DGAP-News: Greiffenberger AG erzielt neuen Umsatzrekord mit 156,6 Mio. EUR und steigert Jahresüberschuss um 36,7 %

DGAP-News: Greiffenberger AG / Schlagwort(e): Vorläufiges Ergebnis
Greiffenberger AG erzielt neuen Umsatzrekord mit 156,6 Mio. EUR und
steigert Jahresüberschuss um 36,7 %

26.03.2012 / 12:16

———————————————————————

Greiffenberger AG erzielt neuen Umsatzrekord mit 156,6 Mio. EUR und
steigert Jahresüberschuss um 36,7 %

– Umsatzplus von 11,9 % wird durch alle drei Unternehmensbereiche
getragen

– Operatives Ergebnis (EBIT) wächst auf 8,3 Mio. EUR (Vorjahr: 7,7 Mio.
EUR)

– Ausblick 2012: Weiteres Umsatzwachstum undüberproportionale
Ergebnisentwicklung

Marktredwitz und Augsburg, 26. März 2012 – Die Greiffenberger-Gruppe konnte
im abgelaufenen Geschäftsjahr 2011 nach vorläufigen Zahlen eine neue
Bestmarke im Konzern-Umsatz setzen: Die Umsatzerlöse stiegen um 11,9 % auf
156,6 Mio. EUR. Der addierte Auftragseingang legte um 2,8 % auf 164,8 Mio.
EUR zu, ebenfalls ein neuer Rekordwert in der Unternehmensgeschichte. Auch
ergebnisseitig konnte sich die Greiffenberger-Gruppe erneut verbessern. Das
Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) stieg um 0,4 Mio.
EUR auf 14,8 Mio. EUR. Das operative Ergebnis (EBIT) lag im Jahr 2011 bei
8,3 Mio. EUR, gegenüber 7,7 Mio. EUR im Vorjahr. Der Jahresüberschuss nach
Steuern belief sich auf 2,5 Mio. EUR (Vorjahr: 1,8 Mio. EUR). Entsprechend
konnte das Ergebnis je Aktie von 0,41 EUR im Vorjahr auf 0,52 EUR in 2011
gesteigert werden.

Stefan Greiffenberger, Vorstand der Greiffenberger AG: –Den Schwung aus dem
Jahr 2010 haben wir ins Jahr 2011 mitgenommen. Ganz besonders gilt dies für
die Antriebstechnik, unseren umsatzstärksten Unternehmensbereich. Hier
konnten wir die Erlöse von Quartal zu Quartal steigern und einen neuen
Rekordumsatz erzielen. Auch der Bereich Metallbandsägeblätter&Präzisionsbandstahl setzte 2011 eine Bestmarke beim Umsatz bei nahezu
ausgelasteten Kapazitäten. In der Kanalsanierungstechnologie haben wir
unseren Vorjahresumsatzübertroffen. Für 2012 haben wir allen Grund dazu,
optimistisch ins Jahr zu blicken – noch nie hatten wir zum Jahresende einen
so hohen Auftragsbestand für die gesamte Greiffenberger-Gruppe wie 2011.–
Besonders positiv entwickelte sich 2011 das Geschäft in Deutschland
aufgrund derüberwiegend guten Konjunkturlage. Der Inlandsumsatz nahm um 17
% zu, während die Umsätze auf den internationalen Märkten um 8 % zulegten.
Die Exportquote lag bei 57 % nach 59 % im Vorjahr.Über ein Viertel der
Umsätze generiert die Greiffenberger-Gruppe inzwischen
unternehmensbereichsübergreifend mit den wichtigen Themenfeldern
Umwelttechnik und Energieeffizienz.

Antriebstechnik: Umsatz steigt um 13,8 %

Der Unternehmensbereich Antriebstechnik (ABM) erzielte 2011 einen Umsatz
von 94,5 Mio. EUR, ein Plus von 13,8 % gegenüber 83,0 Mio. EUR in 2010.
Neben langjährig etablierten Produktbereichen wie Hebetechnik oder
Gabelstaplern, die sich sehr dynamisch entwickelten, verzeichneten speziell
auch die jüngeren Produktbereiche rund um die Zukunftsthemen Umweltschutz
und Energieeffizienz deutliche Zuwächse. So sorgte unter anderem die
Lagerlogistik, in welcher ABM mit den besonders energieeffizienten
Sinochron-Motoren einen gegenüber etablierten Lösungen deutlich höheren
Kundennutzen generieren kann, für ein deutliches Umsatzwachstum bei
Industrieanwendungen. Auch der Bereich Elektromobile wuchs im
zurückliegenden Jahr deutlich. Die Sparte Erneuerbare Energien, mit
Getrieben für Windkraftanlagen und Antriebslösungen im Bereich
Biomasseheizungen, konnte ebenfalls zulegen. Das operative Ergebnis (EBIT)
bei ABM stieg von 2,6 Mio. EUR im Vorjahr auf 3,5 Mio. EUR, ein Plus von
34,9 %.

Metallbandsägeblätter&Präzisionsbandstahl: gut ausgelastete Kapazitäten

Der Unternehmensbereich Metallbandsägeblätter&Präzisionsbandstahl
(Eberle) legte bei Umsatzerlösen von 46,2 Mio. EUR gegenüber 41,5 Mio. EUR
im Vorjahr erneut zu. Dies ist ein Plus von 11,5 %. Die Exportumsätze lagen
mit 87 % weiterhin auf einem sehr hohen Niveau (Vorjahr 92 %). Eberle
arbeitete im vergangenen Jahr weltweit an Projekten zur Erhöhung des
Kundennutzens, etwa mit der kundenspezifischen Vor-Ort-Konfektionierung von
Bandstahl in den USA oder einer neuen Logistikinfrastruktur in China.
Eberle verbesserte das EBIT um 4,9 % auf 4,1 Mio. EUR im Jahr 2011 (Vorjahr
3,9 Mio. EUR).

Kanalsanierungstechnologie: Voraussetzungen für weiteres Wachstum
geschaffen

Der Unternehmensbereich Kanalsanierungstechnologie (BKP) erzielte 2011
einen Umsatz von 15,9 Mio. EUR (Vorjahr 15,5 Mio. EUR). Im 1. Halbjahr 2011
hat BKP den kompletten Umzug des Unternehmens in neue Produktions- und
Verwaltungsgebäude am Standort Velten vollzogen. Hierdurch erhöhte sich die
Produktionskapazität bei Schlauchlinern um 50 %. Ferner bieten jetzt eine
eigene Produktionshalle für die Rohrummantelung und ein großes Labor für
Forschung&Entwicklung beste Voraussetzungen für weiteres Wachstum, das
bereits im ersten Quartal 2012 sichtbar werden wird. Der Anteil der
Auslandumsätze stieg um fünf Prozentpunkte auf 34 % (Vorjahr 29 %). Vor
allem umzugsbedingt sank das EBIT bei BKP von 1,8 Mio. EUR im Vorjahr auf
1,3 Mio. EUR.

Ausblick 2012: Leichte Umsatzsteigerung undüberproportionale
Ergebnisverbesserung

Ziel der Greiffenberger-Gruppe für 2012 ist es, neben einer leichten
Steigerung der im abgelaufenen Geschäftsjahr erzielten Umsatzzahlen vor
allem das Ergebnisüberproportional zu verbessern. Aktuell werden in der
Greiffenberger-Gruppe Kostensenkungsmaßnahmen und Prozessoptimierungen zur
Steigerung der Margen umgesetzt.

ABM will 2012 die Umsatzzahlen für die energieeffizienten Sinochron-Motoren
forcieren. Maßnahmen zur Ergebnisverbesserung zielen auf die
Kostenreduktion im Einkauf durch eine internationalere Beschaffung und auf
noch besser abgestimmte Prozesse in Planung und Disposition (Supply Chain).
Eberle wird 2012 die Dienstleistungskonzepte verstärken und stellt die
Ergebnisqualität vor Mengenwachstum. Parallel wird die IT-Infrastruktur
deutlich verbessert. BKP wird umsatz- wie ergebnisseitig vom Neubau in
Velten profitieren.

Kostensenkend wirkt sich auch der im März 2012 abgeschlossene neue
Konsortialkredit mit einer Laufzeit bis zum März 2017 aus, der der
Greiffenberger-Gruppe im Vergleich zum bisherigen Konsortialkredit
signifikant niedrigere Zinsen sichert. Gleichzeitig ist das geplante
Umsatzwachstum damit finanziert.

Die vorläufigen Konzernkennzahlen (IFRS):

vorl. 2011          2010
Mio. EUR Mio. EUR?Umsatz 156,6 139,9 +11,9 %
Auftragseingang 164,8 160,4 +2,8 %
EBITDA 14,8 14,4 +2,7 %
EBIT 8,3 7,7 +7,5 %
Jahresüberschuss 2,5 1,8 +36,7 %
EPS (EUR)
(gewichtete 0,52
(4.839 0,41
(4.509
durchschnittliche Aktienanzahl) .450) .863)
Operativer Cash Flow 2,8 16,1 -82,8%
Nettofinanzverschuldung 40,4 34,8 +16,2%
Eigenkapitalquote 25,1 % 22,9 % 2,2 %-
Punkte

Hinweis an die Redaktionen:

Der Geschäftsbericht 2011 des Greiffenberger-Konzerns wird ab dem 26. April
2012 auf der Unternehmenswebsite http://www.greiffenberger.de/berichte/ zum
Download zur Verfügung stehen. Druckfähiges Bildmaterial, das Firmenlogo
sowie Rohfilmmaterial ist zum Download für Sie im Pressebereich auf der
Unternehmenswebsite hinterlegt.Über die Greiffenberger AG:

Die Greiffenberger AG mit Sitz in Marktredwitz ist eine familiengeführte
Industrieholding, die mit rund 945 Mitarbeitern und bei einer Exportquote
von 57 % weltweit erfolgreich in technologisch anspruchsvollen Nischen
dreier Wachstumsmärkte agiert:
– Antriebstechnik: Effiziente Antriebstechnik für Unternehmen, die
marktführende Lösungen entwickeln, insbesondere Industrieanwendungen,
Mobile Antriebstechnik und Erneuerbare Energien

– Metallbandsägeblätter&Präzisionsbandstahl: Höchste Qualität für
anspruchsvolle industrielle Anwendungen

– Kanalsanierungstechnologie: Modernste grabenlose Technologie und
Rohrummantelung

Im strategischen Fokus steht die Weiterentwicklung der Branchenkompetenzen
und die Forcierung der Umwelttechnologie z.B. auf den Gebieten Windkraft,
Biomasseheizungen und Kanalsanierungstechnologie. Das organische Wachstum
wird durch eine zunehmende Internationalisierung in Vertrieb und
Beschaffung generiert und optional durch Unternehmenszukäufe ergänzt. Seit
1986 ist das Unternehmen an der Börse notiert (WKN 5897300, ISIN
0005897300, Börsenkürzel GRF).

Kontakt für Rückfragen:

Greiffenberger AG
Stefan Greiffenberger
Vorstand der Greiffenberger AG

Eberlestraße 28
86157 Augsburg
Tel.: 0821/5212-261
Fax: 0821/5212-275
E-Mail: stefan.greiffenberger@greiffenberger.de

Ende der Corporate News

———————————————————————

26.03.2012 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht,übermittelt durch die DGAP – ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber
verantwortlich.

Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten,
Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap-medientreff.de und
http://www.dgap.de

———————————————————————

Sprache: Deutsch
Unternehmen: Greiffenberger AG
Friedenfelser Straße 24
95615 Marktredwitz
Deutschland
Telefon: 0821 / 5212 261
Fax: 0821 / 5212 275
E-Mail: ir@greiffenberger.de
Internet: www.greiffenberger.de
ISIN: DE0005897300
WKN: 589730
Börsen: Regulierter Markt in Frankfurt (General Standard),
München; Freiverkehr in Berlin, Stuttgart

Ende der Mitteilung DGAP News-Service
———————————————————————
162133 26.03.2012