Solar Millennium AG / Energie
15.04.2010 12:30
Veröffentlichung einer Pressemitteilung, übermittelt
durch die DGAP – ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Herausgeber verantwortlich.
—————————————————————————
– Erste moderne solarthermische Großanlage Ägyptens kurz vor
Fertigstellung
– Kraftwerk wird im Hybridbetrieb sowohl Solarenergie als auch Erdgas
nutzen
– Referenzprojekt für die gesamte Region: Solarthermische Stromerzeugung
in Nordafrika als ein erstes Zeichen für die Umsetzbarkeit des
DESERTEC-Konzepts
Erlangen/Köln/Kuraymat (Ägypten), 15.04.2010
Im ägyptischen Kuraymat, rund 100 Kilometer südlich von Kairo, wurde die
letzte Kollektoreinheit für die erste solarthermische Großanlage des Landes
fertig montiert und im Solarfeld installiert. Die Technologie für das
Parabolrinnen-Solarfeld stammt von der Flagsol GmbH in Köln, einem
gemeinsam von der Erlanger Solar Millennium AG (ISIN DE0007218406) und der
Ferrostaal AG, Essen, gehaltenen Technologieunternehmen. Die Kölner
Ingenieure haben das Solarfeld ausgelegt und die Steuerung für das
Solarfeld geliefert. Außerdem ist das international tätige
Technologieunternehmen für die Lieferung wichtiger Schlüsselkomponenten,
insbesondere der Parabolspiegel und Absorberrohre, verantwortlich. Die
Errichtung und Inbetriebnahme des Solarfelds erfolgt in Zusammenarbeit mit
dem ägyptischen Unternehmen Orascom Construction Industries.
Insgesamt wurdenvor Ort fast 2.000 Kollektoren mit einer Spiegelfläche von
rund 130.000 Quadratmetern montiert und im Solarfeld installiert. Jeder ist
12 Meter lang und 6 Meter breit. Die Kollektoren wurden in einer eigens
dafür errichteten Montagehalle von Fachkräften montiert und anschließend
photogrammetrisch auf ihre Genauigkeit überprüft, bevor sie auf das
Solarfeld transportiert wurden. Derzeit werden noch die letzten
Absorberrohre und Steuerungen installiert. Parallel werden bereits die
ersten Kollektorreihen nach und nach in Betrieb genommen. “Dabei testen wir
zunächst die grundlegenden Funktionen, wie etwa die Steuerung der
Sonnennachführung“, erklärt Klaas Rühmann, der zuständige Projektleiter von
Flagsol.
Ebenfalls ab April soll der Wärmeträgerkreislauf des gesamten Solarfeldes
sukzessiv in Betrieb genommen werden. Dabei wird eine
Wärmeträgerflüssigkeit, die durch die Absorberrohre in der Brennlinie der
Solarkollektoren fließt, durch Konzentration der Solarstrahlung auf rund
400 Grad Celsius erhitzt. Diese thermische Energie wird in den
Kraftwerksblock eingespeist, sobald auch dieser durch die hierfür
zuständigen Unternehmen fertig gestellt sein wird. Die Inbetriebnahme des
Gesamtkraftwerks ist für Herbst dieses Jahres vorgesehen.
Das Hybridkraftwerk mit 150 Megawatt Leistung verwendet zur Stromerzeugung
sowohl Erdgas als auch Solarenergie. Das Kraftwerk entsteht im Auftrag der
ägyptischen Energiebehörde NREA. Die Gesamtkosten des Hybrid-Kraftwerks,
das zuvor international ausgeschrieben wurde, belaufen sich auf über 250
Mio. Euro, wovon rund 30 % auf die Realisierung des Solarfelds entfallen.
Im Anschluss an die Inbetriebnahme werden Flagsol und Orascom Construction
Industries den Solarteil des Kraftwerks zwei Jahre lang betreiben, bevor es
endgültig an den Eigentümer übergeben wird. Aufgrund des Vorbildcharakters
des Projekts gewährt die Global Environment Facility (GEF) einen Zuschuss
für das Solarfeld in Höhe von rund 50 Mio. US-Dollar.
“Unser Team liegt gut in der Zeit. Die Zusammenarbeit mit unserem
ägyptischen Partner hat sehr gut funktioniert. Alle Mitarbeiter freuen
sich, an dieser großen Solaranlage mitgearbeitet zu haben. Sie ist ein
Referenzprojekt für die gesamte Region. Wenn auch der konventionelle
Kraftwerksteil fertig ist, kann die Inbetriebnahme der Gesamtanlage
beginnen“, kommentiert Rühmann den Baufortschritt.
Dr. Thomas Thaufelder, Geschäftsführer von Flagsol: “Wir sind stolz darauf,
dass wir in Ägypten mit unserer Pionierarbeit ein Zeichen setzenkönnen –
auch im Hinblick auf die Umsetzbarkeit des DESERTEC-Konzepts. Denn
Solarstrom für den Eigenbedarf der nordafrikanischen Länder herzustellen,
bevor Solarstrom dann auch nach Europa exportiert werden könnte, ist ein
wichtiges Ziel der internationalen Industrieinitiative Dii. Die
erfolgreiche Umsetzbarkeit dieses Ziels kann hier bald eindrücklich an
einem ersten Projekt demonstriert werden.“
Über die Solar Millennium AG:
Die Solar Millennium AG, Erlangen, ist ein global tätiges Unternehmen im
Bereich erneuerbarer Energien mit dem Schwerpunkt auf solarthermischen
Kraftwerken. Zusammen mit seinen Tochter- und Beteiligungsgesellschaften
hat sich das Unternehmen auf Parabolrinnen-Kraftwerke spezialisiert und in
diesem Bereich eine Spitzenposition im globalen Wettbewerb erreicht. Solar
Millennium ist bestrebt, die Kompetenz im Bereich solarthermischer
Kraftwerke weiter auszubauen mit dem Ziel, eine nachhaltige
Technologieführerschaft zu erarbeiten und zu sichern. Dabei werden alle
wichtigen Geschäftsfelder entlang der Wertschöpfungskette solarthermischer
Kraftwerke abgedeckt: von der Projektentwicklung und -finanzierung über die
Technologie bis hin zum schlüsselfertigen Bau und dem Betrieb der Anlagen.
Solar Millennium hat in Spanien die ersten Parabolrinnen-Kraftwerke Europas
entwickelt und zusammen mit Partnern realisiert. Weitere Projekte mit einer
Leistung von über 2.000 Megawatt befinden sich weltweit in Planung:
Regionale Schwerpunkte sind dabei derzeit Spanien, USA, Indien, China, der
Nahe Osten und Nordafrika. Mehr Informationen unter www.SolarMillennium.de
Über die Technologie:
Solarthermische Kraftwerke erzeugen aus der in Wärmeenergie umgewandelten
Sonnenstrahlung Strom. Bei einem Parabolrinnen-Kraftwerk bündeln
rinnenförmige Spiegel die einfallenden Strahlen auf ein Rohr in der
Brennlinie des Kollektors. Durch ihre Absorption wird im Rohr eine
Wärmeträgerflüssigkeit erhitzt, die im Kraftwerksblock mittels
Wärmetauscher Dampf erzeugt. Wie bei konventionellen Kraftwerken wird der
Dampf in einer Turbine zur Stromgewinnung genutzt. Bei Integration eines
thermischen Speichers kann der Strom planbar bereitgestellt werden. Die
Solarkraftwerke können dann auch nach Sonnenuntergang Strom erzeugen.
Für weitere Informationen:
Solar Millennium AG
Dipl.-Ing. Sven Moormann (Corporate Communications)
Dr. Stefan Eckhoff (Investor Relations)
Tel.: +49 (0)9131 9409-0
Email: presse@SolarMillennium.de / investor@SolarMillennium.de
Web: www.SolarMillennium.de
Diese Pressemitteilung stellt weder ein Verkaufsangebot noch eine
Aufforderung zum Kauf von Wertpapieren der Solar Millennium AG dar. Der
Inhalt dieser Mitteilung sollnicht als Grundlage von Anlageentscheidungen
betreffend Wertpapiere der Gesellschaft dienen. Grundlage einer solchen
Anlageentscheidung können ausschließlich von einem potenziellen Investor
eigenverantwortlich durchzuführende Untersuchungen und Bewertungen sein.
Diese Mitteilung enthält zukunftsorientierte Aussagen. Es handelt sich
hierbei nicht um Aussagen, die historische Tatsachen beschreiben, sondern
um Aussagen über Erwartungen und Ansichten der Solar Millennium AG. Diese
Aussagen beruhen auf gegenwärtigen Plänen, Einschätzungen und Prognosen der
Gesellschaft. Anleger sollten sich nicht auf diese Aussagen verlassen.
Zukunftsorientierte Aussagen stehen im Kontext ihres Entstehungszeitpunkts
und ihres Entstehungsumfelds. Die Gesellschaft übernimmt keine
Verpflichtung, die in dieser Mitteilung enthaltenen zukunftsorientierten
Aussagen auf Grund neuer Informationen oder zukünftiger Ereignisse zu
aktualisieren. Zukunftsorientierte Aussagen beinhalten immer Risiken und
Ungewissheiten. Eine Vielzahl von Faktoren kann dazu führen, dass die
tatsächlich eintretenden Ereignisse und Entwicklungen erheblich von den
hierin enthaltenen zukunftsorientierten Aussagen abweichen.Soweit diese
Mitteilung oder Teile davon in anderen Sprachen als deutsch angeboten
werden, ist dies ausschließlich ein Service für Journalisten, Analysten und
Investoren, die der deutschen Sprache nicht mächtig sind. Rechtlich
verbindlich ist die deutsche Version dieser Pressemitteilung.
15.04.2010 12:30 Ad-hoc-Meldungen, Finanznachrichten und Pressemitteilungen übermittelt durch die DGAP. Medienarchiv unterwww.dgap-medientreff.deundwww.dgap.de—————————————————————————