
Auch 2014 wird das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) kommunale Sanierungsmaßnahmen von Beleuchtungsanlagen fördern, allerdings mit einigen Änderungen im Vergleich zu den Vorjahren. Wer erhält also für welches Projekt wie viel Förderung – und unter welchen Voraussetzungen? Kompetente und konkrete Antworten geben die Experten der TRILUX Akademie im Rahmen von deutschlandweiten Info-Tagen von November bis Januar in den regionalen Kompetenz-Centern. Die Lichtprofis vor Ort verfügen über eine langjährige Erfahrung im Bereich der Planung und Umsetzung von BMU-geförderten Projekten und stehen den Teilnehmern mit ihrem Beratungs-Know-how zur Seite.
Den Umstieg auf umweltfreundliche und energieeffiziente LED-Beleuchtung erleichtert das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) auch 2014 mit der Förderung von kommunalen Sanierungsmaßnahmen im Bereich der Innen- und Hallenbeleuchtung. Anträge können zwischen dem 1. Januar und 30. April gestellt werden – aufgrund der zunehmenden Nachfrage sollte die Einreichung möglichst frühzeitig vorgenommen werden. Einzige Voraussetzung, um den Zuschuss von 30 Prozent der Gesamtinvestition zu erhalten, ist ein Beleuchtungsprojekt, das den CO2-Ausstoß um mindestens 50 Prozent reduziert. Städte und Gemeinden sind oftmals jedoch nur unzureichend über die Möglichkeiten informiert und schrecken vor einer komplizierten Antragstellung zurück. Um genau diese Hemmschwelle zu überwinden, informiert die TRILUX Akademie kommunale Entscheider und Lichtplaner im Rahmen von regionalen Informationsveranstaltungen unter dem Motto „LED-Beleuchtung in kommunalen Immobilien“. Erläutert werden unter anderem die konkreten Vorteile der Förderung für Städte und Gemeinden sowie die Grundlagen des Klimaschutzprogrammes. Fachkompetente Referenten zeigen praxisnah, wie sich Sanierungspotenziale in kommunalen Immobilien erkennen lassen und stehen den Teilnehmern mit umfangreichem Know-how für die Antragstellung, Planung und Umsetzung zur Seite.
Dass knappe Budgets und Mittel einer Sanierung im Wege stehen, ist ein weit verbreiteter Irrtum. Denn ganz im Gegenteil: Unter dem Strich kosten veraltete Lichttechnik und ineffiziente Systeme die Kommunen häufig mehr, als ein Umstieg auf umweltfreundliche und energieeffiziente LED-Technologie. In der Regel lassen sich die Investitionskosten für eine Umrüstung über die Einsparungen bei den Energiekosten gegenfinanzieren, so dass der Austausch budgetneutral erfolgen kann. Auch hier bietet die TRILUX Akademie den Teilnehmern umfangreiche Informationen.
Termine:
11.11.2013, 13:00-15:30, Nürnberg
12.11.2013, 13:00-15:30, Stuttgart
14.11.2013, 14:00-16:30, Arnsberg
20.11.2013, 13:00-15:30, München
27.11.2013, 14:00-16:30, Hamburg
13.01.2014, 14:00-16:30, Berlin
14.01.2014, 10:00-12:30, Leipzig
Weitere Informationen zu den Veranstaltungen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter www.trilux.de/bmu-infotag.
Ãœber die TRILUX Akademie
Seit September 2011 vereint der Lichtexperte TRILUX innovative Beratungs-, Qualifizierungs- und Informationsangebote unter dem Dach der TRILUX Akademie am Standort Arnsberg. Ein hochmodernes didaktisches Konzept, basierend auf dialogorientiertem Austausch sowie Methodenvielfalt, erfahrene Referenten und modern ausgestattete Seminarräume zeichnen die Akademie aus.
Begeisterung für Neues Licht wecken und die Zukunft des Lichts gestalten – das ist die Vision der TRILUX Akademie. Gemäß des Leitgedankens „Neues Licht entsteht durch Austausch“ verfolgt die Akademie einen praxisorientierten Ansatz: Hier wird nicht nur referiert, sondern auch experimentiert, montiert und diskutiert.
Weitere Informationen unter www.trilux-akademie.com
Weitere Informationen unter:
http://www.trilux.com/de