolge ist die vorläufige
Schlussfolgerung, dass die Sulfidprobe 1, die laut der vorläufigen
Testergebnisse eine relativ niedrige Goldausbringungsrate zeigte, weniger
als 4 % des Gesteins mit 0,30 g/t Gold oder höher repräsentiert und damit
keine signifikante Auswirkung auf die Gesamtgoldausbringung durch Verfahren
haben dürfte, die für die Adumbi-Goldlagerstätte getestet wurden.
Zusammenfassung der metallurgischen Testarbeiten:
Kilo stellte für die vorläufigen metallurgischen Tests Proben der
geviertelten NQ-Bohrkerne aus sieben Bohrungen zur Verfügung. Die vier
Oxidproben decken eine Streichlänge von 480 m ab und die drei Sulfidproben
wurdenüber eine Streichlänge von 560 m und bis zu einer maximalen
vertikalen Tiefe von 275 m (Sulfidprobe 1) unter der Oberfläche ausgewählt.
Wardell Armstrong bereitete Mischproben vor und führte folgende
Testarbeiten durch:
– Einzelheiten der Mischproben sind in Tabelle 1 aufgeführt.
– Bottle-Roll-Tests zur Zyanidlaugung von grobkörnigem Material 20 mm, 15
mm und 12,5 mm; alle lieferten eine Goldausbringung vonüber 72 %; der
Höchstwert war 88 %.
– einer zweistufigen Gravitationstrennung der Vermahlungsrückstände von 500
und 100 Mikron folgte eine direkte Zyanidlaugung der
Gravitationsrückstände.
– Run of Mine (–RoM–, Rohfördergut) Vermahlung eines 75-Mikron-Mahlguts mit
anschließender direkter Zyanidlaugung; 30 % des im RoM-Material enthaltenen
Goldes wurde durch die Gravitationsaufbereitung gewonnen, ausgenommen
Sulfidprobe 1, die nur unbedeutende Mengen an durch die
Gravitationsaufbereitung gewinnbarem Gold enthielt.
Tabelle 2. Zusammenfassung der von Wardell Armstrong vorbereiteten
Mischproben
—————————————————————————
Kilo Goldmines Ltd Wardell Armstrong
——————————————————- —————–
Mischprobe Kernbohrung Vererzter Proben- Au (g/t) Au (g/t) Ag
Abschnitt gewicht 50 g FA-AA AAS (g/t)
(e)(m) (kg)
——————————————————- —————–
Oxide 1 SADD0016 47.50 50.5 4.86 5.88 1.50
——————————————————- —————–
Oxide 2 SADD0021 19.70 44.6 1.23 1.35 1.00
——————————————————- —————–
Oxide 3&4 SADD0025/31 34.05 55.4 2.13 1.85 1.49
——————————————————- —————–
Sulphid 1 SADD0017 37.30 42.6 4.46 4.76 4.49
——————————————————- —————–
Sulphid 2 SADD0026 24.80 30.3 6.22 8.71 2.49
——————————————————- —————–
Sulphid 3 SADD0030 25.60 30.7 4.85 5.25 4.48
—————————————————————————
Anmerkung: der vererzte Abschnitt und Kilos gewichtete durchschnittliche
Goldgehalte in Tabelle 2 entsprechen den Berechnungen von Kilo.
– der pH der Zyanidlaugung wurde mit Kalk auf 10,5 eingeregelt, das
Oxidationsmittel war Luft und die Niveaus der freien Zyanide wurden auf 1 %
oder 1 g/l eingestellt, aber die tatsächlichen Niveaus der freien Zyanide
schwankten beachtlich.
– die Tests für den Bond-Ball-Mill-Work-Index (–BBMWI–) wurden an einer
Oxidmischprobe, die aus dem gesamten Oxidmaterial bestand, und an einer
Sulfidmischprobe, die aus dem gesamten Sulfidmaterial bestand,
durchgeführt. Das Ergebnis lag im Bereich von 10,5 Kilowattstunde pro Tonne
(–kWh/t–) bzw. 11,8 kWh/t. Die Testarbeiten haben den BBMWI für die
verschiedenen Gold führenden Gesteinstypen nicht eindeutig bestimmt. Es
gibt jedoch erste Hinweise, dass sie beachtlich niedriger sind als
erwartet. Folglich wird ein unerwartetes Plus für die Verfahrensauswahl und
möglicherweise ein geringer als erwarteter Stromverbrauch des Projekts
realisiert werden.
– Wardell Armstrong analysierte das Gold durch das
Atomabsorptionsverfahren, während Kilo das Gold durch das FA-AA-Verfahren
analysierte. Es ist unbekannt, ob die von Wardell Armstrong erhaltenen
höheren Goldgehalte eine Reflexion des Analysenverfahrens sind oder ob die
Goldgehalte Kilos zu niedrig sind.
Wardell Armstrong empfiehlt folgendes:
Oxidmaterial
– herkömmliche Zyanidlaugungstests der Gravitationsrückstände zur
Optimierung der Korngröße und Lösungsstärke.
– chemische und mineralogische Analyse der Gravitationsrückstände zur
Bestimmung des Vorkommens von schädlichen Elementen.
– Korngrößentests an der Gravitationstrennungsstufe und den Auswirkungen
auf die Laugung der Rückstände.
– Großproben zur Gewinnung von genügend Gravitationsrückständen für
Laugungstests.
– Eindickung und Filtrierung der Laugungsrückstände zur Bestimmung der
Transport- und Lagerungsanforderungen.
Sulfidmaterial
– chemische und mineralogische Analysen.
– Probelaugungen.
– Optimierung des Laugungsverfahrens für die Gravitationsrückstände wie bei
Oxidmaterial
Vorbereitung der zur Verfügung gestellten Bohrkernproben:
Kilo stellte 191 Proben aus geviertelten Bohrkernen zur Verfügung. Die
Bohrkerne stammen aus 10 Gold führenden Zonen, die von sieben Bohrungen
durchteuft wurden. Jede Probe repräsentiert den gleichen Bohrlochabschnitt
wie die früher an ALS Chemex Laboratories geschickten halbierten Bohrkerne
zur Goldanalyse durch FA-AA in einer 50-g-Gesteinspulvereinwaage. Die
Proben wurden durch Zersägen des halbierten Bohrkerns (nach der ersten
Beprobung) mit einem Diamantsägeblatt gewonnen. Jede Probe erhielt eine
bereits zuvor zugewiesene Nummer und wurde in eine Plastiktüte gegeben und
verschlossen. Die einzelnen Proben wurden in größere Säcke gefüllt und von
der DRK nach Entebbe geschickt. Von Entebbe, Uganda, wurde die Säcke per
Luftfracht nach London, England, transportiert.Ãœber das Somituri-Projekt
Die jüngste Ressourcenkalkulation für die geschlussfolgerten Ressourcen
(siehe Pressemitteilung 15. März 2012) zeigte, dass die
Adumbi-Goldlagerstätte die bei einem Cut-Off-Gehalt von 0,5 g/t Au 1,87
Mio. Unzen Gold bei einem Durchschnittsgehalt von 1,63 g/t Au beherbergt.
Davon entfallen 33 % auf das oxidische Erz, 14 % auf dasÃœbergangserz und
53 % auf das sulfidische Erz.
Aufzeichnungen aus der Kolonialzeit, die vom Unternehmen nicht nachgeprüft
wurden, deuten an, dass während der 1940er-Jahre und bis zur Schließung im
Jahre 1958 die Adumbi-Mine und die Bagbaie-Mine insgesamt ca. 200.000 Unzen
Gold produziert haben. Das Adumbi-Gold war in Quarzgängen beherbergt, die
durchschnittlich 11 g/t Gold beherbergten. Die Minen Kitenge und Manzako
haben vor ca. 1942 ungefähr 100.000 Unzen Gold produziert. Die historischen
Daten sind mit NI 43-101 nicht konform und wurden nichtüberprüft. Der
Leser sollte sich nicht darauf verlassen, da sie nur zu Informationszwecken
dienen.Ãœber Kilo Goldmines Ltd.
Kilo ist ein kanadisches Gold-Explorationsunternehmen, das an der TSX
Venture Exchange unter dem Symbol –KGL– und an der Börse in Frankfurt unter
dem Symbol –02K– gehandelt wird Das Unternehmen besitzt mehr als 7.000
Quadratkilometer an aussichtsreichen Liegenschaften im archäozoischen
Kabalian Greenstone im Kilo-Moto-Gebiet, nordöstliche DRK. Das Unternehmen
konzentriert sich darauf, seine Projekte von der Explorationsphaseüber die
Machbarkeitsphase zur Projektentwicklung zu avancieren und schließlich zur
Produktion zu bringen – und dies in einer sozial- und umweltverträglichen
Weise. Das Unternehmen besitzt einen Anteil von 71,25 % an dem
Somituri-Projekt.
Das Unternehmen ist ebenfalls in derselben Region in mehreren anderen
aussichtsreichen Gebieten tätig, die historische Abbauspuren besitzen. Kilo
hat ebenfalls ein Joint Venture mit Rio Tinto Ltd. auf potenziellen
Eisenerzlizenzen im Nordosten der DRK.Ãœber Wardell Armstrong
Wardell Armstrong International ist ein im Vereinigten Königreich
ansässiger Anbieter von fachlichen und technischen
Beratungsdienstleistungen an die Bergbaubranche. Sie bieten eine Reihe von
Fachkenntnissen an, einschließlich der Bewertung von Mineralressourcen,
Bergbautechnik, Mineralaufbereitung und Metallurgie, Bergekleinentsorgung,
Geotechnik, Wasserwirtschaft, Nachhaltigkeit, Energie, Umwelt- und
Sozialmanagement, Bergwerksschließung und Umweltsanierung nach Abbauende.
Das Unternehmen beschäftigt weltweitüber 350 Arbeitskräfte in Büros im
vereinigten Königreich, Russland und Kasachstan. Obwohl es sich in erster
Linie auf die GUS, Europa und Asien konzentriert ist es an Projekten inüber 70 Ländern aktiv beteiligt gewesen.
Qualifizierte Person
Die Auswahl an Bohrkernproben, die zusammen mit ihrer Lithologie,
Goldgehalten und Entnahmemethoden an Wardell Armstrong geschickt wurden und
in dieser Pressemitteilung bekannt gegeben wurden, wurde von dem
Geologieberater des Unternehmens Stanley Robinson geplant,überprüft undüberwacht. Stanley Robinson, M.Sc. P.Geo ist laut National Instrument
43-101 die qualifizierte Person, die die wissenschaftliche und technische
Information in dieser Pressemitteilung hinsichtlich der Auswahl und des
Versands der Bohrkernproben für metallurgische Tests geprüft und genehmigt
hat.
Die von Wardell Armstrong durchgeführten metallurgischen Testarbeiten
wurden von Dr. Phil Newell, Bosch (ARSM), Pfd. (ACSM). Cheng, FIMMM,
Directory bei Wardell Armstrong Internationalüberwacht. Dr. Phil Newell
ist ebenfalls laut National Instrument 43-101 die qualifizierte Person, die
die wissenschaftliche und technische Information in dieser Pressemitteilung
hinsichtlich der metallurgischen Tests geprüft und genehmigt hat.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
Kilo Goldmines Ltd
Alex van Hoeken
President&CEO
Suite 1200, 141 Adelaide Street West
Toronto, ON, Canada
M5H 3L5
Tel.: +1-416-360-3415
http://www.kilogoldmines.com
avh@kilogoldmines.com
AXINO AG
investor&media relations
Königstraße 26
70173 Stuttgart
Germany
Tel. +49 (711) 253592-30
Fax +49 (711) 253592-33
http://www.axino.de/
Dies ist eineÜbersetzung der ursprünglichen englischen Pressemitteilung.
Nur die ursprüngliche englische Pressemitteilung ist verbindlich. Eine
Haftung für die Richtigkeit derÜbersetzung wird ausgeschlossen.
Ende der Corporate News
———————————————————————
13.04.2012 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht,übermittelt durch die DGAP – ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber
verantwortlich.
Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten,
Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap-medientreff.de und
http://www.dgap.de
———————————————————————
164797 13.04.2012