DGAP-News: Kilo Goldmines Ltd. / Schlagwort(e): Bohrergebnis
Kilo Goldmines Ltd. erbohrt 11,20 m mit 4,96 g/t Gold (einschließlich
5,30 m mit 7,62 g/t Au) auf dem Explorationsgebiet Manzako,
Somituri-Projekt, in der DRK
10.01.2012 / 10:40
———————————————————————
Toronto, Ontario, Kanada. 9. Januar 2012. Kilo Goldmines Ltd. (–Kilo–)
(WKN: A0X8JV; TSX Venture: KGL) gibt Ergebnisse von zwei Kernbohrungen,
einer Schürfgrabenbeprobung und Bodenproben auf dem Explorationsgebiet
Manzako des Somituri-Projekts im Nordosten der Demokratischen Republik
Kongo (–DRK–) bekannt. Das Explorationsgebiet Manzako ist eine separate
goldführende Struktur ca. 5 km von der Adumbi-Goldlagerstätte des
Unternehmens entfernt. Es unterscheidet sich ebenfalls vom
Explorationsgebiet Canal. Die Bohrergebnisse von Canal wurden am 13.
Oktober 2011 bekannt gegeben.
– eine der Bohrungen auf dem Explorationsgebiet Manzako lieferte 7,62 g/t
Auüber 5,30 m Länge (siehe Abbildung 1 unten);
– das Explorationsgebiet Manzako umfasst eine Reihe paralleler
goldführender Quarzgänge, die in tuffführenden Metasedimenten beherbergt
sind. In diesen Metasedimenten wurde in der Vergangenheit und wird
gegenwärtig Gold abgebaut;
– erhöhte Goldgehalte in Bodenprobenüber eine Streichlänge von 1.400 m.
Alex van Hoeken, President und CEO von Kilo, erklärte: –Der hochgradig mit
Gold vererzte Abschnitt in Bohrung SMDD0004 in Verbindung mit den sich
abzeichnenden Goldanomalien in den Böden sowie mit den früher berichteten
Goldabschnitten in den Schürfgräben (31,7 m mit 4,39 g/t Au) ist eine
weitere Ermutigung, dass hochgradiges Golderz aus mehreren Strukturen des
Explorationsgebiets Manzako das Potenzial besitzt, weitere Ressourcen zur
Ergänzung und Steigerung des Gesamtgoldgehalts der Adumbi-Goldlagerstätte
durch Zumischung dieser Erze zu liefern.–
Somituri – Bohrungen, Schürfgräben und Bodenbeprobung im Explorationsgebiet
Manzako
Die 2011-Kernbohrungen, die zur weiteren Exploration des Gebiets im Umkreis
des ausgehobenen Schürfgrabens niedergebracht wurden, lieferten mit Gold
vererzte Abschnitte, die unten in Tabelle 1 zusammengefasst wurden. Die
Goldgehalte aus dem ersten von fünf ausgehobenen Schürfgräben sind unten in
Tabelle 2 zu sehen. Eine Anzahl von Bodenproben lieferten Goldgehalte vonüber 250 ppb (0,25 g/t Au). Die Goldgehalte der Bodenproben werden in
Abbildung 1, eine Zusammenstellung der Explorationsergebnisse bis dato,
aufgeführt, die die originale englische Pressemitteilung begleitet.
Tabelle 1. Goldführende Abschnitte der Kernbohrungen
Bohrung Von Bis Abschnitt Gold
(m) (m) (m) (g/t)
SMDD0004 19.30 30.50 11.20 4.96
inkl. 19.30 20.70 1.40 10.55&25.20 30.50 5.30 7.62
SMDD0005 114.68 115.80 1.12 1.26
118.30 128.34 10.04 1.24
inkl. 118.30 126.68 8.38 1.40
Tabelle 2. Goldführender Abschnitt in Schürfgraben
Schürfgraben von bis Abschnitt Gold
(m) (m) (m) (g/t)
SMTR007 0.00 8.50 8.50 1.90
inkl. 0.00 0.80 0.80 10.65&6.30 8.50 2.12 3.30
18.20 19.20 0.31 1.00
29.90 35.40 0.35 5.50
Das Unternehmen hat die Bodenbeprobungüber eine Streichlänge von 2,5 km
auf dem Explorationsgebiet Manzako abgeschlossen. Die Beprobungsabstände
betrugen 160 m x 20 m und stellenweise 80 m x 20 m. Die Bodenproben wurden
in einer Tiefe von 1 m entnommen, um eine durch den historischen Abbau und
den Abbau der lokalen Goldschürfer bedingte Verunreinigung in
oberflächennähe in Grenzen zu halten. Obwohl nur ein Teil der
Analysenergebnisse der Bodenproben eingetroffen ist, so zeigen die bis dato
erhaltenen Ergebnisse erhöhte Goldgehalte in den Bödenüber eine
Streichlänge von mindestens 1,4 km. Die Werte bewegen sich zwischen 0,25
g/t Au undüber 1,00 g/t Au.
Die goldführenden Abschnitte in den Bohrungen und in dem Schürfgraben neben
den Gehalten der Bodenproben sind in Abbildung 1
http://www.kilogold.net/pr9jan2012/ dargestellt.
Die Kernbohrungen auf dem Explorationsgebiet Manzako durchteuften
intermediäre und mafische tuffführende Metasedimente, verkieselte und
gescherte intermediäre tuffführende Metasedimente, Diabas- und Quarzgänge.
Die Struktur auf dem Explorationsgebiet Manzako wurde während der
Kolonialzeit im Tage- und Untertagebau bis in geringe Tiefen abgebaut und
an einigen ausgewählten Stellen sind gegenwärtig die lokalen Goldschürfer
tätig. Gegenwärtig werden auf dem Explorationsgebiet Manzako Schürfgräben
ausgehoben und es wird eine geologische Kartierung durchgeführt. Die
Schürfgräben zielen auf geologisch interessante Gebiete sowie auf Bereiche
mit erhöhten Goldgehalten in den Bodenproben.
Die Kernbohrungen SMDD0004 und SMDD0005 wurden mit einem magnetischen
Azimut von 220 Grad und einem Neigungswinkel von – 50 Grad angesetzt und
bis auf eine Tiefe von 100 m bzw 175,68 m gebohrt. Die Streichrichtung, das
Einfallen und die wahre Mächtigkeit der goldführenden Abschnitte konnten
noch nicht sicher bestimmt werden. Die wahre Mächtigkeit wird jedoch auf
ca. 75 Prozent der Länge der Bohrabschnitte geschätzt.
2011-Exploration
Kernbohrungen: Im Laufe des Jahres 2011 hat das Unternehmen vier
Kernbohrungen auf dem Explorationsgebiet Kitenge, drei Bohrungen auf dem
Explorationsgebiet Vatican, vier Bohrungen auf dem Explorationsgebiet
Canal, zwei Bohrungen auf dem Explorationsgebiet Manzako und 18 Bohrungen
auf der Adumbi-Goldlagerstätte niedergebracht.
Schürfgräben: Das Unternehmen hat auf dem Explorationsgebiet Manzako elf
Schürfgräben, auf dem Explorationsgebiet Adumbi vier Schürfgräben, auf dem
Explorationsgebiet Canal vier Schürfgräben und auf dem Explorationsgebiet
Kitenge drei Schürfgräben ausgehoben und beprobt. Auf dem
Explorationsgebiet Manzako werden weitere Schürfgräben ausgehoben.
Bodenbeprobung: Das Unternehmen hat in ausgewählten Bereichen der
Abbaulizenz, die die Adumbi-Goldlagerstätte beherbergt im Rahmen der
laufenden geochemischen Bodenerkundung bis datoüber 3.600 Bodenproben in
Abständen von 20 m auf Linien in Abständen von 160 m und 320 m zueinander
gesammelt.Ãœber das Somituri-Projekt
Das 2010-Explorationsprogramm auf dem Somituri-Projekt grenzte eine mit NI
43-101 konforme geschlussfolgerte Ressource mit 2,03 Mio. Unzen bei 1,37
g/t Au und einem Cutoff-Gehalt von 0,50 g/t Au ab. Eine aktualisierte
Ressourcenkalkulation, die die 2011-Explorationsergebnisse und Auswertungen
mit einbezieht ist geplant.
Aufzeichnungen aus der Kolonialzeit, die vom Unternehmen nicht nachgeprüft
wurden, deuten an, dass während der 1940er-Jahre und bis zur Schließung im
Jahre 1958 die Adumbi-Mine und die Bagbaie-Mine insgesamt ca. 200.000 Unzen
Gold produziert haben. Das Adumbi-Gold war in Quarzgängen beherbergt, die
durchschnittlich 11 g/t Gold beherbergten. Die Minen Kitenge und Manzako
haben vor ca. 1942 ungefähr 100.000 Unzen Gold produziert. Die historischen
Daten sind mit NI 43-101 nicht konform und wurden nichtüberprüft. Der
Leser sollte sich nicht darauf verlassen, da sie nur zu Informationszwecken
dienen.
Qualitätskontrolle und analytische Verfahren
Die Bohrkerne wurden in zwei Hälften zersägt. Eine Hälfte wurde für die
Analyse beprobt. Die Bohrkernproben waren im Allgemeinen ca. 1 m lang.
Horizontale Schlitzproben wurden an einer Wand eines jeden Schürfgrabens
entnommen. Jede Probe hatte eine Länge von ca. 1 m. Die Bohrkern- und
Schürfgrabenproben wurden von dem zertifizierten Labor ALS Chemex auf Gold
analysiert. Eine Probeneinwaage von 50 g wurde durch das FA-AA-Verfahren
analysiert. Der Goldgehalt der Bodenproben wurde in Probeneinwaagen von 30
g durch die FA-ICP-Methode bestimmt. Ferner wurden 35 weitere Elemente
durch das ICP-Verfahren analysiert.
Die Qualität der Analysenergebnisse wird vom Unternehmen durch die Beigabe
von branchenüblichen Standards und Blindproben zu jedem Satz Bohrkernprobenüberprüft, der zur Probenaufbereitung und Analyse verschickt wird. Weitere
Einzelheitenüber die Qualitätskontrolle und die analytischen Verfahren
finden sich in der Pressemitteilung vom 4. Mai 2010.
Qualifizierte Person
Das in dieser Pressemitteilung bekannt gegebene Explorationsprogramm wurde
von dem geologischen Berater des Unternehmens, Stanley Robinson geplant undüberwacht. Stanley Robinson, M.Sc., P.Geo ist laut National Instrument
43-101 die qualifizierte Person, die die wissenschaftliche und technische
Information in dieser Pressemitteilung geprüft hat.Über Kilo Goldmines Ltd.
Kilo ist ein kanadisches Gold-Explorationsunternehmen, das in der
Demokratischen Republik Kongo (DRK) tätig ist. Das Unternehmen besitzt
mehr als 7.000 Quadratkilometer an aussichtsreichen Liegenschaften im
archäozoischen Kabalian Greenstone im Kilo-Moto-Gebiet, nordöstliche DRK.
Kilo gab vor kurzem eine geschlussfolgerte Ressource für die
Adumbi-Lagerstätte auf dem Somituri-Projekt bekannt. Das Unternehmen
besitzt einen Anteil von 71,25 % an der in der DRK niedergelassenen
Gesellschaft, die die Abbaulizenzen für das Somituri-Projekt besitzt.
Das Unternehmen ist ebenfalls in derselben Region in mehreren anderen
aussichtsreichen Gebieten tätig, die historische Abbauspuren besitzen. Kilo
hat ebenfalls ein Joint Venture mit Rio Tinto Mining und Exploration
Limited auf potenziellen Eisenerzlizenzen im Nordosten der DRK.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
Kilo Goldmines Ltd
Alex van Hoeken
President&CEO
Suite 1200, 141 Adelaide Street West
Toronto, ON, Canada
M5H 3L5
Tel.: +1-416-360-3415
http://www.kilogoldmines.com
avh@kilogoldmines.com
AXINO AG
investor&media relations
Königstraße 26
70173 Stuttgart
Germany
Tel. +49 (711) 253592-30
Fax +49 (711) 253592-33
http://www.axino.de/
Dies ist eineÜbersetzung der ursprünglichen englischen Pressemitteilung.
Nur die ursprüngliche englische Pressemitteilung ist verbindlich. Eine
Haftung für die Richtigkeit derÜbersetzung wird ausgeschlossen.
Ende der Corporate News
———————————————————————
10.01.2012 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht,übermittelt durch die DGAP – ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber
verantwortlich.
Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten,
Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap-medientreff.de und
http://www.dgap.de
———————————————————————
152145 10.01.2012