Das politische Buch „2005 – 2018: Deutschlands verlorene 13 Jahre“ ist Teil einer Reihe, die sich mit den letzten 13 Jahren der deutschen Politik kritisch auseinandersetzt und vor allem die Politik von Kanzlerin Angela Merkel analysiert. Michael Ghanem kommt bei seiner Analyse zu keinem positiven Bild. Im zweiten Teil seiner Reihe zeigt er, dass die Deutschen vor allem bequemes Denken schätzen und von der Mehltaupolitik Merkels verführt wurden. Er bezieht in seiner umfassenden Bilanz der politischen Systeme auch praktische aktuelle politische Probleme mit ein. Der kritische Diskurs ist laut dem Autor für Deutschland nötiger denn je. Denn die Erziehung zum kritischen Denken ist entscheidend für die Zukunft des Landes. Probleme dürfen nicht mehr unter den Teppich gekehrt werden.
Das Buch „2005 – 2018: Deutschlands verlorene 13 Jahre“ von Michael Ghanem stellt eine ganze Reihe kritische Fragen. Der Autor zeigt durch seine Ideen und Fragen, dass Veränderung nicht automatisch eine Katastrophe sein muss, sondern echte Chancen bieten kann. Im zweiten Teil seiner kritischen Analyse empfiehlt Ghanem, dass angesichts der Geschwindigkeit, mit der andere Gesellschaften sich entwickeln, und angesichts der Zunahme der Veränderungen durch die technologischen Fortschritte nicht Angst herrschen sollte, sondern die Bereitschaft zur Veränderung.
„2005 – 2018: Deutschlands verlorene 13 Jahre“ von Michael Ghanem ist ab sofort im tredition Verlag oder alternativ unter der ISBN 978-3-7469-4042-7 zu bestellen. Der tredition Verlag hat es sich zum wichtigsten Ziel gesetzt, jungen und unbekannten Autoren die Veröffentlichung eigener Bücher zu ermöglichen, aber auch Verlagen und Verlegern eine Kooperation anzubieten. tredition veröffentlicht Bücher in allen Medientypen, vertreibt im gesamten Buchhandel und vermarktet Bücher seit Oktober 2012 auch aktiv.
Alle weiteren Informationen zum Buch gibt es unter: https://tredition.de