DGAP-News: Commerce Resources Corp. produziert ein 40prozentiges TREO-Mineralkonzentrat von Erz der Seltenerdelement-Lagerstätte Ashram, Nord-Quebec

DGAP-News: Commerce Resources Corp. / Schlagwort(e): Zwischenbericht
Commerce Resources Corp. produziert ein 40prozentiges
TREO-Mineralkonzentrat von Erz der Seltenerdelement-Lagerstätte
Ashram, Nord-Quebec

21.02.2013 / 10:00

———————————————————————

Vancouver, British Columbia, Kanada. 20. Februar 2012. Commerce Resources
Corp. (WKN: A0J2Q3; TSX-V: CCE; OTCQX: CMRZF) (das –Unternehmen– oder
–Commerce–) veröffentlicht weitere Ergebnisse des laufenden metallurgischen
Programms auf der Seltenerdelement-Lagerstätte (Rare Earth Element, REE,
Deposit) Ashram im Norden Quebecs, die sich vollständig im Besitz des
Unternehmens befindet. Beachtliche metallurgische Fortschritte wurden seit
der Veröffentlichung der ersten Ergebnisse der metallurgischen Tests in der
Pressemitteilung des Unternehmens am 15. November 2012 erzielt.

Die wichtigsten Punkte

– Produktion eines reproduzierbaren, hochgradigen
Seltenerdelement-Konzentrats mit einem Gehalt vonüber 30,0 % TREO.

– erfolgreiche Anwendung der Wet High Intensity Magnetic Separation (WHIMS,
Starkfeld-Magnetnassabscheidung) zur Konzentratanreicherung.

– beachtliche Fortschritte mit dem sogenannten –Sulphation Roast-Leaching–
(Cracking, Säureaufschluss) der Mineralkonzentrate unter Verwendung von
zwei Säuren.

Unter Verwendung herkömmlicher Aufbereitungs- und Flotationstechniken
wurden mehrere Mineralkonzentrate mit einem Gehalt vonüber 30 % an
Gesamt-Seltenerdelementoxid,Total Rare Earth Oxid, –TREO–) hergestellt,
einschließlich 40,0% TREO bei einer Ausbringungsrate von 51,9 % und 38,2 %
TREO bei einer Ausbringungsrate von 44,8 %. Diese Ergebnisse entsprechen
einer TREO- Anreicherung um mehr als das 15fache der ursprünglichen
Konzentration in weniger als 5 % des Ausgangsvolumens (d. h. eine
Massereduzierung umüber 95 %). Ferner wurden Mineralkonzentrate mit 18,2 %
TREO bei einer Ausbringungsrate von 73,0 % und 27,2 % TREO bei einer
Ausbringungsrate von 58,4 % hergestellt. Dies zeigt, dass hochgradige
Mineralkonzentrate mit höheren Ausbringungsraten hergestellt werden können.

Die hochgradigen Mineralkonzentrate lassen sich auf die einfache
Seltenerdelement-Mineralogie der Ashram-Lagerstätte zurückführen, die die
Minerale Monazit, Bastnäsit und Xenotim beherbergt. Diese drei Minerale
enthalten den höchsten REO (>60 %) -Gehalt aller bekannten Minerale. Sie
dominieren die aktuelle kommerzielle Aufbereitung und für sie werden
gemeinsame und herkömmliche Aufbereitungstechniken angewandt.

Der President des Unternehmens, David Hodge, erklärte: –Wir sind von dem
erheblichen Anstieg der Mineralkonzentrationen und der Ausbringungsraten
während der vergangenen 3 bis 4 Monate begeistert. Die von Ashram
produzierten REE-Mineralkonzentrate scheinen die höchsten Gehalte aller
sich zurzeit in der Entwicklungsphase befindlicher REE-Projekte zu haben.
Unsere Fähigkeit zur Herstellung eines hochgradigen Mineralkonzentrats wird
zu reduzierten Weiterverarbeitungskosten und einem geringeren
Säureverbrauch führen. Dies wird sich positiv und direkt auf den OPEX des
Ashram-Projekts auswirken.–

Physikalische Anreicherung

Bis dato wurden zwei erfolgreiche Verfahrensweisen zur physikalischen
Anreicherung entwickelt. Dabei wird eine herkömmliche Flotation bei
Umgebungstemperatur und die Wet High Intensity Magnetic Separation (WHIMS,
Starkfeld-Magnetnassabscheidung) eingesetzt. Das endgültige
Arbeitsablaufdiagramm für Ashram wird die besten Eigenschaften beider
Methoden zusammenführen, um eine optimierte Verfahrensweise zur
physikalischen Anreicherung zu einem hochgradigen
Seltenerdelement-Mineralkonzentrat zu entwickeln. Die Produktion eines
Mineralkonzentrats ist der letzte Schritt vor der sogenannten –Sulphation
Roast-Leaching– (Cracking, Säureaufschluss) zur Freisetzung der REEs in
einer Lösung.

Flotation (UVR-FIA GmbH)

Die erste Methode der physikalischen Anreicherung ist die Auftrennung nach
Korngrößen. Das gesamte vererzte Material wird zerkleinert und mittels
einer Nasszentrifuge und Sieben in drei Korngrößen –fein–, –mittel– und
–grob– aufgetrennt. Die feinen und mittleren Korngrößen werden getrennt
aufbereitet. Dafür werden herkömmliche, für diese Korngrößengruppen
optimierte Flotationstechniken eingesetzt. Die groben Korngrößen werden
erneut zerkleinert und proportional den anderen beiden Korngrößengruppen
zugeordnet. Nach optimaler Anreicherung jeder Korngrößengruppe werden sie
zu einem endgültigen hochgradigen Mineralkonzentrat zusammengemischt.

Auf diese Methode konzentriert sich die UVR-FIA GmbH aus Freiberg in
Deutschland unter der Leitung von Gerhard Merker, einem führenden Experten
für Mineralflotation. Repräsentative Testergebnisse sind in Tabelle 1
aufgeführt.

Tabelle 1: Testergebnisse der Flotationsanreicherung unter Verwendung von
drei Korngrößengruppen

Tabelle finden Sie unter folgendem Link auf der Unternehmenswebseite:

http://www.commerceresources.com/de/NewsReleases.asp?ReportID=571919&_Type
=Unternehmensmeldungen&_Title=Commerce-Resources-Corp.-produziert-ein-40pr
ozentiges-TREO-Mineralkonzentra…

(1) XRF bezieht sich auf die quantitative Analyse durch XRF unter
Verwendung von Schmelztabletten. XRF-Analyse wird normalerweise nur für Ce
and La durchgeführt. TREO wird basierend auf den Korrelationsfaktor unten
extrapoliert. ICP-Analyse ist quantitativ wobei TREO Ce2O3 + La2O3 + Pr2O3
+ Nd2O3 + Eu2O3 + Sm2O3 + Gd2O3 + Tb2O3 + Dy2O3 + Ho2O3 + Er2O3 + Tm2O3 +
Yb2O3 + Lu2O3 + Y2O3 umfasst.
(2) Die feinen, mittleren und groben Korngrößen umfassen 28%, 53%, bzw. 19%
des REE-Gehalts des gesamten Gesteins. Bei Annahme der proportionalen
Wiedervermahlung der Grobfraktion zu feinen und mittleren Korngrößen würden
die feinen und mittleren Korngrößen 35% bzw. 65% des gesamten REE-Gehalts
beherbergen.
(3) ICP liefert einen quantitativen Wert für TREO. XRF TREO wird von Ce
(Metall) berechnet unter Verwendung eines durch mehrere ICP-Analysen
bestimmten Korrelationsfaktors.
(4) Ausbringung beruht auf Ce und wird als konstant gegenüber allen REEs
angenommen. Frühere Tests haben das angedeutet.
(5) Basierend auf einem Durchschnitt von 1,95% TREO im Fördererz.
(6) Annahme, dass Grobfraktion erneut zu feinen und mittleren Korngrößen
vermahlen wird.
(7) Test 58-20 verwendet eine modifizierte Größenklassifizierung, ein Teil
der Feinfraktion wird weiter aufgetrennt. Die gröbste Feinfraktion wird
dann der mittleren Fraktion zugegeben, um einen REE-Gehalt im Gesamtgestein
von 78 % zu erhalten, statt 65 % wie in Fußnote (2) oben.

Die signifikanteste Anreicherung erfolgt in der mittleren Korngrößengruppe.
Es wurden reproduzierbare Mineralkonzentrate von 20 % bis 40 % TREO bei
Ausbringungsraten von 65 % bis 88 % erzielt. Die Anreicherung in der feinen
Korngrößengruppe lag bei 8+ % TREO bei Ausbringungsraten von 60+ %. Die bis
dato durchgeführten Arbeiten waren jedoch nicht so umfangreich wie bei den
anderen Korngrößengruppen. Testarbeiten, einschließlich Lock-Cycle-Tests,
sind im Laufen, um die erneute Vermahlung und die proportionale
Klassifizierung der groben Korngrößengruppe zu bestätigen und um die
Anreicherung jeder Korngrößengruppe zu optimieren. Die vorläufigen
Testarbeiten deuten an, dass ein höherer Anteil (bis zu 83 % von den
anfänglichen 65 %) der neu vermahlten Grobfraktion in die mittlere
Korngrößengruppe fällt.

Neben der Produktion hochgradiger Mineralkonzentrate ist der im Vergleich
mit den früher produzierten Mineralkonzentraten reduzierte Fluoritgehalt in
den aktuellen Mineralkonzentraten ein wesentlicher Vorteil. Dies wird die
Menge an Kalzium (Ca) und Fluor (F) während des
Sulphation-Roast-Leach-Verfahrens (Säureaufschluss) beachtlich reduzieren.
Es wird erwartet, dass dies die Gesamtausbringungsraten verbessern könnte.

Flotation + WHIMS (Hazen Research Inc.)

Das zweite Verfahren zur physikalischen Anreicherung wird von Hazen
Research Inc. aus Colorado, USA, entwickelt. Es setzt sich zusammen aus der
herkömmlichen Flotation, der eine Wet High Intensity Magnetic Separation
(WHIMS, Starkfeld-Magnetnassabscheidung) folgt. Dieses Verfahren behandelt
das gesamte Gesteinsmaterial direkt durch Flotation, bevor es der WHIMS
unterzogen wird. Eine Trennung nach Korngrößen erfolgt dabei nicht.

Bei Verwendung dieser Flotationsmethode wurden Mineralkonzentrate von 10
bis 15 % TREO bei einer Ausbringungsrate von 69 bis 83 % mit guter
Reproduzierbarkeit und minimaler Optimierung hergestellt. Dies lässt einen
guten Spielraum für eine zusätzliche Anreicherung. Die Produktion dieser
Konzentrate führte zu einer signifikanten Massereduzierung von 84 bis 91 %
des weiterzuverarbeitenden Materials. Repräsentative Testergebnisse sind in
Tabelle 2 aufgeführt.

Tabelle 2: Testergebnisse der Flotationsanreicherung ohne
Korngrößentrennung (gesamtes Gestein)

Tabelle finden Sie unter folgendem Link auf der Unternehmenswebseite:

http://www.commerceresources.com/de/NewsReleases.asp?ReportID=571919&_Type
=Unternehmensmeldungen&_Title=Commerce-Resources-Corp.-produziert-ein-40pr
ozentiges-TREO-Mineralkonzentra…

(1) ICP-Analyse ist quantitativ, wobei TREO Ce2O3 + La2O3 + Pr2O3 + Nd2O3 +
Eu2O3 + Sm2O3 + Gd2O3 + Tb2O3 + Dy2O3 + Ho2O3 + Er2O3 + Tm2O3 + Yb2O3 und +
Y2O3 umfasst. Lu2O3 ist nicht in der Summierung eingeschlossen.
(2) Ausbringung basiert auf ICP-Daten der zur Verfügung stehenden TREO.
(3) Basierend auf einem Durchschnitt von 1,95 % TREO im Fördererz.
(4) Basierend auf Wiederverwendung von Cleaner Tails bei vorhergehender
Rougher Stage.

Das WHIMS-Verfahren benutzt zur Auftrennung die magnetischen Eigenschaften
eines jeden Minerals. Die Flotation produziert ein Mineralkonzentrat, das
aus Fluorit (diamagnetisch), Karbonatmineralen (paramagnetisch) und
REE-Mineralen (paramagnetisch) besteht. Demzufolge findet sich Fluorit
vorzugsweise in dem nicht magnetischen Anteil und die Karbonat- sowie
REE-Minerale im magnetischen Anteil. Die folgende Abbildung illustriert
visuell die Anreicherung wie in Test 3612-117 veranschaulicht.

Abbildung 1: WHIMS-Produkte aus Flotationskonzentrat (Test 3612-117)

Abbildung finden Sie unter folgendem Link auf der Unternehmenswebseite:

http://www.commerceresources.com/de/NewsReleases.asp?ReportID=571919&_Type
=Unternehmensmeldungen&_Title=Commerce-Resources-Corp.-produziert-ein-40pr
ozentiges-TREO-Mineralkonzentra…

Tabelle 3: Ausgewählte Testergebnisse der Mineralkonzentratanteicherung
mittels herkömmlicher Flotation und WHIMS

Tabelle finden Sie unter folgendem Link auf der Unternehmenswebseite:

http://www.commerceresources.com/de/NewsReleases.asp?ReportID=571919&_Type
=Unternehmensmeldungen&_Title=Commerce-Resources-Corp.-produziert-ein-40pr
ozentiges-TREO-Mineralkonzentra…

(1) Ergebnisse bezogen auf Gesamtgestein (original feed)
(2) TREO bestimmt durch tragbares XRF-Gerät für LREO (Ce2O3, La2O3, Pr2O3,
und Nd2O3) mit Extrapolation basierend auf bekannter Verteilung. Dies wurde
zur Bestimmung des Werts der restlichen REOs verwendet. Die Extrapolation
nimmt an, dass die Ausbringung für alle REOs konstant bleibt. Die XRF
(tragbares Gerät) (halbquantitativ) und ICP (quantitativ) Analyseverfahren
korrelieren gut mit Ce2O3, La2O3, Pr2O3, und Nd2O3 aufgrund der
Feinkörnigkeit und des homogenen Charakters der Mineralkonzentrate. Dies
ermöglicht eine schnelle, wirtschaftliche und effektive Bestimmung des
Mineralkonzentrats.
(3) Fluorit wird von der Fluoranalyse durch die selektive Ionen-Elektrode
berechnet. Es wurde ein Umrechnungsfaktor von 2,055 verwendet. Annahme,
dass das gesamte Fluor im Fluorit enthalten ist.

Die Anwendung des WHIMS-Verfahrens hat mehrere signifikante Vorteile, die
es zu einer attraktiven Option machen:

1. Es ermöglicht eine signifikante Erhöhung des TREO-Gehalts (>20 %) bei
minimalem Rückgang der Ausbringungsrate (<5 %) sowie eine beachtliche
Mengenreduzierung (~25 %) bezogen auf die Konzentrateinwaage.
2. Bietet die Möglichkeit für ein Guthaben an Fluorit von metallurgischer
Qualität ohne zusätzliche Raffinierung. (Wahlweise könnte das
Fluoritprodukt durch zusätzliche Flotation zu einem höherwertigen Produkt
(Fluorit für die Keramik- oder Flusssäureproduktion) weiter veredelt
werden.
3. Signifikant reduzierter Fluoritgehalt im Mineralkonzentrat der
Flotation. Dies wird den Säureverbrauch reduzieren und könnte
möglicherweise eine weitere REE-Anreicherung durch zusätzliche Flotation
erlauben.

Sulphation Roast-Leach-Tests (Cracking, Säureaufschluss)

Testarbeiten an von Hazen hergestellten Mineralkonzentraten liefern
weiterhin vielversprechende Ergebnisse. Es wird ein Verfahren mit zwei
Säuren in Betracht gezogen. Einer Lösung des Materials in verdünnter
Salzsäure (HCl) zur Auflösung des tauben karbonatischen Gesteins folgt die
Zugabe von Schwefelsäure (H2SO4) zur Auflösung der REE-Minerale. Dieses
Verfahren ist vielversprechend für die Reduzierung des
Gesamtsäureverbrauchs durch das taube Gestein und könnte eine verbesserte
REE-Ausbringung in die Lösung erlauben. In einem anfänglichen Test wurde z.
B. verdünnte Salzsäure bei Umgebungstemperatur dem Flotationskonzentrat im
Verhältnis von 520 kg (100 % HCl-Basis) pro Tonne Konzentrat (~ 155 kg pro
Tonne Gesamterz) zur Auflösung des tauben karbonatischen Gesteins
zugegeben. Der Test führte zu einer Entfernung von ~70 % der Masse des
Konzentrats bei nur 3 % REE-Verlust und einer Erhöhung des Gehalts von ~3,8
% auf ~9,9 % TREO (eine Anreicherung um das 2,6fache).

Dieser Test wurde an einem niedrig-haltigen Mineralkonzentrat (~3,8 % TREO)
durchgeführt und wird in naher Zukunft mit höhergradigen Konzentraten
(10-15+ % TREO) wiederholt werden. Dem folgt der Aufschluss der Rückstände
mit Schwefelsäure zur vollständigeren Charakterisierung des Säureverbrauchs
und der REE-Ausbringung in die Lösung. Der HCl-Verbrauch ist eine Funktion
der Karbonat- und Fluoritmenge im Konzentrat und es wird erwartet, dass der
Verbrauch bei höhergradigen Mineralkonzentraten abnehmen wird, da sie
weniger dieser tauben Gesteinskomponenten enthalten.

Das verbleibende Mineralkonzentrat mit ~9,9 % TREO, das sichüberwiegend
aus REE- und voraussichtlich Fluorit-Mineralen zusammensetzt, kann ein
zweites Mal dem WHIMS-Verfahren unterzogen werden. Dies würde zu einer
weiteren Anreicherung führen, bevor es der Schwefelsäure ausgesetzt wird,
um die REE-Minerale aufzulösen. Frühere Sulphation Roast-Leach-Tests
konzentrierten sich auf den Aufschluss durch Schwefelsäure ohne den ersten
Schritt einer Lösung in Salzsäure. Obwohl diese Tests erfolgreich waren,
bietet die Vorgehensweise mit zwei Säuren ein ertragreicheres Verfahren.
Ferner wird der Laugenaufschluss mit NaOH als eine alternative Methode zur
Herstellung eines REE-Endprodukts untersucht, da jetzt ein hochgradiges
Mineralkonzentrat produziert wird.

Darren L. Smith, M.Sc., P.Geol., Dahrouge Geological Consulting Ltd., eine
gemäßNational Instrument 43-101 qualifizierte Person, betreute die
Zusammenstellung der technischen Informationen in dieser Pressemitteilung.

Eric Larochelle, Eng, und Alain Dorval, Eng., Manager- Process, Mining and
Mineral Processing., bei Roche Ltd, Consulting Group, gemäßNational
Instrument 43-101 qualifizierte Personen,überprüften die technischen
Informationen in dieser Pressemitteilung.Ãœber Hazen Research Inc.

Hazen Research Inc. aus Colorado, USA, ist ein Branchenführer auf dem
Gebiet der metallurgischen Verarbeitung, einschließlich REE. Ihr Fachwissen
erstreckt sichüber viele Rohstoffe, einschließlich Bunt- und Edelmetalle
sowie seltene Metalle und Studien in Pilotanlagen.

Während derüber 50jährigen Unternehmensgeschichte wurde ein großer
Erfahrungsschatz in der Metallurgie der REE durch direkte Beteiligung an
vielen REE-Projekten mit verschiedenen Erz- und Nebengesteinsmineralogien
erworben. Demzufolge sind sie in der Branche innerhalb und außerhalb
Nordamerikas als führend bei Aufbereitungsverfahren und
hydrometallurgischen Verfahren mit Rohmaterialien sehr bekannt,
einschließlich mit REEs vererztem Material.

Hazen ist die primäre metallurgische Einrichtung, die sich auf die
Festlegung des Ablaufdiagramms der Aufbereitung und der
hydrometallurgischen Aufbereitung für die Ashram-Lagerstätte konzentriert.Über UVR-FIA GmbH

UVR-FIA GmbH mit Sitz in Freiberg, Deutschland, ist ein
Mineralaufbereitungs- und Forschungsunternehmen, dessen Wurzeln bis 1954
zurückreichen. Die umliegende Region besitzt eineüber 800jährige Bergbau-
und Hüttengeschichte. Freiberg ist Sitz derältesten Universität für
Bergbau und Metallurgie der Welt (Technische Universität Bergakademie
Freiberg, gegründet 1765).

R. Gerhard Merker ist ein Ingenieur (Dipl.-Ing.) der Berg- und
Aufbereitungstechnik und führender Experte für die Flotation von karbonat-
und fluorithaltigen Bastnäsit-Erzen. Er ist Berater und Leiter der
Testarbeiten für die Ashram-Lagerstätte bei UVR. Herr Merker besitztüber
30 Jahre Berufserfahrung mit Rohmaterialien und der Recyclingbranche,
einschließlich der Studie der REE-Lagerstätte Dong Pao in Vietnam und
anderer REE-Lagerstätten.

UVR-FIA arbeitet zusammen mit Hazen Research an der Anfertigung des
Arbeitsablaufdiagramms für die Ashram-Lagerstätte mit Schwerpunkt auf die
Fluoritabtrennung von den REE-Mineralen.Über die REE-Lagerstätte Ashram

Die REE-Lagerstätte Ashram ist ein Karbonatit innerhalb der
Eldor-Liegenschaft im Nordosten der Provinz Quebec. Die Ashram-Lagerstätte
beherbergt eine erkundete und angezeigte Ressource von 29,3 Mio. tonnen mit
1,90 % TREO und eine geschlussfolgerte Ressource von 219,8 Mio. Tonnen mit
1,88 % TREO. Die Lagerstätte zeigt eine ausgeglichene REE-Verteilung neben
einer Anreicherung der leichten, mittelschweren und schweren
Seltenerdelemente, einschließlich aller 5 als –kritisch– betrachteten REEs
(Neodym, Europium, Dysprosium, Terbium und Yttrium).

Auf Ashram kommen die Seltenerdelemente (REE) in einer einfachen und gut
verstandenen Mineralogie vor. Die REE sind in erster Linie in dem Mineral
Monazit und in geringerem Umfang in den Mineralen Bastnäsit und Xenotim
beherbergt. Diese Minerale dominieren die gegenwärtig bekannten
wirtschaftlichen Extraktionsverfahren für REEs.

Ein vorläufiges Wirtschaftlichkeitsgutachten (Preliminary Economic
Assessment, –PEA–), das im Mai 2012 von SGS-Geostat aus Montreal
(Blainville) (siehe Pressemitteilung vom 24. Mai 2012) angefertigt wurde,
skizziert eine sehr solide Wirtschaftlichkeit des Ashram-Projekts. Das PEA
basiert auf einem Tagebaubetrieb (4.000 Tonnen pro Tag) mit einer
Lebenserwartung der Mine von 25 Jahren (300 Jahre bei wirtschaftlichem
Cut-Off falls Tagebau- und Untertagebauentwicklung), einem Kapitalwert (Net
Present Value, NPV) vor Steuer und vor Finanzierung in Höhe von 2,32 Mrd.
CAD bei einem Abzinsfaktor von 10 %, einem internen Zinsfuß(Internal Rate
of Return) vor Steuer/vor Finanzierung von 44 % und einer Amortisationszeit
vor Steuer/vor Finanzierung von 2,25 Jahren.

Das Unternehmen avanciert weiterhin die Ashram-Lagerstätte mit
metallurgischen Programmen bei UVR-FIA und Hazen Research.Ãœber Commerce Resources Corp.

Commerce Resources Corp. ist ein Explorations- und Entwicklungsunternehmen
mit einem besonderen Fokus auf Lagerstätten seltener Metalle und
Seltenerdelement-Lagerstätten. Das Unternehmen konzentriert sich auf die
Entwicklung seiner Tantal- und Nioblagerstätte Upper Fir in British
Columbia, Kanada und der Seltenerdelement-Lagerstätte Ashram im Norden
Quebecs .

Für weitere Informationen besuchen Sie bitte die Unternehmenswebseite unter
http://www.commerceresources.de oder kontaktieren Sie die Investor
Relations-Abteilung unter info@commerceresources.com.

Die originale Pressemeldung enthält Tabellen und Abbildungen die unter
folgendem Link als PDF-Datei zum Download verfügbar sind:

http://www.commerceresources.com/de/NewsReleases.asp?ReportID=571919&_Type
=Unternehmensmeldungen&_Title=Commerce-Resources-Corp.-produziert-ein-40pr
ozentiges-TREO-Mineralkonzentra…

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:

Commerce Resources Corp.
David Hodge, President und Director
Suite 1450 – 789 West Pender Street
Vancouver, BC, Canada V6C 1H2
Tel. +1 (604) 484-2700
Fax +1 (604) 681-8240
http://www.commerceresources.com

AXINO AG
investor&media relations
Königstraße 26
70173 Stuttgart
Germany
Tel. +49 (711) 253592-30
Fax +49 (711) 253592-33
www.axino.de

Dies ist eineÜbersetzung der ursprünglichen englischen Pressemitteilung.
Nur die ursprüngliche englische Pressemitteilung ist verbindlich. Eine
Haftung für die Richtigkeit derÜbersetzung wird ausgeschlossen.

Ende der Corporate News

———————————————————————

21.02.2013 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht,übermittelt durch die DGAP – ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber
verantwortlich.

Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten,
Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap-medientreff.de und
http://www.dgap.de

———————————————————————

201990 21.02.2013