Deutscher Mittelstands-Bund (DMB): Leasing gute Alternative zum Bankkredit

Sich verändernde Rahmenbedingungen in der Unternehmensfinanzierung (Stichwort Basel II und Basel III), die Finanz- und Wirtschaftskrise im europäischen Raum sowie die schwächelnde Weltwirtschaft machen eine nachhaltige Neuausrichtung der Unternehmensfinanzierung und des Liquiditäts-Managements auch für kleine und mittelständische Unternehmen notwendig. „Traditionelle Finanzierungsformen wie Langfristkredit, Kontokorrentkredit und Lieferantenkredit reichen unter diesen Bedingungen für viele mittelständische Unternehmen nicht mehr aus – sie sind gezwungen, sich nach alternativen Finanzierungsinstrumenten umzusehen“, so Marc S. Tenbieg, geschäftsführender Vorstand des DMB.

Eines dieser möglichen Finanzierungsinstrumente ist das Leasing, das sich zu einer guten Alternative zum klassischen Bankkredit entwickelt hat. Vor allem die positiven Auswirkungen auf das eigene Unternehmensrating und die damit verbundene Bonität sowie allgemeine Kreditwürdigkeit den Banken gegenüber, macht das Leasing für Unternehmen im Mittelstand und Existenzgründende so interessant. Auch steuerliche Vorteile spielen eine Rolle, denn das leasende Unternehmen kann die zu zahlenden Leasingraten in voller Höhe als Betriebsausgaben steuermindernd gelten machen.

„Viele sprechen vom Leasing, wissen aber nicht, was tatsächlich dahinter steckt und welche Chancen für ein Unternehmen damit verbunden sind. Unser Verband möchte zur Aufklärung beitragen, damit auch kleine Unternehmen die Scheu verlieren, sich mit dem Mobilien-Leasing für notwendig gewordene Investitionsprojekte zu befassen“, so Marc S. Tenbieg.

Der Begriff „Leasing“ beschreibt Verträge über die Ãœberlassung von Wirtschaftsgütern, die rechtlich zwischen Kauf und Miete stehen. Am Leasing beteiligt sind dabei immer der Leasinggeber, der Leasingnehmer und oftmals auch der Hersteller des Wirtschaftsguts. Die bekanntesten Arten des Leasings sind das Finanzierungsleasing, das Operate-Leasing und das sale-and-lease-back Verfahren.

Das eBook „Leasinggeschäfte aus steuerlicher Sicht“ kann kostenfrei auf der Verbandswebsite des DMB unter www.mittelstandsbund.de/ebooks angefordert werden.

Weitere Informationen unter:
http://www.knowbodies.de